• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Ratgeber Kaffee

  • Kaffeefakten
  • Kaffeekochen
  • Kaffeekultur
  • Genuss
  • Trinken
  • Ratgeber Kaffee
  • Von Helsinki bis Neapel: Die schönsten Cafés in Europa

Zur Galerie Von Helsinki bis Neapel: Die schönsten Cafés in Europa
Café Central, Wien  Das berühmte Café Central befindet sich im ersten Wiener Gemeindebezirk in einem ehemaligen Bank- und Börsengebäude, das nach seinem Architekten Heinrich von Ferstel "Palais Ferstel" benannt wurde. Im Jahr 1876 eröffnet, wurde es nach der Schließung des Café Griensteidl zu einem bedeutenden Ort des geistigen Lebens in Wien. Viele Zeitungen und Nachschlagewerke standen den Gästen zur Verfügung.   Nachdem es Ende des Zweiten Weltkriegs vorübergehend geschlossen wurde, folgte 1975 die Wiedereröffnung. In den 80er Jahren zeichnete der ORF hier regelmäßig eine Diskussionssendung auf.
Café Central, Wien Das berühmte Café Central befindet sich im ersten Wiener Gemeindebezirk in einem ehemaligen Bank- und Börsengebäude, das nach seinem Architekten Heinrich von Ferstel "Palais Ferstel" benannt wurde. Im Jahr 1876 eröffnet, wurde es nach der Schließung des Café Griensteidl zu einem bedeutenden Ort des geistigen Lebens in Wien. Viele Zeitungen und Nachschlagewerke standen den Gästen zur Verfügung.
Nachdem es Ende des Zweiten Weltkriegs vorübergehend geschlossen wurde, folgte 1975 die Wiedereröffnung. In den 80er Jahren zeichnete der ORF hier regelmäßig eine Diskussionssendung auf.
© Adonis Malamos, Timurtas Onan & Edition Panorama
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Kaffeehäuser sind Orte der Entschleunigung. Adonis Malamos, selbst Besitzer eines Cafés in Mannheim, hat auf einer 60.000 Kilometer langen Reise durch 20 europäische Länder die schönsten Orte fotografiert, wo Espresso, Einspänner oder eine Bica in besonders stilvollem Ambiente serviert werden. Die besten Aufnahmen sind jetzt in dem Bildband "Die schönsten Cafés in Europa" erschienen.   Auf den folgenden Seiten stellen wir einige Kaffeehäuser mit Fotos und Bildlegenden aus der Neuerscheinung vor.  Le Procope, Paris  Das Café Procope im Quartier Latin zählt zu den ältesten und renommiertesten Kaffeehäusern der Welt. Der gebürtige Sizilianer Procopio dei Coltelli eröffnete 1686 das erste Café von Paris in der heutigen Rue de l’Ancienne Comédie und servierte den Gästen neben Kaffee auch eine Neuheit: Eiscreme.   Bekannt wurde das Kaffeehaus insbesondere als das erste Literaten-Café, da sich hier Schriftsteller und Philosophen der Aufklärung wie Voltaire, Diderot, Hugo, Balzac oder auch Rousseau regelmäßig zu Diskussionsrunden trafen. Das Café wird mit der Entstehung des geistigen Fundaments der französischen Revolution in Verbindung gebracht.
Café a Brasileira, Lissabon  Das Café a Brasileira gehört zu den ältesten und bekanntesten Häusern in ganz Portugal. Im Jahre 1905 wurde es von Andiano Telles eröffnet. Jeder Kunde, der mindestens ein Kilogramm seines Kaffees erwarb, bekam eine Tasse Kaffee gratis dazu.   Eine Skulptur von Lagoa Henriques steht in der Fußgängerzone vor dem Café. Sie zeigt den Poeten und Schriftsteller Fernando Pessoa, den berühmten Stammgast. In früheren Zeiten wurde Malern gestattet, ihre Werke hier auszustellen.
Kappeli, Helsinki  Das Kappeli ist eines der bekanntesten Café-Restaurants der finnischen Hauptstadt. Die Geschichte des Hauses geht auf den Konditor Jerngren zurück, der im Esplanadenpark eine Verkaufsbude für Limonade und Backwaren eröffnete. Da die Konstruktion entfernt an eine Kirche erinnerte, wurde sie bald Kappeli ("Kapelle") genannt.   Als Jerngrens Häuschen baufällig wurde, ließ er ein neues Gebäude errichten, das 1867 eröffnet wurde und sich rasch zu einem beliebten Treffpunkt entwickelte. 1883 übernahm Josef Wolontis die Geschäftsführung und führte kaltes Bier und Live-Musik ein, was die Popularität des Hauses noch steigerte. Zahlreiche Musiker und Künstler besuchten das Haus, unter ihnen der Komponist Jean Sibelius.
Gran Caffè Gambrinus, Neapel  Das seit dem Jahr 1860 bestehende Gran Caffè Gambrinus in Neapel ist eine lokale Institution. Das aufwendige Interieur wurde mit zahlreichen Malereien und Fresken ausgestattet. Einst Hoflieferant des Königshauses der Bourbonen, stand das Gambrinus im 20. Jahrhundert in der europäischen Tradition der sogenannten Literatencafés.   Bereits Ende des 19. Jahrhunderts fanden dort regelmäßig Sitzungen und Symposien von Literaten, Politikern oder Journalisten statt, später zählten unter anderem Oscar Wilde, Ernest Hemingway oder Jean Paul Sartre zu den Gästen.
Café Central, Innsbruck  Das Café Central ist Teil des gleichnamigen Hotels im Zentrum von Innsbruck. Es eröffnete im Jahr 1877 als ein typisches Wiener Kaffeehaus der alten Schule und bietet seinen Gästen eine Auswahl aus 65 nationalen und internationalen Zeitungen und Magazinen.
Café Central, Wien  Das berühmte Café Central befindet sich im ersten Wiener Gemeindebezirk in einem ehemaligen Bank- und Börsengebäude, das nach seinem Architekten Heinrich von Ferstel "Palais Ferstel" benannt wurde. Im Jahr 1876 eröffnet, wurde es nach der Schließung des Café Griensteidl zu einem bedeutenden Ort des geistigen Lebens in Wien. Viele Zeitungen und Nachschlagewerke standen den Gästen zur Verfügung.   Nachdem es Ende des Zweiten Weltkriegs vorübergehend geschlossen wurde, folgte 1975 die Wiedereröffnung. In den 80er Jahren zeichnete der ORF hier regelmäßig eine Diskussionssendung auf.
Café Prückel, Wien  Maxime Lurion, der in Bagdad geborene, ehemalige Radrennfahrer, eröffnete 1903 in Wien das damalige Kaffeehaus Lurion. Nach einem Besitzerwechsel wurde das Café dann in Café Prückel umbenannt.   Seit einer Umgestaltung in den 1950er Jahren behielt es seine Inneneinrichtung bis heute, lediglich der hintere Trakt erhielt in den 80er Jahren seine originale Jugendstil-Gestaltung zurück. Das Prückel ist heute eines der größten sogenannten Ringstraßencafés.
Café Camelot, Krakau  Das Café Camelot befindet sich im alten Krakau in einem Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Sein Besitzer ist Kunstsammler, weshalb das Café mit zahlreichen Bildern und Kunstgegenständen ausgestattet ist. Im Keller des Cafés tritt regelmäßig ein Kabarett auf.
Els Quatre Gats, Barcelona  Quatre Gats lässt sich mit "Die vier Katzen" übersetzen, eine Anspielung auf das Künstlercafé "Le Chat Noir" in Paris, in dem der Gründer Pere Romeu zuvor gearbeitet hatte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Café und Kabarett bekannt für seine Gäste, unter anderem Picasso, der hier seine erste Einzelausstellung realisierte. Gegründet wurde es 1897 im Erdgeschoss der Casa Martí, einem bekannten Jugendstilgebäude im Zentrum Barcelonas.   Das Café organisierte zur damaligen Zeit Ausstellungen und andere Kunstveranstaltungen und war Ort der Begegnung vieler Vertreter des katalanischen Modernismus. 1903 wurde das Lokal geschlossen, da Pere Romeu zu oft Nachsicht mit seinen zahlungsunfähigen Gästen hatte. Nach einer Restaurierung wurde das Café jedoch 1978 wieder eröffnet.
Kavárna Obecní Dum, Prag  Das Gemeindehaus, in welchem sich das Café befindet, steht ganz im Zeichen des klassischen Prager Jugendstils. Das Repräsentationsgebäude steht an historisch bedeutsamer Stelle, denn ab dem 14. Jahrhundert befand sich dort der Königshof. Im 20. Jahrhundert musste dieser jedoch dem Gemeindehaus weichen, das Raum für Kultur und Erholung zur Verfügung stellen sollte.  Am 28. Oktober 1918 wurde hier sogar die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei proklamiert. Das Café erstrahlt in ornamentaler Jugendstilpracht, der zweigeschossige Saal mit Galerie besticht vor allem durch seine acht auffälligen Kronleuchter.
Café New York, Budapest  Zu den prunkvollsten Kaffeehäusern Budapests zählt das 1894 eröffnete Café New York. Zu Beginn der 1890er Jahre ließ die New York Life Insurance Company am Budapester Großen Ring ein aufwendiges Gebäude durch den Architekten Alajos Hauszmann errichten.   Das Café wurde schließlich im Jahr 1894 eröffnet und überdauerte Kriege und Regimewechsel weitestgehend unbeschadet bis heute. Es befindet sich im Erd- und Untergeschoss und ist mit üppigem Dekor ausgestattet, das stark an Kirchenräume erinnert.
Übernommen aus: "Die schönsten Cafés in Europa" mit Fotos von Adonis Malamos und einem Vorwort von Eckhart Nickel. Erschienen in der Edition Panorama, 256 Seiten, mehr als 200 Farbfotografien, Preis 39,90 Euro.
  • Espressomaschine
  • Europa
  • Helsinki
  • Wien
  • Neapel
  • Cappuccino

