
Wellenreiten in der Luft
In den französische Alpen über dem Chabottes Tal. Die längliche Wolke rechts ist ein Zeichen für eine sogenannte Welle, der Traum der Segelflieger. Wellen können bei kräftigem Wind entstehen, wenn die Luftmasse hinter einem Berg mit viel Energie ins Tal hinabstömt und dann in Schwingungen gerät. Diese auf- und ab Bewegungen setzen sich mitunter bis in große Höhen fort. Da die Luft in einer Welle sehr ruhig ist, fliegt ein Segelflugzeug dort so stabil wie ein Airliner. Höhen von über 4000 Metern sind keine Seltenheit. Der Weltrekord liegt bei 14.000 Metern. Die Position des Flugzeugs auf Google Earth.
In den französische Alpen über dem Chabottes Tal. Die längliche Wolke rechts ist ein Zeichen für eine sogenannte Welle, der Traum der Segelflieger. Wellen können bei kräftigem Wind entstehen, wenn die Luftmasse hinter einem Berg mit viel Energie ins Tal hinabstömt und dann in Schwingungen gerät. Diese auf- und ab Bewegungen setzen sich mitunter bis in große Höhen fort. Da die Luft in einer Welle sehr ruhig ist, fliegt ein Segelflugzeug dort so stabil wie ein Airliner. Höhen von über 4000 Metern sind keine Seltenheit. Der Weltrekord liegt bei 14.000 Metern. Die Position des Flugzeugs auf Google Earth.
© Andreas Bergmann