Neuwahl Bundestagswahl 2025: Das sind die Wahlkreise in Berlin

Brandenburger Tor mit Wappen Berlins, zwölf Wahlkreise hat die Hauptstadt
Das Brandenburger Tor ist wohl der symbolträchtigste Ort in Berlin. Zwölf Wahlkreise hat die Hauptstadt.
© stern-Montage: Fotos: Picture Alliance; Adobe Stock
Bei der Bundestagswahl 2025 ist Berlin in zwölf Wahlkreise eingeteilt, in Deutschland gibt es insgesamt 299. Die Einteilung kann sich jedoch von Wahl zu Wahl ändern.

Die Bundestagswahl 2025 wird am 23. Februar stattfinden. In Berlin können die Wähler in zwölf Wahlkreisen ihre Stimme abgeben. Doch in welchen Wahlkreis darf ich wählen? Diese Übersicht hilft Ihnen, den richtigen Wahlkreis zu finden.  

Alle aktuellen News zu den vorgezogenen Neuwahlen finden Sie in unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025.

Grafik: Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Berlin

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Berlin können Sie im Laufe des Wahlabends am Sonntag, 23. Februar 2025, in der unten stehenden Grafik einsehen. Hier finden Sie die aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2025.

Dazu müssen Sie zunächst auf "Diesen Inhalt einmalig anzeigen" klicken, um die Grafik sehen zu können. Im Drop-Down-Menü unter "Wahlkreisergebnisse" in der Grafik können Sie danach den gewünschten Wahlkreis einstellen. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von dpa infocom integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Wie viele Wahlkreise gibt es in Deutschland?

Deutschland ist bei der Bundestagswahl 2025 in insgesamt 299 Wahlkreise eingeteilt, die so strukturiert sind, dass sie eine gerechte Verteilung der Wählerstimmen ermöglichen. Diese Grenzen können sich jedoch alle vier Jahre ändern, da sie sich an die Bevölkerungsentwicklung und kommunale Gebietsänderungen anpassen. 

Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird eine Person im jeweiligen Wahlkreis gewählt. Ab der Bundestagswahl 2025 gewinnt ein Bewerber einer Partei einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er in dem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhalten hat und dieser Sitz außerdem durch Zweitstimmen gedeckt ist. Ein Einzelbewerber erhält einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er die meisten Stimmen erhalten hat. Mit der Zweitstimme wird die Landesliste einer Partei gewählt. Die Zahl der Zweitstimmen entscheidet darüber, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält und ist daher die Maßgebliche. Durch die Einführung der Zweitstimmendeckung zur Bundestagswahl 2025 hat die Zweitstimme somit noch an Bedeutung gewonnen.

Welche Partei passt zu mir? Der Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Um zu erfahren, in welchem Wahlkreis Sie wahlberechtigt sind, besuchen Sie die offizielle Website des Bundestags und geben Sie Ihre Adresse ein. Dort finden Sie die Informationen zu Ihrem zuständigen Wahlkreis und Wahllokal. 

Welche Wahlkreise gibt es in Berlin bei der Bundestagswahl 2025? 

Diese Liste gibt Ihnen einen Überblick über die Wahlkreise, die bei der Bundestagswahl 2025 in Berlin zur Verfügung stehen: 

  • 074: Berlin-Mitte 
  • 075: Berlin-Pankow 
  • 076: Berlin-Reinickendorf 
  • 077: Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord 
  • 078: Berlin-Steglitz-Zehlendorf 
  • 079: Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf 
  • 080: Berlin-Tempelhof-Schöneberg 
  • 081: Berlin-Neukölln 
  • 082: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost 
  • 083: Berlin-Treptow-Köpenick 
  • 084: Berlin-Marzahn-Hellersdorf 
  • 085: Berlin-Lichtenberg 

Wahlkreise der anderen Bundesländer in der Übersicht