Dieser Beitrag erschien zuerst bei RTL.de
Alle Passagiere sind an Bord. Flug 438 von Iberia soll in fünf Minuten in Madrid starten – da verabschiedet sich einer der Piloten von allen und verlässt den Airbus A 319. Jetzt erklärt Samuel Piñón, warum er quasi Hals über Kopf aus dem Cockpit gesprintet ist – und der Grund ist zuckersüß.
Kurz vor der Geburt rannte er aus dem Flugzeug
Jeden Tag um 15:55 geht der spanische Inlandsflug IB 438 von Madrid nach Bilbao. Am 20. April ist Samuel Piñón einer der beiden Piloten im Cockpit. Doch an diesem Tag kriegt er kurz vor dem Abflug einen Anruf – er wird jeden Augenblick Papa. Seine Tochter Rafaela kommt früher als erwartet auf die Welt. Pilot Piñón hält offensichtlich schnell Rücksprache mit seiner Fluggesellschaft, die sofort einen Ersatzpiloten sucht. Tatsächlich ist der direkt zur Stelle, übernimmt den leeren Pilotensitz – und der Flieger landet mit wenigen Minuten Verspätung an seinem Zielort Bilbao.
Zu dem Zeitpunkt ist Samuel schon im Krankenhaus und wartet auf die Geburt seiner Tochter. Und was wäre gewesen, wenn es keinen Ersatzpiloten gegeben hätte? "Sonst hätte ich den Flug natürlich durchgeführt", berichtet Piñón auf seinem Twitter-Account. Der frisch gebackene Papa bekommt auf der Plattform Twitter im Netz für seine Aktion viel Applaus.
Bei Twitter schreibt der Pilot: "Ich entschuldige mich bei den Fluggästen von Flug IB438." Der Tweet des Piloten hat fast 10.000 Likes: "Vielen Dank für all die Zuneigung. Ich würde Ihnen gerne einzeln antworten, so wie Sie es verdient haben, aber ich hoffe, Sie entschuldigen mich: Im Moment gilt meine Aufmerksamkeit Rafaela und ihrer Mutter", grüßt Pilot Piñón die Internetgemeinde.
2. Juni 1953: Elizabeth II. wird zur Königin von Großbritannien und Nordirland gekrönt

Der plötzliche Tod ihres Vaters König George VI. machte Elizabeth II. am 6. Februar 1952 zur Königin. Am 2. Juni 1953 folgte die Krönung in der Londoner Westminster Abbey. Es war das erste Mal, dass eine solche Zeremonie live im Fernsehen übertragen wurde, geschätzte 277 Millionen Zuschauer weltweit schalteten ein. Das Foto zeigt die damals 27-Jährige auf dem alten Krönungsstuhl sitzend, umgeben von Herzögen, Hochadel und Geistlichen. Die gerade gesalbte Königin trägt zum einzigen Mal während ihrer Zeit auf dem englischen Thron die Edwardskrone, die älteste der britischen Königskronen. Erst fast 70 Jahre später, am 8. September 2022, endet die Regentschaft von Elizabeth II., als sie im hohen Alter von 96 Jahren in ihrer schottischen Residenz Balmoral stirbt.
Gibt es immer Reservecrews für solche Fälle?
War es eigentlich Zufall, dass bei der Fluggesellschaft Iberia ein Ersatzpilot quasi auf Abruf bereitstand? Nein! Nahezu jede Fluggesellschaft hält sogenannte Standby-Besatzungen bereit. Gibt es eine Verspätung, wird ein Crew-Mitglied krank oder gibt es sonstige Probleme, aktivieren Fluggesellschaften Piloten oder Mitglieder der Kabinencrew, damit Ausfälle so gut wie möglich verhindert werden. Diese Besatzungsmitglieder warten teilweise am Flughafen und können daher sofort einspringen. Dass allerdings ein Ersatzpilot gerufen wird, weil ein Kollege Papa wird, kommt selten vor.