
Hammerskins Deutschland
Bereits am 19. September hatte Faeser die "Hammerskins" in Deutschland verboten. Bei den Razzien wurden mehrere Schusswaffen, scharfe Munition und Sprengstoff gefunden. Der rechtsextremistische Verein soll bundesweit 120 Mitglieder haben und vor allem in der Neonazi-Musikszene vernetzt sein. Bei den geheimen Konzerten der Gruppe sollen Nicht-Mitglieder mit rechtsextremistischem Gedankengut ideologisiert werden. Die Bewegung wurde 1986 in Texas gegründet und ist seit Anfang der 90er auch in Deutschland aktiv. Ihr Logo, zwei gekreuzte Hämmer, soll die weiße Arbeiterklasse symbolisieren. Sven Krüger (Bild) gilt als "Führungsperson der Hammerskins" in Mecklenburg-Vorpommern – auch sein Grundstück wurde Mitte September durchsucht.
© Jens Büttner / DPA