Jedes achte Lebensmittel landet im Müll. Mit einer neuen App für internetfähige Handys will die Bundesregierung diesen Berg an Lebensmittelabfällen nun verringern. Neben Reste-Rezepten von 50 Spitzenköchen und Prominenten enthält sie Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Nahrungsmitteln. Ein interaktiver Einkaufszettel erleichtert es Kunden, weitere passende Zutaten für eine gewünschte Zahl von Essern zu besorgen. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner warb bei der Vorstellung der App "Zu gut für die Tonne" in Berlin dafür, Lebensmittelreste beim Kochen noch für die Zubereitung anderer Speisen zu verwenden.
Die Herstellung eines leckeren Resteessens soll die kostenlose App erleichtern. Je nach Wunsch kann der Nutzer einerseits eintippen, was er noch hat, wie etwa Blumenkohlröschen, Risottoreis oder Wurst - dann erscheinen zumeist einfache Rezepte mit diesen Zutaten. Er kann andererseits aber auch nach Rezepten oder Kochpaten auswählen.
In Deutschland landen einer Studie zufolge jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, davon allein 6,7 Millionen Tonnen aus privaten Haushalten. Im Schnitt wirft demnach jeder Bundesbürger 81,6 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg, ein Großteil wäre noch genießbar. TV-Koch Christian Rach, der auch ein paar Rezepte für die Sammlung beisteuerte, geht kreativ mit seinen Resten um. "Tomatensoße kann zum Beispiel bei der nächsten Mahlzeit als Pizzabelag verwendet werden, übrig gebliebene Kartoffeln kommen als Bauernomelette zu neuen Ehren. Ein paar trockene Brotscheiben lassen sich in leckere Arme Ritter verwandeln - mein persönlicher Tipp."
Ordnung im Kühlschrank muss sein
Die kostenlose Smartphone-App informiert auch über die Haltbarkeit von Lebensmitteln und die Aufbewahrung etwa in verschiedenen Kältezonen von Kühlschränken. So gehören zum Beispiel Obst und Gemüse ganz nach unten ins Gemüsefach, Milchprodukte auf die mittlere Schiene und der Käse kommt ganz nach oben in den Kühlschrank. Mit Ausnahme von Obst und Gemüse sollte alles gut verpackt sein um eine lange Haltbarkeit zu gewähren.
Die Aktion ist Teil einer Initiative des Ministeriums, die Hersteller, Handel und Verbraucher dafür gewinnen will, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. Wer kein internetfähiges Handy hat, kann die Rezepte und nützlichen Tipps des Verbraucherministeriums auch im Internet unter der Adresse www.zugutfuerdietonne.de finden.