Mit einem 28 Punkte umfassenden Friedensplan wollen die USA den seit mehr als dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden. Er verlangt von der Ukraine schmerzhafte Zugeständnisse wie die Abtretung großer Gebiete in der Ostukraine an Russland, eine Begrenzung der Truppenstärke und den Verzicht auf einen Nato-Beitritt.
Ukraine-Verhandlungen: USA und Europa noch uneinig
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will nach Angaben aus Kiew noch in dieser Woche zu Verhandlungen mit US-Präsident Donald Trump über den US-Plan zur Beendigung des russischen Angriffskriegs nach Washington reisen. Es werde an einem US-Besuch Selenskyjs "zum frühest möglichen Termin im November" gearbeitet, schrieb der Chef des ukrainischen Sicherheitsrats, Rustem Umerow, am Dienstag im Onlinedienst Telegram.
Nach gemeinsamen Gesprächen in der Schweiz sprachen Kiew und die europäischen Partner von Fortschritten, sie sehen aber noch viel Arbeit vor sich. Russland wies am Montag einen laut Moskau kursierenden Gegenvorschlag der Europäer zum US-Plan für die Ukraine als "nicht konstruktiv" zurück.
Die aktuellen Entwicklungen zu den Ukraine-Verhandlungen lesen Sie hier im stern-Blog:
Trump: "Ich denke, wir kommen einer Einigung sehr nahe"
Das Weiße Haus gibt sich dagegen zurückhaltender. In den Gesprächen mit der Ukraine und Russland seien noch einige "heikle, aber nicht unüberwindbare" Punkte des US-Plans zu klären, sagt Präsidentensprecherin Karoline Leavitt.
Bei einer Veranstaltung im Weißen Haus sagte er: "Wir werden das schaffen." Details nannte er nicht.
"Russland ist derzeit eindeutig nicht zu einem Waffenstillstand bereit", sagte Macron vor Journalisten nach einer Videokonferenz der sogenannten Koalition der Willigen zur Unterstützung der Ukraine.
Es dürften keine Entscheidungen getroffen werden, die die Verteidigung der Ukraine schwächen und Kremlchef Wladimir "Putin einladen, schon den nächsten Angriff zu planen und keine Entscheidungen, die in die Souveränität der Europäischen Union oder der Nato eingreifen", sagt er bei einem Treffen mit seinem jordanischen Kollegen Aiman al-Safadi in Berlin.
Die Bedingung dafür seien "sehr robuste Sicherheitsgarantien", die "nicht nur auf dem Papier" existieren sollten, so Macron zum Auftakt einer Videokonferenz der Koalition der Willigen, zu denen überwiegend europäische Staaten zählen.
US-Außenminister Marco Rubio werde an der Videokonferenz ebenfalls teilnehmen, sagt Macron.
Es seien zwar enorme Fortschritte erzielt worden, erklärt die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, in einem Beitrag auf X. "Es gibt einige heikle, aber nicht unüberwindbare Details, die geklärt werden müssen und weitere Gespräche zwischen der Ukraine, Russland und den Vereinigten Staaten erfordern."
Dabei sei es auch um die Tagesordnung einer Sitzung der sogenannten Koalition der Willigen aus Unterstützerstaaten der Ukraine gegangen. Selenskyj dankte sowohl Merz als auch US-Präsident Donald Trump für die gewährte Unterstützung. Berlin bestätigt das Telefonat.
Schäden habe es in vier Mehr- und zwölf Einfamilienhäusern, einer Lackiererei, einem Lager und mehreren sozialen Objekten gegeben, schreibt er. Dem Internetportal "Astra" zufolge brachen Brände in der Nähe einer Flugzeugfabrik mit Rollbahn aus.
Sechs Verletzte gibt es offiziellen Angaben nach auch im russischen Gebiet Krasnodar. Die Region sei einem der längsten und massivsten Drohnenangriffe ausgesetzt gewesen, schreibt Gouverneur Wenjamin Kondratjew. Vor allem die Hafenstadt Noworossijsk, Stützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte, wurde demnach schwer getroffen. Allein hier gibt es vier Verletzte und mehrere Einschläge in Wohnhäuser.
"Die Ukrainer haben dem Friedensabkommen zugestimmt", zitieren die Sender ABC News und CBS News einen namentlich nicht genannten US-Regierungsbeamten. "Es gibt noch einige kleine Details zu klären, aber sie haben einem Friedensabkommen zugestimmt", ergänzt er.
Zugleich bekräftigt Starmer die anhaltende Unterstützung der europäischen Verbündeten für die Ukraine: "Wir sind entschlossener denn je, uns für diese Sache einzusetzen und diesen Prozess voranzutreiben".
„Wir haben noch einen weiten und beschwerlichen Weg vor uns“Großbritanniens Premierminister Keir Starmer
Lawrow: Europäer haben Chance vertan
„Ihr hattet eure Chancen, Leute“Russlands Außenminister Sergej Lawrow
Sieben Menschen wurden nach Behördenangaben bei den nächtlichen Attacken getötet. Russland griff Kiew in der Nacht mit Raketen und Drohnen an. Die Stadt wurde heftigen Explosionen erschüttert. Unter anderem wurden mehrstöckige Wohngebäude getroffen, in denen Feuer ausbrachen. Einwohner suchten Schutz in U-Bahn-Stationen, wie AFP-Reporter berichteten.
Nach Angaben von Polizei und Rettungskräften wurden sieben Menschen getötet und 19 weitere verletzt. Das ukrainische Energieministerium erklärte, es habe einen "massiven" Angriff auf die Energie-Infrastruktur gegeben.