Frage stellen
Gast

Wo kann man einen "US" SLS AMG zur TÜV Annahme umrüsten lassen ?

Ich habe einen 2013 SLS AMG GT als US Version, wuerde ihn aber gerne nach Deutschland bringen und zulassen. Wer kann mir hierbei helfen ?
Frage beantworten Frage Nummer 109590 Frage melden
Antworten (7)
Cordelier
Nun ja, erstmal muß dein SLS nach D. Ist über den Seeweg kein Problem, da gibt es einige auch seriöse Anbieter das er auch Beulenfrei ankommt. Dann muß er zur Mercedes Vertetung deines Vertrauens gebracht werden, die kümmern sich um evtl. Anderungen und um den Papierkram. Und dann einige Zeit später holst du ihn dort mit deutschen Kennzeichen ab. Kostet natürlich ne Kleinigkeit.
Melden
bh_roth
Zitat:" Dann muß er zur Mercedes Vertetung
Zitat Ende.
Das ist natürlich Blödsinn, Opal. Niemand muss seinen Eigenimport-Benz zur Mercedesvertretung bringen. Ich würde damit zu einer Firma fahren, die sich auf US-Cars (findet man auch im Branchenbuch oder im I-Net) spezialisiert hat. Die helfen - gegen Bares - auch im Vorfeld, um den richtigen Transporteur zu finden. Und die wissen alles, was umgerüstet werden muss, und wie man an eine Zulassung kommt. In der AMS findet man eine ganze Seite mit Inseraten von Spezialisten für US-Importe.
Melden
Cordelier
bh, natürlich gibt es da spezielle Firmen die sich dem annehmen, das war vllt falsch formuliert ok, Schande über mein Haupt. Aber wenn das über den Hersteller bzw. Vertretung läuft er im Schadensfall gewisse Vorteile hat. Weiß ich aber auch nicht wirklich.....
Melden
hphersel
Coredlier, ich frag mal so herum: Stell Dir vor, Du bist ein Autohändler. Ein Kunde schaut sich bei Dir einen Wagen an, kauft ihn aber nicht. Etwas später kommt er mit exakt dem Modell, das er bei Dir nicht kaufen wollte, an und sagt: "Den habe ich anderso billiger bekommen als bei Dir. Kannste mir jetzt bitte dies und das einbauen?" - Mal ehrlich: Würdest Du Dich um diesen Wagen genauso gut kümmern als wenn es ein Wagen wäre, den Du selber verkauft hast?
im Übrigen ist es manchen Autohäusern untersagt, an Reimporten herumzuwerkeln, eben weil die hersteller den Reimport nicht so gerne sehen. Ich persönlich würde mich schlau machen, was genau umberüstet werden muss, und letzten Endes auch die Garantiebedingungen für das Importfahrzeug genau studieren, und am Ende verschiedene Angebote einholen, durchaus auch von der Mercedesniederlassung vor Ort, um dann am Ende das beste Gesamtpaket zu wählen.
Melden
Cordelier
Hp, im Prinzip macht gerade die Mercedes Werktatt ihr Geld mit Service und Reparaturen, und wenn ich da mit nem SLS einlaufe, egal woher klingelt bei denen die Kasse sobald ich dort auf den Hof fahre.
Melden
hphersel
Ich habt ja völling Recht, aber bedenkt bitte, dass es sich bei einem 2013er Modell nicht um einen typischen alten "Gebrauchtwagen" handelt. Natürlich ist es möglich und sogar wahrscheinlich, dass die Mercedes-Niederlassung vor Ort sich richtig um das Ding kümmert, aber ich kann mich erstens noch daran erinner, dass Mitte der 1980er Jahre, als aufgrund des guten Dollarkurses viele Deutsche ihren Wagen in den USA kauften, viele Vertragswerkstätten bei solchen Autos den Service verweigerten, und zweitens habe ich selber vor einigen Jahren erlebt, dass sich eine VW-Werkstatt (gut: keine Mercedesniederlassung) weigerte, bei meinem 1983 in Deutschland ganz offiziell gekauften WV Käfer auch nur einen Ölwechsel durchzuführen. Nach ihrer Aussage würden sie daran zu wenig verdienen, das würde sich nicht lohnen.
Melden
Cordelier
Großer Mercedes Händler in MS. eigentlich der Einzige, Mercedes A-Klasse ganz frühes Baujahr braucht ne neue Lichtmaschine. Da dafür der Arbeitsaufwand relativ groß war (Motor musste glaub ich abgelassen werden) waren das mal schnell 1100€. Dafür hätte ich den Haufen billigstem Plastik und schlechteren Gartenstühlen in die Presse geschoben.
Melden