• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern

Technik

  • Panorama
  • Wissen
  • Traumhafte Bilder vom Segelfliegen über den Alpen

Segelfliegen Wellenreiten über den Alpen

  • von Henry Lübberstedt
  • 29. April 2020
  • 12:40 Uhr
Unverbaute Aussichten  In keinem anderen Flugzeugtyp ist das Erlebnis des Fliegens so unmittelbar wie in einem Segelflugzeug: Der Pilot sitzt vor den Flügeln unter einer Glashaube und das einzige Geräusch ist das Rauschen des Fahrtwindes.  3500 Meter über dem Pic de Bur in den  Französischen Alpen mit Blick auf den entfernten Mont Blanc. In dieser Höhe geht es ohne zusätzlichen Sauerstoff nicht mehr. Die durchsichtigen Plastikschläuche unten rechts im Bild leiten Sauerstoff direkt in die Nase des Piloten. 
Unverbaute Aussichten
In keinem anderen Flugzeugtyp ist das Erlebnis des Fliegens so unmittelbar wie in einem Segelflugzeug: Der Pilot sitzt vor den Flügeln unter einer Glashaube und das einzige Geräusch ist das Rauschen des Fahrtwindes.  3500 Meter über dem Pic de Bur in den  Französischen Alpen mit Blick auf den entfernten Mont Blanc. In dieser Höhe geht es ohne zusätzlichen Sauerstoff nicht mehr. Die durchsichtigen Plastikschläuche unten rechts im Bild leiten Sauerstoff direkt in die Nase des Piloten. 
© Andreas Bergmann
Zurück Weiter
Panoramablick und Stille bei 150 Sachen in vier Kilometern Höhe. Das ist Segelfliegen in den Alpen. Beeindruckende Bilder aus den engen Cockpits auf Flügen zwischen Matterhorn und Mont Blanc.

Das Frühjahrswetter über Deutschland wirkt wie Hohn auf Segelflieger. Wie alle anderen Sportvereine auch sind sie an die Corona-Regeln gebunden. Keines der rund 7300 in Deutschland zugelassenen Segelflugzeuge darf starten, trotz traumhafter Flugbedingungen. Auch wenn es nicht so aussieht: Segelfliegen ist ein Mannschaftssport. Fünf Leute werden benötigt, um einen in die Luft zu bekommen. Die Flugsaision 2020 dürfte wahrscheinlich zwei Monate kürzer werden als sonst, ab Mitte Oktober ist gewöhnlich Schluss. Um sich die Wunden zu lecken, teilt die Segelflieger-Community in den Sozialen Medien Fotos aus dem vergangenen Jahr. Besonders beeindruckend sind die Flüge über den Alpen. Die erfahrenen Piloten Marcel Rast und Andreas Bergmann vom Hamburger Aero-Club Boberg HAC haben uns Bilder von ihren Flügen zwischen Matterhorn und Mont Blanc geschickt. 

Segelflugzeug ASK-21 über Hamburg

Segelfliegen Grüner fliegen ohne Treibstoff

Weitere Bilder dieser Galerie

Unverbaute Aussichten  In keinem anderen Flugzeugtyp ist das Erlebnis des Fliegens so unmittelbar wie in einem Segelflugzeug: Der Pilot sitzt vor den Flügeln unter einer Glashaube und das einzige Geräusch ist das Rauschen des Fahrtwindes.  3500 Meter über dem Pic de Bur in den  Französischen Alpen mit Blick auf den entfernten Mont Blanc. In dieser Höhe geht es ohne zusätzlichen Sauerstoff nicht mehr. Die durchsichtigen Plastikschläuche unten rechts im Bild leiten Sauerstoff direkt in die Nase des Piloten. 
Über dem "Berg der Leiden"  Der Mont Ventoux - Franzosen nennen ihn den "Gigant der Provence", Radfahrer der Tour de France den "Berg der Leiden", für Segelflieger ist er einfach nur ein beeindruckender Anblick. Was von oben wie Sand aussieht, ist Kalksandstein, freigelegt durch rücksichtslose Rodung im späten 17. Jahrhundert. Aus dem Holz wurden Kriegsschiffe gebaut. Die Position des Flugzeugs in Google Earth.
Fliegen in der ersten Reihe  Nur das schmale Instrumentenbrett unterbricht die Panoramasicht auf die französischen Seealpen. In 2350 Metern Höhe fliegt Pilot Andreas Bergmann mit gut 160 km/h einer sogenannten Welle entgegen. Die Luft wird durch den starken Wind von links durch die Berge zunächst aufgestaut und hinter dem Berg in eine wellenförmige Schwingung versetzt. Die streifenförmigen Wolken oben rechts entstehen auf der 'oberen' Seite der Welle und sind etwa fünf bis sechs Kilometer hoch. In einer Welle muss das Segelflugzeug nicht im Aufwind kreisen, um die Höhe zu halten. Mit hohem Tempo kann es die nach oben schwingenden Luftmassen "abreiten". Distanzen über 1000 Kilometer sind dabei keine Seltenheit. Der Weltrekord liegt bei 3008 Kilometer. 
Segelfliegen mit Motor im Rücken  Die Zukunft der Segelfliegerei gehört sehr wahrscheinlich dem Segelflugzeug mit Hilfsmotor wie diesem  "Arcus M".  Unter den schwarzen Klappen hinter dem Cockpit verbirgt sich ein 52-PS-Klapptriebwerk mit Propeller, der im Flug ausgefahren werden kann. Sollte die Thermik einmal nicht so gut sein wie hier in drei Kilometer Höhe über den Deutschen Alpen, kann der Pilot sicher das nächste Flugfeld ansteuern. Ohne Motor müsste er auf einer Wiese oder Acker hinunter. 
Gewitter im Anmarsch  Auf Augenhöhe mit mächtigen Cumulonimbus-Gewitterwolken, nahe Gap, der Hauptstadt des französischen Départements Hautes-Alpes. Das nach oben gebogene Ende  des Flügels ist ein sogenannter Winglet, der den Luftwiderstand verringert und so das Segelflugzeug über noch weitere Strecken durch die Luft gleiten lässt. Seit einigen Jahren werden auch Airliner damit ausgerüstet, um Treibstoff zu sparen. 
Die Rennstrecke der Segelflieger  In gut 3500 Metern mit 120 Km/h am Parcours entlang,  einer Kombination von Berghängen über eine Strecke von über 50 Kilometern.  Am Nachmittag wird das helle Bergmassiv von der Sonne aufgewärmt, was für gute Thermik sorgt. Weht der Wind aus West, strömt er die steilen Berghänge hoch. Auf diesem Hangwind können Segelflugzeuge schnell gleiten, ohne an Höhe zu verlieren. Der Parcours wird daher auch 'Segelflieger-Rennstrecke" genannt.  Die Position des Flugzeugs auf Google Earth.
Auf Augenhöhe mit dem Matterhorn  Mit seinen schroffen Felswänden, bietet das Schweizer Wahrzeichen einen einmaligen Anblick. An der windzugewandten Seite wird die Luft den Berg hoch gedrückt. Beim Aufstieg kühlt sie ab, das gespeicherte Wasser kondensiert und mächtige Wolken türmen sich auf. 
Am Matterhorn  Mit seiner markanten Pyramidenform ist das knapp 4500 Meter hohe Matterhorn das definitive Highlight für Segelflieger in den Alpen.
Wellenreiten in der Luft  In den französische Alpen über dem Chabottes Tal. Die längliche Wolke rechts ist ein Zeichen für eine sogenannte Welle, der Traum der Segelflieger. Wellen können bei kräftigem Wind entstehen, wenn die Luftmasse hinter einem Berg mit viel Energie ins Tal hinabstömt und dann in Schwingungen gerät. Diese auf- und ab Bewegungen setzen sich mitunter bis in große Höhen fort. Da die Luft in einer Welle sehr ruhig ist, fliegt ein Segelflugzeug dort so stabil wie ein Airliner.  Höhen von über 4000 Metern sind keine Seltenheit. Der Weltrekord liegt bei 14.000 Metern. Die Position des Flugzeugs auf Google Earth.
Die einzig wahren Fliegerasse  Mit Schweinen findet man Trüffel, mit Greifvögeln Thermik. Große Vögel wie dieser Geier nutzen die nach oben aufsteigenden Luftmassen, um sich mit möglichst wenig Kraftaufwand lange in der Luft zu halten. Nicht selten kreisen Segelflieger und Greifvögel gemeinsam in der Thermik.
Blick aus einem Segelflugzeug auf den Nationalpark Écrins
Bilderbuchblick  Der Mont Blanc ist mit 4.808 Metern der höchste Berg der Alpen.
Weltmeister im Segelfliegen  Segelfliegen ist eine anerkannte Sportart. Die oft stundenlangen Streckenflüge in den Meisterschaftswettkämpfen verlangen vom Piloten eine höchste Konzentration und Aufmerksamkeit. In Kunstflugwettbewerben spielt körperliche Fitness eine große Rolle.  Auf dem Bild kreist Weltmeister Michael Sommer in seinem Flieger mit 30 Metern Spannweite über den Alpen.  Mit 14 saß er zum ersten Mal in einem Segelflugzeug. Das war 1987. Seither reiht Sommer einen Meistertitel nach dem anderen aneinander.
  • Segelflugzeug
  • Segelflieger
  • Segelflugwettbewerb
  • Alpen
  • Matterhorn
  • Mont Blanc

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Elektronische Parkscheibe
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Faltbare Badewanne
  • Vogelhaus mit Kamera
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
22. Oktober 2025,05:00
Der Globus ist die nach wie vor am genausten, wenn es darum geht, die Größenverhältnisse auf der Erde richtig darzustellen. (Arc

Mercator-Pojektion Wie manche Weltkarten die wahre Größe von Regionen verzerren

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

05. Oktober 2024,08:53
Eugen Hänle war ein findiger Tüftler und Pionier der Windenergie. Im Gedächtnis sind jedoch seine legendären Segelflugzeuge geblieben. 

100 Jahre Eugen Hänle Der vergessene Windkraftpionier

09. Januar 2023,09:37
Microsoft Flight Simulator 2020

Wolken, Wind und Wellen Beim Segelfliegen stößt Microsofts Flight Simulator an seine Wettergrenzen

25. April 2022,15:40
Fliegen in der ersten Reihe  Nur das schmale Instrumentenbrett unterbricht die Panoramasicht auf die französischen Seealpen. In 2350 Metern Höhe fliegt Pilot Andreas Bergmann mit gut 160 km/h einer sogenannten Welle entgegen. Die Luft wird durch den starken Wind von links durch die Berge zunächst aufgestaut und hinter dem Berg in eine wellenförmige Schwingung versetzt. Die streifenförmigen Wolken oben rechts entstehen auf der 'oberen' Seite der Welle und sind etwa fünf bis sechs Kilometer hoch. In einer Welle muss das Segelflugzeug nicht im Aufwind kreisen, um die Höhe zu halten. Mit hohem Tempo kann es die nach oben schwingenden Luftmassen "abreiten". Distanzen über 1000 Kilometer sind dabei keine Seltenheit. Der Weltrekord liegt bei 3008 Kilometer. 

1000 Kilometer mit dem Segelflugzeug Der ungebrochene Rekordflug, der fast an einer Banane scheiterte

Segelflugzeug ASK-21 über Hamburg

Segelfliegen Grüner fliegen ohne Treibstoff

02. September 2018,20:23
49 Sek.
Neuer Weltrekord: Komplett ohne Antrieb: Airbus-Segelflugzeug fliegt auf 19 Kilometer Höhe

Neuer Weltrekord Komplett ohne Antrieb: Airbus-Segelflugzeug fliegt auf 19 Kilometer Höhe

22. April 2017,09:30
Wrack des abgestürzten Segelflugzeugs vor einem Waldstück

Unglück mit Segelflugzeug Schulleiter opfert sein Leben, um Kinder zu retten

09. August 2016,20:00
stern Logo

Tag im Ticker SPD-Abgeordnete Petra Hinz: "Habe mir letzten Rest Würde verdient"

30. März 2010,21:08
stern Logo

Flugzeugabsturz in Marokko Leichnam von Abu-Dhabi-Fondschef geborgen

18. Juli 2003,19:05
stern Logo

Mini One D Vernagelt

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

22. Oktober 2025 | 05:00 Uhr

Mercator-Pojektion: Wie manche Weltkarten die wahre Größe von Regionen verzerren

22. Oktober 2025 | 04:30 Uhr

Mordkommission ermittelt: Wie geht es im Fall Rebecca weiter?

22. Oktober 2025 | 04:28 Uhr

Ältester VW Käfer der Welt fährt wieder – das Fahrwerk stammt von 1937

22. Oktober 2025 | 02:22 Uhr

Frankreich: Nach dem Louvre-Coup – Erneuter Einbruch in Museum

21. Oktober 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 22. Oktober?

21. Oktober 2025 | 20:09 Uhr

Cold-Case-Experte: Wird in Zukunft noch ein Mord ungeklärt bleiben?

21. Oktober 2025 | 19:58 Uhr

Raub im Louvre: Staatsanwältin beziffert Schaden auf 88 Millionen Euro

21. Oktober 2025 | 19:45 Uhr

Sportlicher Augentest – Finden Sie das kaputte Fahrrad in 15 Sekunden?

21. Oktober 2025 | 18:48 Uhr

Zeitumstellung 2025: Wann werden die Uhren auf Winterzeit gestellt?

21. Oktober 2025 | 18:28 Uhr

Vermisste Rebecca aus Berlin – Chronik eines mysteriösen Falls

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden