Klimapolitik EU begrüßt neue Klima-Ziele von USA und China

Die Europäische Union hat die von den USA und China angekündigten Zielmarken zur Emissionsminderung begrüßt und zugleich weitergehende Schritte angemahnt. Die "wichtigen Anstrengungen" der Regierung von Barack Obama für den Klimaschutz seien anzuerkennen.

Die Europäische Union hat die von den USA und China angekündigten Zielmarken zur Emissionsminderung begrüßt und zugleich weitergehende Schritte angemahnt. Zu den USA merkten der EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und der schwedische Regierungschef und amtierende EU-Ratsvorsitzende Fredrik Reinfeldt am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung an, die "wichtigen Anstrengungen" der Regierung von Barack Obama für den Klimaschutz seien anzuerkennen. Allerdings könnte Washingtons Ziel der Emissionsverringerung für 2020 "für einige enttäuschend" sein. Außerdem stehe eine Antwort der USA aus, was die finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer beim Klimaschutz betreffe.

Auch die von China angekündigten Zielmarken seien "für einige enttäuschend". Doch die Bereitschaft, konkrete Zahlen vorzulegen, die auch Brasilien und Indonesien zeigten, seien ein "positives Zeichen". Das gemeinsame Ziel bleibe, die Erwärmung des globalen Klimas unter zwei Grad zu halten, um einen gefährlichen Klimawechsel zu verhindern. Die Welt hoffe auf ein ehrgeiziges und umfassendes Übereinkommen beim Kopenhagener Klimagipfel im Dezember. Jedes Land müsse dazu seinen Beitrag leisten.

China hatte am Donnerstag eine deutliche Drosselung seiner Treibhausgas-Emissionen in Aussicht gestellt. Bis 2020 sollen demnach die Emissionen je Einheit seiner Wirtschaftsleistung im Vergleich zu 2005 um 40 bis 45 Prozent gesenkt werden. Am Vortag hatten die USA eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes bis 2020 um 17 Prozent ausgehend vom Jahr 2005 angekündigt. Bis 2050 will Washington die Emissionen demnach um 83 Prozent unter diejenigen von 2005 drücken.

Unter Experten gelten die von den USA und China angekündigten Reduktionsziele trotz aller Erleichterung darüber, dass die beiden Hauptverschmutzer erstmals Zahlen genannt haben, als nicht ausreichend. Gemessen an dem von der EU und Japan zugrunde gelegten Basisjahr 1990 bedeuteten die US-Vorgaben nur eine vier- bis fünfprozentige Verringerung, sagte der Umweltexperte Yang Ailun. Die EU will ihre CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 20 Prozent senken, das Basisjahr ist dabei 1990, als der weltweite Ausstoß noch weitaus geringer war als 2005.

AFP
AFP