Mehr zum Thema

03. Dezember 2013,11:28
Werden Kaffeemaschinen nicht täglich sauber gehalten, sind sie ein Schlaraffenland für Keime und Pilze.

Kaffeevollautomaten richtig reinigen So verhindern Sie Keime im Kaffee

18. Juli 2025,07:18
Philips Baristina Espressomaschine mit Siebträger

Test Philips Baristina: Kann die Espressomaschine mit Siebträger überzeugen?

13 Bilder
Eine Espressokanne in der Kaffee gekocht wird.

Kaffeemaschinen French Press, Karlsbader Kanne oder Napoletana? 13 Arten, sich einen Kaffee zu kochen

stern Logo

Alles Robusta in Arabica? Vierzehn knallharte Fragen zum Kaffee

24. November 2014,08:30
stern Logo

Nachfolgerin für Alexander Gerst Italienerin fliegt mit Espressomaschine zur ISS

23. September 2013,13:24
Kaffeemaschinen: 13 Arten seinen Kaffee zu brühen

Kaffeemaschinen 13 Arten seinen Kaffee zu brühen

25. November 2008,10:42
stern Logo

Stiftung Warentest Welche Maschine den besten Espresso macht

25. November 2008,09:46
2 Min.
stern Logo

Video Das sind die besten Espressomaschinen

25. Juli 2008,16:23
stern Logo

Ärzte-Bestechung Bei 18 Patienten gibt's einen Laptop

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 17:58 Uhr

10 Blitzrezepte unter 30 Minuten: Schnell den Feierabend genießen

05. September 2025 | 17:57 Uhr

Tag des Bieres: Warum deutsches Bier Weltkulturerbe werden sollte

05. September 2025 | 14:46 Uhr

Churros Maker: Blitzrezept mit Schokolade für frittierte Teigstangen

05. September 2025 | 14:43 Uhr

Mikrowelle richtig reinigen: Diese 4 Hausmittel sind der Hit

05. September 2025 | 09:39 Uhr

Kaffeevollautomaten reinigen: Tipps, Mittel und Routinen für eine lange Lebensdauer

05. September 2025 | 09:10 Uhr

Blitzrezepte von Christian Henze: Genuss in nur ein paar Minuten

05. September 2025 | 08:00 Uhr

Ölsprüher für Airfryer: Dieses Tool empfiehlt Jamie Oliver

04. September 2025 | 18:47 Uhr

Schnelles Kokoseis: Die beste zuckerfreie Erfrischung im Sommer

04. September 2025 | 14:30 Uhr

Lauch-Kartoffel-Auflauf mit Lachs super einfach & super lecker

04. September 2025 | 14:30 Uhr

Feierabend-Rezept: Tortelliniauflauf mit Hähnchen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Rezept
  • Thermomix
  • Superfood
  • Restaurant
  • Gasthof
  • Alkohol
  • Dessert
  • Gesund
  • Vegetarier
  • Vegan
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden