Zwei Jahre währte der Krieg im Nahen Osten. Nach dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas soll nun alles ganz schnell gehen. Die neuesten Entwicklungen im Blog.
Ziemlich genau zwei Jahre nach dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel steht der Krieg im Gazastreifen kurz vor dem Ende. Nach der Zustimmung der israelischen Regierung zu dem mühsam errungenen Abkommen ist der Weg für einen Frieden sowie eine zügige Rückkehr der Geiseln und eine Freilassung palästinensischer Häftlinge frei.
Die neuesten Entwicklungen im Newsblog.
Wichtige Updates
Eugen Epp
Netanjahu spricht von historischem Ereignis
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu nennt die erwartete Freilassung der noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln ein "historisches Ereignis". Dieses sei sowohl von "Freude über die Rückkehr der Geiseln" begleitet, als auch von "Trauer über die Freilassung von Mördern", sagt der Ministerpräsident in einer kurzen Fernsehansprache.
Netanjahu, der sich innenpolitisch mit massiven Protesten konfrontiert sieht, ruft zugleich seine Landsleute zur Einheit auf. Er wisse, dass sein Vorgehen im Gaza-Krieg für viele Kontroversen gesorgt habe. Aber die Freilassung der Geiseln solle ein Moment der Einheit sein: "Morgen ist der Beginn eines neuen Weges - eines Weges des Wiederaufbaus, eines Weges der Heilung und, so hoffe ich, eines Weges vereinter Herzen."
Netanjahu, der sich innenpolitisch mit massiven Protesten konfrontiert sieht, ruft zugleich seine Landsleute zur Einheit auf. Er wisse, dass sein Vorgehen im Gaza-Krieg für viele Kontroversen gesorgt habe. Aber die Freilassung der Geiseln solle ein Moment der Einheit sein: "Morgen ist der Beginn eines neuen Weges - eines Weges des Wiederaufbaus, eines Weges der Heilung und, so hoffe ich, eines Weges vereinter Herzen."
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Eugen Epp
Die Vorbereitungen zur Übergabe der Geiseln laufen. Offenbar will die Hamas die Geiseln, die noch am Leben sind, an drei verschiedenen Orten des Gazastreifens an Mitarbeiter des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz übergeben. Das erfuhr die Nachrichtenagentur DPA aus Hamas-Kreisen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Jessica Kröll
Die EU wird ihre Präsenz im Gazastreifen nach einer dauerhaften Feuerpause nach Einschätzung des zurückgetretenen französischen Außenministers Jean-Noël Barrot "sehr wahrscheinlich" verstärken. So werde die derzeit am Grenzübergang Rafah zwischen dem Gazastreifen und Ägypten stationierte EU-Kontrollmission Eubam eine "sehr wichtige Rolle für die Grenzübergänge spielen", sagt Barrot in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Fernsehsender France 3.
Als zweite Mission nennt Barrot den Einsatz Eupol Copps, mit der die Palästinensische Autonomiebehörde beim Aufbau von Institutionen eines künftigen palästinensischen Staates im Bereich der Sicherheit und des Justizwesens unterstützt wird. Diese Arbeit sei unverzichtbar, da Polizisten nach der geforderten Machtabgabe der islamistischen Hamas die Sicherheit im Gazastreifen gewährleisten müssten. Die in dem Palästinensergebiet geplante internationale Stabilisierungsmission sei "nicht darauf ausgerichtet, die gesamte Sicherheit sicherzustellen".
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu vorbereitet auf eine "sofortige" Rückkehr der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln. "Israel ist vorbereitet und bereit, alle unsere Geiseln sofort zu empfangen", erklärte Netanjahu am Sonntag. Die islamistische Palästinenserorganisation Hamas hatte die Freilassung der verbliebenen Geiseln für Montagmorgen angekündigt.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Als der US-Sondergesandte Steve Witkoff bei einer Kundgebung in Tel Aviv den Namen des israelischen Ministerpräsidenten erwähnte, waren deutliche Buhrufe zu hören. US-Präsident Trump wurde hingegen bejubelt.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Kairo: Mehr als 20 Staats- und Regierungschefs bei Gaza-Friedensfeier
Die ägyptische Regierung erwartet bei dem Friedensgipfel zur Waffenruhe nach zwei Jahren Gaza-Krieg am Montag Staats- und Regierungschefs aus mehr als 20 Staaten. Das von US-Präsident Donald Trump und Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi organisierte Treffen soll nachmittags im Badeort Scharm el-Scheich stattfinden, wie das Präsidialamt in Kairo mitteilte. In einer Zeremonie soll dann der Friedensplan unterzeichnet werden, dem Israel und die islamistische Hamas Ende der Woche zugestimmt haben.
Ihre Teilnahme bereits bestätigt haben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und UN-Generalsekretär António Guterres. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer wird an dem Treffen ebenfalls teilnehmen, wie die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf Regierungskreise meldete. Es wird erwartet, dass auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) anreist.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Israel: Alle Hamas-Tunnel müssen zerstört werden
Auch nach der Waffenruhe mit der islamistischen Hamas plant Israel die Zerstörung aller verbliebenen unterirdischen Tunnel im Gazastreifen, in denen sich die Kämpfer der Terrororganisation verschanzt haben. Verteidigungsminister Israel Katz schrieb dazu auf der Plattform X: "Die große Herausforderung Israels nach der Phase der Rückführung der Geiseln wird die Zerstörung aller Terrortunnel der Hamas im Gazastreifen sein."
Dies solle sowohl direkt durch die israelische Armee geschehen sowie "mittels des internationalen Mechanismus, der unter Führung und Aufsicht der USA eingerichtet wird", schrieb Katz. Er habe die Armee angewiesen, "sich auf die Durchführung dieser Aufgabe vorzubereiten". Das Ziel bleibe, den Gazastreifen zu entmilitarisieren und die Terrororganisation Hamas zu entwaffnen. Nach einem ersten Rückzug der israelischen Armee kontrolliert das Militär nach Medienberichten noch 53 Prozent des Gazastreifens. Ein weiterer Rückzug wird an die Bereitschaft der Hamas geknüpft, ihre Waffen niederzulegen – was die Terrororganisation jedoch bislang ablehnt.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Jessica Kröll
In Berlin verlautet aus Regierungskreisen, Bundeskanzler Friedrich Merz habe eine Einladung von Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi "dankend entgegengenommen", seine Teilnahme sei geplant. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni, Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez und der britische Premierminister Keir Starmer werden zu dem Treffen reisen. UN-Generalsekretär António Guterres wird ebenfalls teilnehmen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Jessica Kröll
Die Freilassung der Geiseln ist damit genau für den Tag geplant, an dem Trump in Ägypten an einem Gipfeltreffen zu Nahost teilnehmen will. Die ägyptische Präsidentschaft bestätigt offiziell, dass das Treffen am Montagnachmittag in Scharm el-Scheich stattfinden soll. Es würden Staats- und Regierungschefs aus "mehr als 20 Ländern" teilnehmen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Jessica Kröll
Die Freilassung der noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln soll nach Angaben der Hamas am Montagmorgen beginnen. Anschließend soll Israel gemäß den ausgehandelten Bedingungen knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus seinen Gefängnissen freilassen. Über die genaue Liste der Häftlinge werde derzeit noch verhandelt, sagt der hochrangige Hamas-Vertreter Osama Hamdan der Nachrichtenagentur AFP: "Gemäß der unterzeichneten Vereinbarung soll der Gefangenenaustausch am Montagmorgen beginnen – und es gibt keine neuen Entwicklungen in dieser Angelegenheit"
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Welternährungsprogramm hat Lebensmittel für Gazastreifen parat
Tonnenweise Lebensmittel sind bereits auf den Weg zum Gazastreifen. Die Lastwagen seien von Ägypten, Jordanien und aus dem von Israel besetzten Westjordanland unterwegs, berichtete das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), die größte humanitäre Organisation der Welt.
Laut WFP gebe es genügend Lebensmittel in der Region, um die gut zwei Millionen Menschen im Gazastreifen für bis zu drei Monate zu versorgen, wenn Israel vollen Zugang gewährt.
Brot, Mehl und Pakete mit wichtigen Zutaten sollen an 145 Verteilpunkten ausgegeben werden. Von heute 10 sollen so schnell wie möglich 30 Bäckereien beliefert werden, um die Brotversorgung sicherzustellen. Die Organisation verlangt, dass Ordnung und Sicherheit sichergestellt werden, damit Lieferungen die Verteilzentren erreichen und niemand auf dem Weg dahin in Gefahr gerät.
Wer nicht zu den Verteilpunkten kommen könne, werde digital mit Geld versorgt, um auf lokalen Märkten einzukaufen, so das WFP. Es denkt hier etwa an ältere Menschen und solche mit Behinderungen oder Frauen, die niemand für die Kinderversorgung haben.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Waffenruhe in Kraft – wie sieht der weitere Plan aus?
Im Gaza-Krieg ist eine Waffenruhe in Kraft getreten, und ein Besuch von US-Präsident Donald Trump steht kurz bevor. Die israelischen Truppen haben sich Armeeangaben zufolge kürzlich zu den vereinbarten Demarkationslinien zurückgezogen. So geht es nun weiter:
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Jessica Kröll
Insgesamt sind noch 48 Menschen in der Gewalt der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen, von denen 20 noch am Leben sein sollen. Im Rahmen der Vereinbarung über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg sollen nun zügig alle von Islamisten verschleppten Geiseln freigelassen werden. Wer sind die Männer, die am 7. Oktober 2023 beim Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel verschleppt wurden?
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Patrick Rösing
Ägyptens Präsident al-Sisi lädt Merz zu Feier aus Anlass des Gaza-Abkommens ein
Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat Bundeskanzler Friedrich Merz zu Feierlichkeiten in Ägypten anlässlich der Waffenruhe im Gazastreifen eingeladen. Der Kanzler habe die Einladung "dankend entgegengenommen", seine mögliche Teilnahme sei geplant, verlautete am Samstag aus Regierungskreisen in Berlin. Konkrete Reiseplanungen könnten zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht bekanntgegeben werden.
Merz hatte am Freitag mit dem ägyptischen Staatschef telefoniert. Dabei dankte er al-Sisi für dessen "Vermittlung zur Beendigung des Krieges in Gaza und würdigte seine guten Dienste als Gastgeber der Friedensverhandlungen", wie Regierungssprecher Stefan Kornelius mitteilte.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Jessica Kröll
Nach der mit Hilfe seiner Regierung vermittelten Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas will US-Präsident Donald Trump eine Rede vor dem israelischen Parlament halten. Er kündigt seinen dortigen Auftritt im Weißen Haus an, nachdem ihn der Knesset-Vorsitzende Amir Ohana offiziell ins Parlament eingeladen und auf der Plattform X geschrieben hatte: "Israel erwartet den Friedenspräsidenten."
Außerdem werde er während seines bevorstehenden Besuchs im Nahen Osten in der ägyptischen Hauptstadt Kairo Station machen, kündigt der Republikaner vor dem geplanten Beginn seiner Reise am Sonntag an. Genaue Termine für die einzelnen Stationen und die Rede in der Knesset nennt er nicht. Am Dienstagabend will Trump voraussichtlich in die USA zurückkehren.
Außerdem werde er während seines bevorstehenden Besuchs im Nahen Osten in der ägyptischen Hauptstadt Kairo Station machen, kündigt der Republikaner vor dem geplanten Beginn seiner Reise am Sonntag an. Genaue Termine für die einzelnen Stationen und die Rede in der Knesset nennt er nicht. Am Dienstagabend will Trump voraussichtlich in die USA zurückkehren.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
DPA · AFP · Reuters
yks