Preise Die Preise der 54. Berlinale

Die Jury der 54. Internationalen Filmfestspiele in Berlin hat unter dem Vorsitz der amerikanischen Oscar-Preisträgerin Frances McDormand folgende Preise vergeben.

Die Jury der 54. Internationalen Filmfestspiele in Berlin hat unter dem Vorsitz der amerikanischen Oscar-Preisträgerin Frances McDormand folgende Preise vergeben:

GOLDENER BÄR: "Gegen die Wand" von Fatih Akin (Deutschland)

SILBERNER BÄR, GROSSER PREIS DER JURY: "El Abrazo Partido" (Lost Embrace) von Daniel Burman (Argentinien)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE REGIE: Kim Ki-Duk für seinen Film "Samaria" (Die Samariterin) aus Korea.

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE DARSTELLERIN: ex aequo (zu gleichen Teilen) an Catalina Sandino Moreno in "Maria, Llena Eres de Gracia" (Maria voll der Gnade) von Joshua Marston (USA/Kolumbien) und an Charlize Theron in "Monster" von Patty Jenkins (USA)

SILBERNER BÄR FÜR DEN BESTEN DARSTELLER: Daniel Hendler in "El Abrazo Partido" (Lost Embrace) von Daniel Burman (Argentinien)

SILBERNER BÄR FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG: an das Schauspieler-Ensemble des Films "Om Jag Vänder Mig Om" (Morgengrauen) von Björn Runge (Schweden)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE FILMMUSIK: Banda Osiris für die Musik in dem Film "Primo Amore" (Erste Liebe) von Matteo Garrone (Italien)

"DER BLAUE ENGEL" FÜR DEN BESTEN EUROPÄISCHEN FILM (25 000 Euro): "Om Jag Vänder Mig Om" (Morgengrauen) von Björn Runge (Schweden)

ALFRED-BAUER-PREIS - in Erinnerung an den Gründer des Festivals - für einen Spielfilm, der neue Perspektiven der Filmkunst eröffnet: "Maria, Llena Eres de Gracia" (Maria voll der Gnade) von Joshua Marston (USA/Kolumbien)

GOLDENER BÄR FÜR DEN BESTEN KURZFILM: "Eine Stange Kent und ein Päckchen Kaffee" von Cristi Puiu (Rumänien)

SILBERNER BÄR FÜR DEN BESTEN KURZFILM: "Vet!" (Klasse!) von Karin Junger und Birgit Hillenius (Niederlande)

DER KIRCHENPREIS DER ÖKUMENISCHEN JURY: Wettbewerb: "Ae Fond Kiss" von Ken Loach (Großbritannien)

FIPRESCI-PREIS DES INTERNATIONALEN FILMKRITIKER-VERBANDES: "Gegen die Wand" von Fatih Akin (Deutschland) im Wettbewerb, "La face cachée de la lune" (Die abgewandte Seite des Mondes) von Robert Lepage (Kanada) im Panorama und "The Time We Killed" von Jennifer Reeves (USA) im Forum.

PREIS DES DEUTSCHEN KINDERHILFSWERKES ALS GROSSER KINDERFILMPREIS und GLÄSERNER BÄR DER PUBLIKUMSJURY DES KINDERFILMFESTES: "Magnifico" von Maryo J. de los Reyes (Philippinen)

WOLFGANG-STAUDTE-PREIS FÜR EINEN FORUM-FILM (10 000 Euro): "Final Solution" von Rakesh Sharma (Indien)

PREIS DES INTERNATIONALEN VERBANDES DER FILMKUNSTTHEATER: "Die andere Straßenseite" (O Outra Lado Da Rua) von Marcos Bernstein (Brasilien/Frankreich) und "B-Happy" von Gonzalo Justiniano (Chile/Spanien/Venezuela)

FRIEDENSFILMPREIS (5000 Euro): "Die Zeugen" (Svjedoci) von Vino Bresan (Kroatien).

CALIGARI-PREIS DES BUNDESVERBANDES KOMMUNALE FILMARBEIT FÜR EINEN FORUM-FILM: "Dopo Mezzanotte" (After Midnight) von Davide Ferrario (Italien)

GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER: "Ae Fond Kiss" von Ken Loach (Großbritannien)

PANORAMA-PUBLIKUMSPREIS: "Die Spielwütigen" von Andres Veiel (Deutschland)

PREIS "DIALOGUE EN PERSPECTIVE" VON TV5 UND DEM DEUTSCH- FRANZÖSISCHEN JUGENDWERK: "Flammend’ Herz" von Andrea Schuler und Oliver Ruts (Deutschland/Schweiz)

SCHWUL-LESBISCHER FILMPREIS "TEDDY" und MANFRED-SALZGEBER-FILMPREIS: "Wild Side" von Sébastien Lifshitz (Frankreich(Belgien/Großbritannien)

PRODUKTE & TIPPS