• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Gesundheit
  • Zehn erstaunliche Fakten über Wasser

Zur Galerie Zehn erstaunliche Fakten über Wasser
Wasserspiele: rätselhaftes Phänomen Dieses Paradoxon bereitete schon Philosophen und Denkern vor Hunderten von Jahren Kopfzerbrechen: Warmes Wasser kann unter bestimmten Umständen schneller gefrieren als kaltes. Damals geriet es das Phänomen in Vergessenheit, vielleicht wegen ausbleibender Erklärungsansätze. Erst 1963 holte Erasto B. Mpemba, ein Schüler aus Tansania, es zurück ins öffentliche Bewusstsein. Er hatte beobachtet, dass seine heiße Eiscrememischung schneller fror als die abgekühlte seiner Klassenkameraden. Niemand konnte ihm erklären, warum das so war, er wurde dafür sogar verspottet. Ihm ließ das keine Ruhe. Später veröffentlichte er eine Reihe an Versuchen zu dem Thema, und letztlich wurde der Effekt nach ihm benannt, auch wenn er keine Lösung bot. Bis heute ist der Mpemba-Effekt wissenschaftlich nicht vollständig aufgeklärt.
Wasserspiele: rätselhaftes Phänomen Dieses Paradoxon bereitete schon Philosophen und Denkern vor Hunderten von Jahren Kopfzerbrechen: Warmes Wasser kann unter bestimmten Umständen schneller gefrieren als kaltes. Damals geriet es das Phänomen in Vergessenheit, vielleicht wegen ausbleibender Erklärungsansätze. Erst 1963 holte Erasto B. Mpemba, ein Schüler aus Tansania, es zurück ins öffentliche Bewusstsein. Er hatte beobachtet, dass seine heiße Eiscrememischung schneller fror als die abgekühlte seiner Klassenkameraden. Niemand konnte ihm erklären, warum das so war, er wurde dafür sogar verspottet. Ihm ließ das keine Ruhe. Später veröffentlichte er eine Reihe an Versuchen zu dem Thema, und letztlich wurde der Effekt nach ihm benannt, auch wenn er keine Lösung bot. Bis heute ist der Mpemba-Effekt wissenschaftlich nicht vollständig aufgeklärt.
© Colourbox.de
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Wasser-Sommelier: spezielle Berufung Sommeliers sind eigentlich Weinexperten, die in Restaurants oder im Fachhandel arbeiten und dort Gäste beziehungsweise Kunden bei der Weinauswahl beraten. Einige Sternerestaurants haben aber längst nicht nur eine Wein-, sondern auch eine Wasserkarte, die mehr als 40, manchmal sogar bis zu 70 Posten umfassen kann. Hier kommt der Wasser-Sommelier ins Spiel: Er kennt alle Nuancen der einzelnen Sorten und kann ein passendes Wasser zum edlen Essen und Wein heraussuchen. Wer zum Beispiel einen säuerlichen Weißwein trinkt, sollte kein allzu säuerliches Wasser dazu wählen, weil sich die Säuren verstärken würden, und das wäre suboptimal. Ja, das klingt abgehoben und ist ein Luxus-Problem. Aber das lässt sich über viele andere Extravaganzen auch sagen.
Wassersteuer: bizarre Logik Steuergesetze folgen einer eigenen Logik, die sich nicht jedem erschließt. Eine Kuriosität ist zum Beispiel, dass Mineralwasser anders besteuert wird als Milch, Kaffee oder Tee. Warum? Weil es nicht zu den Grundnahrungsmitteln zählt. In Deutschland unterliegen Grundnahrungsmittel dem ermäßigten Steuersatz, das heißt, für Brot, Obst, Gemüse oder Schokolade werden nur sieben Prozent Umsatzsteuer fällig. Alle anderen Güter, auch Getränke wie Mineralwasser und Säfte, sind mit dem vollen Steuersatz belegt, der bei 19 Prozent liegt. Die Erklärung der Gesetzgeber: Mit Leitungswasser und Milch, die dem ermäßigten Steuersatz unterliegen, sei der Grundbedarf an Flüssigkeit gedeckt. Wie gesagt, das muss man nicht verstehen.
Wassermenge: offizielle Trinkempfehlung Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen zwischen 15 und 51 Jahren, im Schnitt knapp 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Stillende Frauen brauchen etwas mehr, Senioren etwas weniger. Der Bedarf kann sich erhöhen, etwa bei Hitze oder trockener kalter Luft. Auch wenn jemand viel Sport treibt und schwitzt, viel Salz oder Eiweiß zu sich nimmt oder krank ist, insbesondere bei Fieber, Durchfall oder Erbrechen, sollte er mehr trinken. Nicht eingerechnet bei den empfohlenen Mengen ist übrigens die Flüssigkeit, die bereits über die Nahrung aufgenommen wird.
Wasservergiftung: tödliches Trinken Experten empfehlen, viel zu trinken, und das ist richtig. Zu viel darf es aber auch nicht sein, sonst droht eine Wasservergiftung. Das geschieht zwar extrem selten und ist mit üblichen Mengen kaum zu erreichen. Dennoch sind schon Menschen daran gestorben, etwa bei unsinnigen Mutproben oder Wett-Trink-Aktionen. Auch unerfahrene Ausdauersportler oder Marathonläufer trinken oft über den Durst hinaus, was gefährlich werden kann: Wenn fünf oder mehr Liter innerhalb von zwei, drei Stunden in den Körper gelangen, überfordert das den Organismus. Das viele Wasser entzieht den Zellen wichtige Salze, der Elektrolyte-Haushalt gerät aus dem Gleichgewicht, und das kann zu Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen und Atemnot führt. Auch das Gehirn schwillt an, was Schwindel und Krämpfe auslösen und im schlimmsten Fall zu Koma und Tod führen kann. Daher gilt: Regelmäßig über den Tag verteilt trinken.
Wasserspender: unerkannte Keimschleuder Man sieht sie beim Arzt und im Krankenhaus, in der Apotheke und anderen Geschäften, am Arbeitsplatz oder in der Kita: Wasserspender. Was aber als netter Service für Patienten, Kunden, Arbeitnehmer oder Kinder gedacht war, kann krank machen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte vor Jahren einmal solche Spender untersucht und bei einem Drittel der Wasserproben Keime nachweisen können, die vor allem für bereits immungeschwächte Menschen kritisch sind. Es handele sich hierbei um "ein erhebliches lebensmittelhygienisches Problem", schreibt der BfRin einer Stellungnahme und rät daher davon ab, solches Wasser zu trinken. Schließlich ist von außen nicht zu erkennen, wie lange das Wasser darin schon steht und ob die Geräte regelmäßig gereinigt werden.
Wasserfilter: überflüssige Weichspüler Passionierte Tee- und Kaffeetrinker schwören auf diese Geräte: Wasserfilter, so meinen sie, entkalken das Leitungswasser, denn erst bei weichem Wasser könne sich das Tee- und Kaffeearoma entfalten. Das stimmt soweit auch, nur: Halten diese Geräte, was sie versprechen? Stiftung Warentest untersuchte kürzlich verschiedene Modelle und kam zu ernüchternden Ergebnissen. Wirklich gut filtert keiner. Die drei besten erreichten nur ein "Befriedigend", und die Kartuschen, die eigentlich vier Wochen einsetzbar sein sollten, filtern nach spätestens zwei Wochen nur noch "mangelhaft". Ein weiteres Problem: Wasserfilter verkeimen schnell und sollten stets im Kühlschrank stehen. Immerhin könnten die meisten Geräte Schwermetallgehalte im Leitungswasser senken. Das ist hilfreich, wenn im Haus noch Bleileitungen sind, was in Deutschland kaum noch ein Problem sei. Fazit: Wasserfilter sind unnötig. Das sagen auch Verbraucherzentralen. Wer sein Leitungswasser weicher mag, sollte es mehrfach abkochen, dadurch setze sich Kalb ab, raten die Tester. Und ein Spritzer Zitrone verhindere den unschönen Teefilm.
Wasserknappheit: bedrohliche Verschwendung Wenn sauberes Wasser so selbstverständlich ist wie in Deutschland, ist der Gedanke an eine mögliche Knappheit weit weg. Doch die Vereinten Nationen (UN) warnen in ihrem aktuellen Jahresbericht genau davor: Eigentlich gebe es genug Wasser, um die gesamte Weltbevölkerung zu versorgen, heißt es, doch die andauernde Verschwendung könnte dafür sorgen, dass die Vorräte schwinden. Schon 2030 könnte der Bedarf an Grundwasser um 40 Prozent höher liegen als die natürlichen Ressourcen hergeben.
Wasser für Babys: fragliche Reinheit Säuglinge können in Deutschland promlemlos Leitungswasser zu trinken bekommen, bestätigen Experten. Sie sagen aber auch: Das Leitungswasser sollte abgekocht sein, um mögliche Keime abzutöten. So viel ist bekannt. Viele Eltern trauen dem nicht so ganz und geben ihrem Baby lieber Mineralwasser, weil sie es für reiner halten. Hier ist darauf zu achten, dass das Wasser entsprechend gekennzeichnet ist, etwa mit der Aufschrift 'für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet', denn der Mineralstoffgehalt herkömmlicher Wässer könnte die kindlichen Nieren überfordern. Was darüber hinaus vielleicht nicht allen Eltern geläufig ist: Auch Mineralwasser sollte abgekocht werden, bevor das Baby es bekommt, weil auch darin Bakterien vorkommen können.
Wasserspiele: rätselhaftes Phänomen Dieses Paradoxon bereitete schon Philosophen und Denkern vor Hunderten von Jahren Kopfzerbrechen: Warmes Wasser kann unter bestimmten Umständen schneller gefrieren als kaltes. Damals geriet es das Phänomen in Vergessenheit, vielleicht wegen ausbleibender Erklärungsansätze. Erst 1963 holte Erasto B. Mpemba, ein Schüler aus Tansania, es zurück ins öffentliche Bewusstsein. Er hatte beobachtet, dass seine heiße Eiscrememischung schneller fror als die abgekühlte seiner Klassenkameraden. Niemand konnte ihm erklären, warum das so war, er wurde dafür sogar verspottet. Ihm ließ das keine Ruhe. Später veröffentlichte er eine Reihe an Versuchen zu dem Thema, und letztlich wurde der Effekt nach ihm benannt, auch wenn er keine Lösung bot. Bis heute ist der Mpemba-Effekt wissenschaftlich nicht vollständig aufgeklärt.
  • Trinkwasser
  • Wasserqualität
  • Leitungswasser

PRODUKTE & TIPPS

  • Schnarchen stoppen
  • Kollagen Pulver
  • Aufbissschiene reinigen
  • Laufband Schreibtisch
  • Augenpads
  • Haltungstrainer
  • Gesichtsmassagegerät
  • Wärmegürtel
23. Oktober 2025,20:04
2 Min.
Viele Hustenmittel wenig bis gar nicht wirksam – welche Produkte wirklich helfen

Diese Produkte helfen wirklich Stiftung Warentest prüft: Zahlreiche Hustenmittel "wenig bis gar nicht wirksam"

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

16. September 2025,08:54
Regenwasser sammeln: Grüne Regentonne mit Deckel steht hinter einer Gartenlaube

Tonne, Tank, Zisterne Regenwasser sammeln: So fängt man die kostbaren Tropfen clever auf

21. Juni 2025,15:41
10 Bilder
Wassermelone

Durstlöscher zum Essen Diese zehn Lebensmittel stillen den Durst

30. August 2024,16:53
Ein Mann duscht entspannt

Verseuchtes Trinkwasser Legionellen-Alarm im Haus: Wie man die üblen Keime schnell wieder loswird

16. August 2024,09:45
Durch Mechernich fährt ein Feuerwehrauto mit Blaulicht

Nordrhein-Westfalen Menschen in Mechernich dürfen Trinkwasser wieder nutzen

26. Juli 2024,09:02
2 Min.
Nestlé soll seit Jahren bei Mineralwasser betrügen

Skandal um Lebensmittelkonzern Nestlé soll seit Jahren bei Mineralwasser betrügen

11. Juli 2024,10:04
Chemikalien im Trinkwasser: Kleiner Junge trinkt aus Wasserflasche

Bedenkliche Chemikalien Umweltschützer schlagen Alarm: Pestizide im Trinkwasser gefunden

26. Februar 2024,17:03
Kreuzfahrtschiff des Anbieters, der wegen Choleraverdacht nicht anlegen durfte und Bild einer Erkrankten in Afrika

Mauritius Doch kein Cholera auf Kreuzfahrtschiff – warum das trotzdem keine Entwarnung ist

22. Oktober 2023,14:22
Trinkwasser: Regen tropft von Laubblättern ab

Laub statt Nadeln Trinkwasser kann man pflanzen – wie der Waldumbau unsere wichtigste Ressource schützt

27. September 2023,11:07
In Frankreich führt eine Brücke über ein größtenteils ausgetrocknetes Flussbett

Wasserknappheit Frankreich dörrt aus: Zehntausende bekommen Trinkwasser aus Tankwagen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

23. Oktober 2025 | 20:04 Uhr

Viele Hustenmittel wenig bis gar nicht wirksam – welche Produkte wirklich helfen

23. Oktober 2025 | 19:52 Uhr

Sexcoaching: "Ich bin oft am Performen – versuche sexy zu sein"

23. Oktober 2025 | 19:52 Uhr

Rückenschmerz: Diese acht Übungen helfen wirklich

23. Oktober 2025 | 15:29 Uhr

Diabetes heilen? Neue Studie testet Remission ohne Medikamente

23. Oktober 2025 | 13:34 Uhr

Wildfleisch: Ist Wildbret so gesund, wie allgemein gedacht?

23. Oktober 2025 | 07:28 Uhr

Nivea Adventskalender im Test: Das steckt hinter den 24 Türchen

23. Oktober 2025 | 07:00 Uhr

Lendenkissen: Die Rückenstütze für Bürostuhl und Autositz

23. Oktober 2025 | 05:10 Uhr

Schulterschmerzen durch Stress: Wie sie entstehen, was hilft

23. Oktober 2025 | 05:09 Uhr

Rückenschmerzen: Zu welchen Therapien die Forschung rät

23. Oktober 2025 | 05:09 Uhr

Rückenschmerzen: Warum diese Frau nicht Fall stolpern sollte

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Ernährung
  • Schnell abnehmen
  • Virus
  • Hausmittel
  • Corona
  • Depression
  • Burnout
  • Persönlichkeit
  • Diagnose
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden