Chronologie Die Suche nach Hariris Mördern

Am 14. Februar 2005 wurde der libanesische Ex-Premier Rafik Hariri ermordet. Am Donnerstag legte Uno-Ermittler Mehlis einen Untersuchungs-Bericht vor. stern.de fasst zusammen, was dazwischen geschah.

14. Februar: Hariri wird bei einem Autobombenanschlag getötet. Zudem werden 23 weitere Menschen tödlich verletzt. Die libanesische Opposition macht Syrien für das Attentat verantwortlich.

25. Februar:

Ein Polizeiteam der Vereinten Nationen (Uno) beginnt in Beirut mit ersten Untersuchungen des Mordanschlags.

28. Februar:

Nach tagelangen Massenprotesten in Libanon tritt das pro-syrische Kabinett von Regierungschef Omar Karami zurück.

7. April:

Der Uno-Sicherheitsrat beschließt eine internationale Untersuchung des Attentats auf Hariri.

26. April: Die letzten syrischen Truppen verlassen Libanon. Einen Tag später bestätigt das Parlament die neue libanesische Übergangsregierung unter Ministerpräsident Nagib Mikati.

14. Mai:

Die Uno beauftragt den Berliner Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis, den Hariri-Mord aufzuklären.

2. Juni:

Mitten im Wahlkampf stirbt in Beirut der prominente anti-syrische Journalist Samir Kassir bei einem Autobombenanschlag.

19. Juni:

Das Oppositionsbündnis um Saad Hariri, den Sohn des ermordeten Hariri, gewinnt die Parlamentswahl in Libanon.

21. Juni:

Bei einem Autobombenanschlag in Beirut wird der anti- syrische Politiker George Hawi getötet.

30. August: Uno-Ermittler lassen mehrere Spitzenvertreter der früheren pro-syrischen Führung in Beirut festnehmen.

12. September:

Mehlis reist nach Damaskus, um hochrangige Geheimdienstmitarbeiter zu befragen. Am 19. September reist er erneut nach Syrien und spricht auch mit syrischen Politikern.

25. September:

Bei einem Bombenanschlag wird die syrien-kritische libanesische Journalistin May Chidyac schwer verletzt. Auf Bitten der Regierung in Beirut nimmt das FBI Ermittlungen auf.

12. Oktober:

In Damaskus begeht Innenminister Ghasi Kanaan nach syrischen Regierungsangaben Selbstmord.

17. Oktober:

Die französische Polizei nimmt den Syrer Soheir al- Sadik fest. Der angebliche Überläufer des syrischen Militärgeheimdienstes wird verdächtigt, an dem Attentat beteiligt gewesen zu sein.

20. Oktober:

Mehlis übergibt Uno-Generalsekretär Kofi Annan in New York einen 54-seitigen Ermittlungsbericht, in dem syrische und libanesische Geheimdienste für den Hariri-Mord mitverantwortlich gemacht werden.

21. Oktober:

Syrien weist den Bericht als politisch motiviert zurück. Nach Angaben der Beiruter Regierung stimmt die Uno der Verlängerung des Mandats für Mehlis' Ermittlungen bis zum 15. Dezember zu.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema