Beschließen, korrigieren, Schuld zuweisen - so verliert die EU als Institution Kapital, das mehr wert ist als all die Milliarden zur Rettung des Euro: Glaubwürdigkeit. Erklärt den Menschen Europa!
Die Bundeskanzlerin macht sich für neue Instrumente im Kampf gegen die Eurokrise stark und bekräftigt in ihrer Regierungserklärung den Wunsch, Griechenland möge in der Eurozone bleiben.
Mehr Macht für Währungskommissar und EU-Parlament: Finanzminister Schäuble will mit einer weitreichenden EU-Reform die Eurokrise beenden und macht dabei auch vor nationaler Souveränität nicht halt.
Die Karlsruher Richter haben mit ihrem Urteil klargemacht, dass es die Politik ist, die die Risiken bei der Eurorettung verantworten muss. Das ist eine kluge Entscheidung, die etwas Luft verschafft.
SPD-Chef Sigmar Gabriel ändert die Parteistrategie und will, dass der Euroraum gemeinsam für alle Schulden gerade steht. Damit stehen die von Kanzlerin Merkel geschmähten Eurobonds wieder zur Debatte.