Mehrere Bundesländer Durchsuchungen bei Anhängern von Hamas und Samidoun

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht bei einer Razzia in Berlin-Friedrichshain auf der Straße
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei steht bei einer Razzia in Berlin-Friedrichshain auf der Straße. Sicherheitskräfte haben im Zusammenhang mit dem Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun in Deutschland mehrere Objekte in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchsucht
© Paul Zinken / DPA
Erneut werden Wohnungen und Büros von islamistischen Organisationen in Deutschland durchsucht. Diesmal geht es um Anhänger der Hamas und von Samidoun – beide Organisationen dürfen sich in Deutschland nicht mehr betätigen. Innenministerin Faeser warnt deren Unterstützer.

Sicherheitskräfte haben im Zusammenhang mit dem Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun in Deutschland am Donnerstag mehrere Objekte in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchsucht. Das teilte das Bundesinnenministerium am Morgen mit. Das Ministerium hatte Anfang November ein Betätigungsverbot für die Hamas und ein Vereinsverbot für Samidoun ausgesprochen.

Die Maßnahmen seien zur Durchsetzung der Verbote und zur weiteren Aufklärung der verbotenen Strukturen dieser Gruppierungen von den zuständigen Verwaltungsgerichten angeordnet worden, hieß es. Insgesamt seien 15 Objekte durchsucht worden. Nach Angaben einer Polizeisprecherin wurden allein in Berlin an elf Orten Durchsuchungen durchgeführt, um Beweismittel und Vermögenswerte sicherzustellen.

Schwerpunkt der Razzien in Berlin

Bei den Razzien haben Fahnder Objekte in Münster und Bochum durchsucht. Es handele sich um jeweils eine Privatwohnung, sagte ein Sprecher des nordrhein-westfälischen Innenministeriums auf DPA-Anfrage. Weitere Details konnte er zunächst nicht nennen. Schwerpunkt war Berlin, hier wurden laut Polizei elf Wohnungen und Geschäftsräume untersucht. Sieben Durchsuchungen in Berlin betreffen die Palästinenser-Organisation Hamas und vier den Verein Samidoun. Es handele sich vor allem um Wohnungen von Unterstützern sowie die Räume eines palästinensischen Vereins. In der Hauptstadt sind mehr als 300 Polizisten im Einsatz. 

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) bezeichnete die erneute Razzia gegen islamistische Organisationen als wichtigen Schritt. "Auch der heutige Einsatz zeigt, dass der terroristischen, antisemitischen und menschenverachtenden Ideologie der verbotenen Vereine Hamas und Samidoun weiterhin konsequent entgegengetreten wird", teilte Spranger am Morgen mit. Antisemitismus und die Unterstützung von Terror hätten in Deutschland keinen Platz.

Hamas und Samidoun von Bundesinnenministerium verboten

"Wir setzen unser konsequentes Vorgehen gegen radikale Islamisten fort", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). "Mit den Verboten von Hamas und Samidoun in Deutschland haben wir das klare Signal gesetzt, dass wir keinerlei Verherrlichung oder Unterstützung des barbarischen Terrors der Hamas gegen Israel dulden."

Faeser hatte am 2. November die Teilorganisation "Samidoun Deutschland", die zum internationalen Netzwerk "Samidoun - Palestinian Solidarity Network" gehört, verbieten und auflösen lassen. "Wir haben die islamistische Szene fest im Blick", betonte Faeser. "Islamisten und Antisemiten können und dürfen sich hier nirgendwo sicher fühlen."

"Man hat eure Familienmitglieder nicht vergessen" – Reporterin über Demo zum Hamas-Deal
"Man hat eure Familienmitglieder nicht vergessen" – Reporterin über Demo zum Hamas-Deal
© stern.de
"Man hat eure Familienmitglieder nicht vergessen": Israel-Reporterin über Demo zum Hamas-Deal

Samidoun befürworte Gewaltanwendung als Mittel zur Durchsetzung politischer Ansichten und unterstütze Vereinigungen, die Anschläge androhen. Besonders schwer wiege die Verherrlichung des Terrors der Hamas nach deren Terroranschlägen auf Israel seit dem 7. Oktober 2023.

Der Hamas rechne das Bundesamt für Verfassungsschutz in Deutschland etwa 450 Mitglieder zu, schreibt das Innenministerium. Deren Aktivitäten umfassten demnach Sympathiebekundungen und Propagandaaktivitäten sowie das Eintreiben von Spenden. Gewalttätige Aktionen hätten bisher nicht stattgefunden. Die Hamas wird von der EU und den USA schon seit Jahren als Terrororganisation eingestuft, womit sie de facto in Deutschland schon verboten war.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Hinweis: Dieser Artikel wurde mehrfach aktualisiert.

AFP · DPA
rw