Bayern-Wahl Stoibers Erben in den Startlöchern

In den nächsten Jahren wird sich entscheiden, wer Nachfolger von Edmund Stoiber als bayerischer Ministerpräsident wird. stern.de zeigt mögliche Nachfolge-Kandidaten.

Edmund Stoiber wird die Landtagswahl in Bayern gewinnen. Keine Frage. Aber was passiert dann? Will Stoiber es noch einmal als Kanzlerkandidat 2006 versuchen, wenn er sich in der Union durchsetzen kann? Die Ambitionen hat er. Ganz eindeutig. Sollte es mit der Kanzlerkandidatur nichts werden, will er dann bei den nächsten Landtagwahlen wieder antreten? Das ist offen. Tatsache aber ist, das man sich im Lederhosen-Staat bereits intensiv Gedanken darüber macht, wer Nachfolger oder Nachfolgerin von Stoiber werden wird. Die Dioskuren sind bereit, Spekulationen seien erlaubt.

Offiziell will die CSU von dieser Frage nichts wissen. Dennoch bestimmen die Personalentscheidungen nach der Landtagswahl mit darüber, wer wie in den Startlöchern steht. Denn bei der folgenden Wahl im Jahr 2008 ist Stoiber 67 Jahre alt, könnte also getrost in Ruhestand gehen.

Seehofer hat keine Hausmacht

Der frühere Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (54), kürzlich von Ex-Parteichef Theo Waigel listig ins Gespräch gebracht, hätte nach allgemeiner Einschätzung das politische Kaliber für den Posten. Allerdings ist der Sozialexperte nach eigenem Bekunden mit Leib und Seele Bundespolitiker. Zudem fehlt ihm eine Hausmacht in der Landtags-CSU, die seit jeher die Rolle des Königsmachers spielt.

Die Führung der CSU-Truppe im Münchner Maximilianeum ist deshalb eine Schlüsselposition. Sie könnte im Herbst unangefochten dem bayerischen Staatskanzleichef und früheren CSU-Generalsekretär Erwin Huber (57) zufallen, der schon während Stoibers Kanzlerkandidatur erster Anwärter auf die "Thronfolge" war. Allerdings liebäugelt der umtriebige Niederbayer auch mit einer Rückkehr ins Finanzministerium.

Strauß‘ Tochter muss sich bewähren

Stoibers wohl engster Weggefährte, Innenminister Günther Beckstein, wäre als stellvertretender Ministerpräsident von Amts wegen für den Posten prädestiniert, ist jedoch nur zwei Jahre jünger als der Bayern-Regent. Vom Alter her eher geeignet wäre Kultusministerin Monika Hohlmeier. Die 41-jährige Tochter des früheren Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß (1978-1988) hat allerdings zunächst eine gewaltige Bewährungsprobe vor sich: Als neue Chefin der Münchner CSU muss sie zunächst den seit Jahren von Affären und Intrigen geschüttelten Bezirksverband in den Griff kriegen.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Sozusagen aus Familientradition fühlt sich auch CSU- Generalsekretär Thomas Goppel (56) zu Höherem berufen. Der Sohn des einst beliebten "Landesvaters" Alfons Goppel (1962-1978) und frühere Umweltminister hat zwar von Stoiber die Zusage, ins Kabinett zurückzukehren - auf welchen Posten, ist freilich noch offen.

Die Personaldecke ist dünn

Insgesamt ist in der Politikergeneration nach Stoiber die Personaldecke bei der CSU ausgesprochen dünn. Die Parteioberen verweisen deshalb gern auf die vielen neuen Kandidaten bei der Landtagswahl. Wer weiß - vielleicht bleibt ihnen ja genug Zeit, sich zu profilieren. Denn es gilt keineswegs als ausgeschlossen, dass Stoiber nach fünf Jahren nochmal eine Runde dranhängt.

DPA