Die Polizei hat bei einer Razzia im Ruhrgebiet 22 Rocker vorläufig festgenommen. Die Aktion richte sich gegen die Rockergruppe "Gremium MC", teilte ein Polizeisprecher in Bochum mit. Mehrere hundert Polizisten seien im Einsatz gewesen und hätten insgesamt 25 Objekte durchsucht. Dabei seien scharfe Schusswaffen, verbotene Gegenstände, Rauschgift, Bargeld und andere Beweismittel entdeckt und sichergestellt worden. Nun werde geprüft, ob einige der Festgenommenen einem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Beamten rückten in den frühen Morgenstunden zeitgleich in Bochum, Herne, Witten, Marl, Castrop-Rauxel, Duisburg, Kamp-Lintfort und Gelsenkirchen an. Sechs Wohnungen wurden von Spezialeinheiten gewaltsam geöffnet. Auslöser der Aktion seien Ermittlungen wegen eines Raubes im Februar 2014, hieß es bei der Polizei.
Wer ist Gremium MC?
Der "Gremium Motorcycle Club" (kurz "Gremium MC") ist in der breiten Öffentlichkeit weit weniger bekannt als die großen Rockergruppen "Hells Angels" und "Bandidos". Gleichwohl zählen Sicherheitsbehörden die Vereinigung, eine rein deutsche Gründung, zu den sogenannten Großen Vier der kriminellen Rockergruppen, die in Deutschland aktiv sind und einander bekämpfen.
Gegründet wurde der erste Ableger des "Gremium MC" nach Angaben des Clubs 1972 in Mannheim. Während andere deutsche Rockerclubs sich später den dominierenden großen US-Vereinigungen wie den "Hells Angels" anschlossen, bewahrte die Vereinigung ihre Unabhängigkeit. Es gab aber immer wieder Übertritte von einzelnen Ortsgruppen, etwa zu den "Bandidos" in Bayern.
Immer mehr Rocker-Razzien
Die Ermittler sind in letzter Zeit verstärkt gegen mehrere Rockergruppen vorgegangen. Erst am Dienstag vergangener Woche hatte es bundesweit Razzien gegen die deutschen Ableger des niederländischen Vereins Satudarah MC gegeben Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat denClub in Deutschland verboten.
Der "Gremium Motorcycle Club" war 1972 in Mannheim gegründet worden. Er gilt als mitgliederstärkste deutsche Rockervereinigung und als Gegenpart der Hells Angels. Der Club hat rund 140 Chapter (Niederlassungen) in etwa zehn Staaten und ist im Südwesten Deutschlands besonders präsent. Die Vereinsfarben sind Schwarz-Weiß. Das Emblem des Clubs ist in Nordrhein-Westfalen ebenso wie die Symbole von Hells Angels und Bandidos im vergangenen Jahr von der Polizei verboten worden.
Fast töteten sie einen Schüler
Vor zwei Jahren hatte das Bundesinnenministerium zudem den "Gremium MC" in Sachsen verboten und damit erstmals die Auflösung eines kompletten Regionalverbands verfügt. Im Januar waren vier Gremium-Rocker in Cottbus zu hohen Haftstrafen verurteilt worden. Sie hatten nach Überzeugung des Gerichts einen Schüler beinahe umgebracht, den sie mit einem verfeindeten Rocker verwechselt hatten. In Frankfurt/Main war im April vergangenen Jahres ein "Gremium"-Rocker erschossen worden.