Anzeige
Anzeige

Antisemitismus Judenhass in Europa: Wann tun wir etwas dagegen?

Nach der Entscheidung der USA, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, gab es in mehreren europäischen Städten Übergriffe auf jüdische Einrichtungen. Die Europäische Union ist jetzt gefragt, klare Maßnahmen gegen antisemitische Gewalt zu setzen. Ein Kommentar.

Es hat gerade mal 72 Jahre gedauert, bis sich in Europa Menschen jüdischen Glaubens wieder in ihrem Gotteshaus verschanzen mussten, weil vor der Tür eine Meute offen ihren Tod fordert. Geschehen vergangene Nacht im schwedischen Göteborg, als ein wütender Mob brennende Gegenstände in den Hof der Synagoge schleuderte und Todesdrohungen ausstieß. Eine Gruppe jüdischer Jugendlicher suchte im Keller Zuflucht, bis die Polizei sie befreite. In Amsterdam wurde in der Nacht zum Freitag ein koscheres Restaurant angegriffen, in Berlin eine Fahne mit einem Davidstern verbrannt, in Wien, Malmö, Paris wurde offen die Ermordung von Juden im Allgemeinen und von Israelis im Speziellen gefordert.

Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen

Neu sind diese Bilder nicht. Wir sind sie seit Jahren gewöhnt. Aber wir dürfen uns nicht daran gewöhnen. Einmal mehr kommen die Judenhasser im politischen Gewand daher, nehmen die – zweifelsohne äußerst kritikwürdige – Entscheidung der US-Regierung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen zu wollen, zum Anlass zur Menschenhatz aufzurufen. Dass eine Jugendgruppe in der Synagoge irgendeiner Stadt in Schweden nichts mit Trumps Entscheidung zu tun hat, war diesem Mob gewiss klar. Aber die Rechnung "Jude ist gleich Israel" ist die Formel, nach der die neuen Antisemiten in Europa agieren.

Nach einem Bericht der "Jüdischen Allgemeinen" fordert der European Jewish Congress (EJC) nun, härtere Strafmaßnahmen zu ergreifen. "Es ist nicht länger hinnehmbar, dass Juden auf den Straßen Europas angegriffen werden", zitiert die Zeitung den Präsidenten des EJC, Moshe Kantor, "sei es durch Terroristen, die Molotowcocktails schleudern oder offen und schamlos den Massenmord an Juden in Malmö, Wien und Paris fordern." Der EJC fordert nun die europäischen Regierungen dazu auf, "Strafmaßnahmen gegen diejenigen zu ergreifen, die diese Taten begangen haben, und rufen zur sofortigen Verhaftung derer auf, die dazu anstiften, mörderische Slogans zu skandieren."

Liebe Regierende, was ist mit euch los?

Niemand, am allerwenigsten die europäischen Regierungschefs, kann behaupten, er habe es nicht kommen gesehen. Antisemitische Übergriffe bis hin zum Mord – erst im April wurde in Frankreich eine alte Frau von einem muslimischen Nachbarn aus antisemitischen Motiven ermordet, im September wurde die Familie des Präsidenten einer jüdischen Vereinigung überfallen, stundenlang misshandelt und ausgeraubt –  gehören schon lange zu unserer europäischen Realität.

Diese Gewalt ist vielleicht die Folge einer misslungenen Migrations- und Integrationspolitik, noch mehr aber die Folge der verstörend laschen Reaktion der europäischen Regierungen auf diese Entwicklungen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland der erste Jude wegen seiner Religionszugehörigkeit ermordet wird. Und es ist eine Schande, dass ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt lediglich einen Vertreter der jüdischen Gemeinden zitieren kann, der Maßnahmen fordert. Ich hätte ein solches Statement von Angela Merkel erwartet. Von Emmanuel Macron. Von Sebastian Kurz, dem neuen Wunderwuzzi aus Wien. Entschuldigen Sie bitte den rauen Ton, werte Regierende, aber was ist mit euch los?

Es gibt keine Entschuldigung, keine Erklärung, keinen Grund, länger zu warten mit klaren Ansagen und ja, auch mit entschlossenem Handeln. Jedem Menschen, der in Europa Heimat finden möchte, muss klar gemacht werden, dass Antisemitismus hier nicht nur nicht geduldet, sondern aktiv bekämpft wird. Wenn wir weiter relativieren, zaudern und betonen, dass diese Übergriffe ja nur überzogene Reaktionen auf politische Ereignisse seien, üben wir Verrat an unserer gesamteuropäischen Verantwortung, an unserem gemeinsamen Schwur von 1945: Nie wieder.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel