• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Luchterhandt"
  • Todesfalle Rotes Meer
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Ausland
  • Militärausgaben 2022: Diese zehn Länder haben am meisten ausgegeben

Sipri-Bericht Diese zehn Länder haben 2022 am meisten für ihr Militär ausgegeben

  • 24. April 2023
  • 15:09 Uhr
Japan hat sich die eigenen Streitkräfte im Jahr 2022 ganze 45,9 Milliarden US-Dollar kosten lassen.
Platz 10: Japan
Japan hat sich die eigenen Streitkräfte im Jahr 2022 ganze 45,9 Milliarden US-Dollar kosten lassen.
© Jiji Press / AFP
Zurück Weiter
Der russische Angriff auf die Ukraine hat nicht nur in Deutschland die Ausgaben für die Armee in die Höhe getrieben. Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hat die Militärausgaben der meisten Länder der Welt errechnet. Hier die Top Ten.

Die weltweiten Militärausgaben haben einen neuen Höchststand erreicht. Vor allem wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stiegen sie im Jahr 2022 inflationsbereinigt um 3,7 Prozent auf 2,24 Billionen Dollar (rund 2,04 Billionen Euro), wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag in einem neuen Bericht mitteilte. Die Staaten der Erde steckten somit auch im achten Jahr in Folge mehr Geld ins Militär als im jeweiligen Vorjahr. Ohne Inflationsbereinigung würde der Anstieg gar bei 6,5 Prozent liegen. Die USA bleiben klarer Spitzenreiter, Deutschland ist Siebter.

"Der kontinuierliche Anstieg der weltweiten Militärausgaben in den vergangenen Jahren ist ein Zeichen dafür, dass wir in einer zunehmend unsicheren Welt leben", erklärte der Sipri-Forscher Nan Tian. Als Reaktion auf das sich verschlechternde Sicherheitsumfeld stärkten Staaten ihr Militär – und sie rechneten auch nicht damit, dass sich an diesem Umfeld in naher Zukunft etwas zum Besseren ändern werde.

Ukraine-Krieg lässt Militärausgaben steigen

Den mit Abstand stärksten Ausgabenanstieg verzeichnete Europa mit einer inflationsbereinigten Zunahme um 13 Prozent, dem höchsten jährlichen Anstieg der Zeit nach dem Kalten Krieg. Im Wesentlichen lag das an den stark gestiegenen Militärausgaben Russlands und der Ukraine, doch die militärischen Hilfen für die Ukraine und Sorgen vor einer stärkeren Bedrohung durch Russland haben nach Sipri-Angaben auch die Ausgabenentscheidungen vieler anderer Staaten beeinflusst.

Die Russland-Sorgen hätten sich dabei schon seit langem aufgebaut. Viele frühere Ostblockstaaten hätten ihre militärischen Ausgaben seit 2014 – dem Jahr der russischen Krim-Annexion – mehr als verdoppelt.

30. Juli 2022,13:16
Oberleutnant Beste in Litauen

Litauen Ein Tag im Leben eines Oberleutnants an der Front des neuen Kalten Krieges

Die Staaten in Mittel- und Westeuropa verwendeten 2022 insgesamt 345 Milliarden Dollar (315 Mrd. Euro) für das Militär. Damit übertrafen sie inflationsbereinigt erstmals das Jahr 1989, als der Kalte Krieg endete. Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 habe sich unmittelbar auf die Entschlüsse dieser Länder ausgewirkt, was sich etwa in mehrjährigen Plänen zur Ausgabensteigerung gezeigt habe, sagte Sipri-Experte Diego Lopes da Silva. Infolgedessen könne man in den kommenden Jahren mit weiteren Anstiegen rechnen.

USA unangefochten an der Spitze

Ganz klarer Spitzenreiter bei den Militärausgaben bleiben die USA. Nach einem Anstieg um 0,7 Prozent landeten sie bei Ausgaben in Höhe von 877 Milliarden Dollar (800 Mrd. Euro), darunter 19,9 Milliarden an Militärhilfe für die Ukraine. Damit kommen sie auf einen Anteil an den globalen Ausgaben von 39 Prozent und auf das Dreifache von China (geschätzte 292 Mrd. Dollar) auf Rang zwei. Russland steigerte seine militärischen Aufwendungen um 9,2 Prozent auf geschätzte 86,4 Milliarden Dollar, womit es vom fünften auf den dritten Platz sprang.

Indien und Saudi-Arabien komplettieren die Top fünf, Deutschland folgt dann nach Zuwächsen um 2,3 Prozent mit 55,8 Milliarden Dollar auf Rang sieben hinter Großbritannien. Mit Blick auf das ausgewiesene Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro rechnet Sipri mit einem erheblichen Anstieg der deutschen Militärausgaben in den kommenden Jahren. Vom Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Verteidigung zu stecken, ist die Bundesrepublik demnach Stand jetzt mit 1,4 Prozent weiterhin weit entfernt. Die weltweiten Militärausgaben entsprachen 2,2 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts.

Und die Ukraine? Die verzeichnete einen Anstieg um satte 640 Prozent - dem höchsten, den Sipri jemals für ein Land in einem einzelnen Jahr registriert hat. Mit Militärausgaben von nun 44 Milliarden Dollar ohne Berücksichtigung finanzieller Unterstützung und Rüstungsspenden aus dem Ausland springt die Ukraine somit von Platz 36 schlagartig auf Rang 11. Angesichts dieses Kostenanstiegs und der immensen Kriegsfolgen für die ukrainische Wirtschaft entsprachen die Ausgaben geschätzten 34 Prozent des BIP des Landes - nach 3,2 Prozent 2021.

01. April 2022,10:51
Russisches Militär

Ukraine-Krieg Militärexperte Tor Bukkvoll über die russischen Streitkräfte: "Die Soldaten werden einen Schuldigen wollen"

Spannungen auch in Fernost

Neben dem Ukraine-Krieg machte Sipri noch einen weiteren Grund für den globalen Anstieg aus: Spannungen in Ostasien. Die militärischen Gesamtausgaben in Asien und Ozeanien stiegen inflationsbereinigt um 2,7 Prozent auf 575 Milliarden Dollar an, stärker dabei jedoch in China (4,2 Prozent), Indien (6,0 Prozent) und in Japan (5,9 Prozent), die zusammen fast drei Viertel der regionalen Ausgaben ausmachten.

Japan hatte 2022 eine neue Sicherheitsstrategie ausgegeben, um seine militärischen Fähigkeiten mit Blick auf die wahrgenommenen Bedrohungen durch China, Nordkorea und Russland im kommenden Jahrzehnt auszubauen. "Japan erlebt einen tiefgreifenden Wandel bei seiner Militärpolitik", stellte der Sipri-Experte Xiao Liang fest.

Der jährlich erscheinende Sipri-Bericht zu den Militärausgaben in aller Welt gilt als weltweit umfassendste Datensammlung dieser Art. Die Friedensforscher zählen auch Aufwände für Personal, Militärhilfen sowie militärische Forschung und Entwicklung zu den Ausgaben.

Weitere Quelle: Sipri Yearbook 2022 Summary (PDF).

Weitere Bilder dieser Galerie

Japan hat sich die eigenen Streitkräfte im Jahr 2022 ganze 45,9 Milliarden US-Dollar kosten lassen.
Insgesamt 46,3 Milliarden US-Dollar haben die Südkoreaner für ihr Militär ausgegeben – wohl weniger wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine als wegen Nordkorea.
Die französische Regierung hat 2021 laut Sipri 53,6 Milliarden US-Dollar in ihre Streitkräfte investiert. Zugleich ist das Land die Nummer 3 der größten Waffenexporteure der Welt – nach den USA und China.
Deutschland hat 2022 2,3 Prozent mehr für die Bundeswehr ausgegeben: insgesamt 55,8 Milliarden Dollar. Mit Blick auf das ausgewiesene Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro rechnet Sipri mit einem erheblichen Anstieg der deutschen Militärausgaben in den kommenden Jahren.
Die höchsten Militärausgaben in Mittel- und Westeuropa tätigte 2022 das Vereinigte Königreich mit 68,5 Milliarden US-Dollar, wovon schätzungsweise 2,5 Milliarden auf finanzielle Militärhilfe für die Ukraine entfielen.
Saudi-Arabien hat seine Militärausgaben um 16 Prozent auf 75 Milliarden US-Dollar gesteigert.
Die indischen Militärausgaben betrugen 2022 insgesamt 81,4 Milliarden Dollar – 6,0 Prozent mehr als im Jahr 2021.
Russland steigerte seine militärischen Aufwendungen um 9,2 Prozent auf geschätzte 86,4 Milliarden Dollar, womit es vom fünften auf den dritten Platz sprang.
China hat 2022 geschätzte 292 Milliarden Dollar in die Volksbefreiungsarmee investiert.
Ganz klarer Spitzenreiter bei den Militärausgaben bleiben die USA. Nach einem Anstieg um 0,7 Prozent landeten sie bei Ausgaben in Höhe von 877 Milliarden Dollar (800 Mrd. Euro), darunter 19,9 Milliarden an Militärhilfe für die Ukraine.
DPA
tkr/Steffen Trumpf
  • Sipri
  • Militär
  • Ukraine
  • Militärausgabe
  • Deutschland
  • Friedensforschungsinstitut
  • Russland
  • USA
  • China
  • Kalter Krieg
  • Indien
  • Europa
23. September 2025,01:55
US-Präsident Donald Trump

Nach Attentat auf Kirk Trump-Regierung stuft Antifa als Terrorgruppe ein

23. September 2025,00:01
Annalena Baerbock

Präsidentin der UN-Generalversammlung Annalena Baerbock: "Wir lassen uns auch unsere High Heels nicht mehr nehmen"

22. September 2025,22:16
9 Min.
Vernarbte Gesichter von Opfern

Folgen von Iraels Angriff Libanons unschuldige Pager-Opfer klagen ihr Leid an

Mehr zum Thema

24. April 2023,16:33
Nikolai Peskow, Sohn von Dmitri Peskow.

Perlen der Kreml-Propaganda Sohn des Kreml-Sprechers will jetzt ein Held der Wagner-Söldner sein – die Fabel von Nikolai Peskow

20. April 2023,14:38
Ein Wagner-Söldner in Bachmut 

"Wir sind Missgeburten, wir sind Tiere" Zwei Söldner legen schockierende Beichten ab – und bringen damit den Wagner-Chef dem Abgrund näher

12. April 2023,08:55
Russland: Wehrpflichtige schließen sich dem Ehrengarde-Bataillon des 154. Preobraschenski-Regiments an.

Neues Gesetz zur Einberufung Kein Entkommen mehr: Wie der Kreml die Russen in die Armee peitschen will

28. April 2025,02:32
Ein Panzer: Bis auf Malta haben alle EU-Staaten ihre Militärausgaben deutlich erhöht, so Sipri

Sipri-Bericht Militärausgaben steigen deutlich – Deutschland weltweit auf Rang vier

16. Juni 2025,01:51
Erster Atomwaffentest der USA auf den Marshall-Inseln, Herbst 1952

Jahresbericht Friedensforscher fürchten: Weltweite Atomwaffenzahl könnte bald wieder steigen

22. April 2024,13:45
Panzer mit Flaggen der USA stehen auf einem Landeboot der US-Armee

Studie Militärausgaben weltweit klettern auf Rekord-Hoch

11. März 2024,14:22
Leopard 2

6633 Prozent Steigerung Ukraine durch den Krieg viertgrößter Waffenimporteur der Welt – auch der Rest Europas rüstet auf

04. Dezember 2023,12:40
Der Tarnkappenbomber B21-Raider von Northrop Grumman steht vor einer US-amerikanischen Flagge

Neue Studie Trotz Ukraine-Krieg: Umsatz der Waffenhersteller geht zurück

12. Juni 2023,08:20
Atomwaffen

Sipri-Bericht 2023 Friedensforscher warnen: wieder mehr einsatzfähige Atomwaffen – vor allem China rüstet auf

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

23. September 2025 | 01:55 Uhr

Trump-Regierung stuft Antifa als Terrorgruppe ein

23. September 2025 | 01:47 Uhr

Johann Wadephul läuft bei einem schwierigen Auftritt nicht davon

23. September 2025 | 00:01 Uhr

Erbschaftssteuer: Sogar Wähler der Union wollen Reiche zur Kasse bitten

23. September 2025 | 00:01 Uhr

Annalena Baerbock: "Wir lassen uns auch unsere High Heels nicht mehr nehmen"

23. September 2025 | 00:01 Uhr

Richterwahl: Ramelow nennt Spahns Strategie "selten dämlich"

22. September 2025 | 22:16 Uhr

Libanons unschuldige Pager-Opfer klagen ihr Leid an

22. September 2025 | 21:50 Uhr

Bundesverfassungsgericht: Wahlausschuss nominiert SPD-Kandidatin

22. September 2025 | 21:28 Uhr

UN-Vollversammlung im Newsblog: Frankreich erkennt Staat Palästina an

22. September 2025 | 19:45 Uhr

Russland – darum schickt Putin Flugzeuge in den Nato-Luftraum

22. September 2025 | 18:28 Uhr

Trump und Musk: Deutung ihres Handschlags

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden