Hackerangriff aus China Jimmy Wales macht sich für Google stark

Der Gründer des Internet-Lexikons Wikipedia, Jimmy Wales, unterstützt den amerikanischen Suchmaschinenkonzern Google im Konflikt mit China.

Der Gründer des Internet-Lexikons Wikipedia, Jimmy Wales, unterstützt den amerikanischen Suchmaschinenkonzern Google im Konflikt mit China. "Ich bin Google dankbar", sagte Wales der dpa am Montag am Rande der Konferenz Digital Life Design (DLD) in München.

Wenn es richtig sei, dass die kritisierten Hackerangriffe auf Google tatsächlich von amtlichen Stellen ausgegangen seien, handle es sich um einen sehr ernsten Vorgang. Allerdings stelle sich die Frage, ob eine offene Konfrontation es der chinesischen Regierung nicht schwerer mache, eine pragmatische Lösung zu finden.

Google hatte China vorgeworfen, für eine Reihe von Hackerangriffen auf die Suchmaschine verantwortlich zu sein und hatte gedroht, sich aus der Volksrepublik zurückzuziehen.

Wales erinnerte daran, dass die chinesische Version von Wikipedia in der Volksrepublik drei Jahre lang nicht zugänglich gewesen sei. Erst nach langwierigen Gesprächen mit den zuständigen Ministerien habe die Regierung die Seite 2008 zu den Olympischen Spielen in Peking zugelassen. Allerdings werde das Angebot nach wie vor von den Behörden überwacht und einzelne Artikel gesperrt.

Er vertrete für Wikipedia eine klare Position: "Wenn es um Zensur geht, machen wir keine Kompromisse. Wir stehen für Meinungsfreiheit und für den freien Zugang zu Wissen." Trotzdem sei die Frage, ob Fortschritte eher im Dialog oder in der Konfrontation möglich seien. Nach Einschätzung von Wales sucht die chinesische Regierung nach Möglichkeiten, die Kontrolle des Webs schrittweise zu lockern.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS