• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Alles zum Coronavirus

  • Reise
  • Europa
  • Die große Hoffnung auf Reisen in Europa

Zur Galerie Die große Hoffnung auf Reisen in Europa
Schweiz  Dank sinkender Infektionszahlen stehen in der Schweiz die Zeichen auf weitere Lockerungen. So kann sich die Regierung unter anderem vorstellen, Ende Mai auch die Innenräume der Restaurants zu öffnen oder auch wieder größere Veranstaltungen zu erlauben. Schon jetzt ist Urlaub in der Schweiz praktisch kein Problem: Hotels, Museen, Läden, Theater, Kinos, Zoos und Freizeitparks sind geöffnet. Auf Restaurantterrassen ist Essen und Trinken erlaubt. Negative Corona-Tests sind zum Betreten nicht nötig, insofern gibt es auch keine besonderen Zugeständnisse für Geimpfte. Es gelten aber überall Höchstzahlen für Besucher, sowie Abstandsregeln und Maskenpflicht.  Wer mit Auto, Bus oder Bahn anreist, muss sich elektronisch registrieren, bei Flugreisen ist ein negativer Coronatest nötig. In Quarantäne müssen nur Einreisende aus Risikogebieten. Dazu gehören die deutschen Bundesländer Sachsen und Thüringen.
Schweiz
Dank sinkender Infektionszahlen stehen in der Schweiz die Zeichen auf weitere Lockerungen. So kann sich die Regierung unter anderem vorstellen, Ende Mai auch die Innenräume der Restaurants zu öffnen oder auch wieder größere Veranstaltungen zu erlauben. Schon jetzt ist Urlaub in der Schweiz praktisch kein Problem: Hotels, Museen, Läden, Theater, Kinos, Zoos und Freizeitparks sind geöffnet. Auf Restaurantterrassen ist Essen und Trinken erlaubt. Negative Corona-Tests sind zum Betreten nicht nötig, insofern gibt es auch keine besonderen Zugeständnisse für Geimpfte. Es gelten aber überall Höchstzahlen für Besucher, sowie Abstandsregeln und Maskenpflicht.
Wer mit Auto, Bus oder Bahn anreist, muss sich elektronisch registrieren, bei Flugreisen ist ein negativer Coronatest nötig. In Quarantäne müssen nur Einreisende aus Risikogebieten. Dazu gehören die deutschen Bundesländer Sachsen und Thüringen.
© Imago Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Altstadt von Riga
Belgien  Restaurants und Cafés dürfen seit dem 8. Mai wieder ihre Außenbereiche öffnen. Geschäfte sind ohnehin offen. Weitere Lockerungen sind vom 9. Juni an geplant. Von touristischen Reisen rät die Regierung noch dringend ab. Wer von Deutschland nach Belgien reist, muss in Quarantäne - es sei denn, der Aufenthalt ist kürzer als 48 Stunden.  Gut 35 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes sind mindestens einmal geimpft. Die Zahl registrierter Neuinfektionen sank zuletzt deutlich. In den vergangenen zwei Wochen wurden je 100.000 Einwohner im Schnitt knapp 313 Fälle gezählt. Die zuletzt brenzlige Situation auf den Intensivstationen entspannt sich langsam.
Bulgarien  Geimpfte, Getestete und von Covid-19 genesene Reisende aus EU-Staaten dürfen Bulgarien ohne Quarantänepflicht besuchen. Ohne Corona-Test ist die Einreise von Kindern im Alter bis fünf Jahren aus der EU und dem Schengenraum sowie unter anderem aus Großbritannien und Nordirland, den USA und Israel erlaubt. Die Einreise von Personen aus Corona-Hochinzidenzländern ist vorübergehend untersagt. Geimpfte haben keine Vorrechte. Bei einer Bevölkerung von 6,9 Millionen Menschen wurden bislang 1,1 Millionen Corona-Impfdosen verabreicht.  Die dritte Corona-Welle flaut in dem Balkanland ab. Unter anderem Lokale, Einkaufs- und Fitnesszentren sind unter Auflagen wieder geöffnet. Hotels und Gästehäuser empfangen schon seit Ende 2020 wieder Gäste, doch viele große Hotels in den Badeorten am Schwarzen Meer haben den Betrieb noch nicht wieder aufgenommen. In öffentlichen Verkehrsmitteln, Apotheken, Supermärkten und Banken sowie in Kirchen und gemeinschaftlich genutzten Räumen gilt Maskenpflicht.
Dänemark  Beim nördlichsten deutschen Nachbarn sind die Schutzmaßnahmen nach und nach gelockert worden. Geschäfte, Restaurants und Kneipen sind seit langem wieder offen, gleiches gilt seit kurzem auch für Fitnessstudios und Kinos. Vielerorts ist es vorgeschrieben, per App einen negativen Corona-Test, eine vollständige Impfung oder eine überstandene Infektion vorweisen zu können. Am Freitag werden bis auf Diskotheken alle Einrichtungen geöffnet, die bisher noch geschlossen hatten. Trotz der Öffnungen sind die Neuinfektionszahlen nicht wieder in die Höhe geschossen. Sie liegen weiterhin auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau.  Auch die Reisebeschränkungen sind zuletzt etwas gelockert worden. Vollständig geimpfte Deutsche und viele andere Menschen aus EU- und Schengen-Ländern dürfen seit dem 1. Mai wieder ohne Test und Quarantäne einreisen. Touristen kommen auch ohne Impfung, dafür dann aber mit Test- und Quarantänepflicht wieder ins Land. Bedingung ist, dass im Heimatland der Reisenden die Corona-Lage nicht allzu schlimm ist und keine besorgniserregenden Virus-Varianten grassieren. Für Deutschland gilt dies derzeit. Menschen aus Schleswig-Holstein sind von der Quarantänepflicht ausgenommen.
Frankreich  In Frankreich hat am Mittwoch der erste große Öffnungsschritt begonnen. Außenbereiche von Restaurants sowie Kultureinrichtungen und Geschäfte dürfen unter Auflagen wieder Besucher empfangen. Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre ab 21 Uhr. Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt, auch die Hotels haben geöffnet. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ist in den letzten Wochen stark zurückgegangen. Zuletzt lag sie landesweit bei knapp 150.  Mit Stand Dienstagabend sind etwa 31,5 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Wer aus Europa nach Frankreich einreist, braucht einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist. Vorrechte für Geimpfte gibt es derzeit nicht.
Griechenland  Am 15. Mai fiel der offizielle Startschuss für die diesjährige Saison, seither nimmt die Zahl der Gäste stetig zu. Die Außenbereiche von Cafés, Bars und Tavernen sind unter Auflagen geöffnet. Allerdings herrscht weiterhin ein nächtliches Ausgangsverbot von 0.30 Uhr bis 5.00 Uhr. Auch gilt Masken- und Abstandspflicht. Musik ist ebenfalls noch verboten, dies soll sich aber bald ändern - die Regierung will damit vermeiden, dass Menschen in Gruppen tanzen oder sich wegen lauter Musik gegenseitig ins Ohr schreien.  Griechenland-Besucher müssen vor der Einreise auf der Website https://travel.gov.gr/#/ ihre Daten angeben. Außerdem müssen sie eine abgeschlossene Impfung oder einen höchstens 72 Stunden alten PCR-Test vorweisen - das gilt auch für Kinder ab fünf Jahren. Eine Quarantänepflicht besteht nicht mehr.
Großbritannien  Man sitzt wieder im Pub, kann wieder einkaufen und sogar ins Museum, Kino oder Theater gehen: In England und auch anderen britischen Landesteilen sind am Montag umfangreiche Lockerungen in Kraft getreten. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass die Verbreitung der zunächst in Indien entdeckten Corona-Variante die derzeit gute Infektionslage gefährdet. Derzeit liegt sie Sieben-Tage-Inzidenz bei 22 Fällen pro 100.000 Einwohnern.  Für Einreisende gibt es weiterhin große Hürden: In den meisten Fällen ist eine zehntägige Quarantäne notwendig - bei Hochrisikoländern sogar auf eigene Kosten. Vor der Einreise ist in jedem Fall ein negativer Test notwendig, außerdem müssen am zweiten und achten Tag nach der Einreise PCR-Tests durchgeführt werden. Nur für Länder auf Englands sogenannter "grüner Liste", auf der aus Europa bislang aber fast nur Portugal steht, gelten weniger strenge Regeln. Ausnahmen für Geimpfte gibt es bislang nicht.
Irland  In Irland ist mittlerweile mehr als ein Drittel der Erwachsenen erstgeimpft. Nach monatelangem Lockdown sind in der vergangenen Woche außerdem erste Lockerungen in Kraft getreten, Friseure und Geschäfte dürfen Kunden nun wieder Termine anbieten. Auch Museen, Büchereien und andere kulturelle Einrichtungen haben wieder geöffnet - die Gastronomie darf jedoch weiterhin nur Essen zum Mitnehmen anbieten.  Von nicht-notwendigen Reisen nach Irland rät die Regierung ab. Einreisende, die trotzdem kommen, müssen einen negativen PCR-Test vorweisen und sich in Quarantäne begeben. Allerdings gibt es in Irland bereits mehr Freiheiten für vollständig Geimpfte, etwa bei privaten Treffen oder den Quarantäne-Regeln.
Italien  Das Mittelmeerland plant wegen der sich gut entwickelnden Corona-Lage einige Lockerungen vorzuziehen. Denn mit Ausnahme des kleinen Aostatals gelten in allen Regionen die moderaten Beschränkungen der Gelben Zone. Seit Mittwoch ist dort die Ausgangssperre um eine Stunde verkürzt worden und gilt deshalb erst ab 23 Uhr. Fitnessstudios sollen schon am 24. Mai ihren Betrieb aufnehmen dürfen. In den Gelben Zonen können die Menschen weiterhin Theater, Museen und Kinos besuchen. Bars und Restaurants dürfen ihre Gäste außen am Tisch bedienen.  Bereits entfallen ist die fünftägige Mini-Quarantäne für Einreisende aus EU-Ländern. Die Behörden verlangen weiterhin ein negatives Corona-Testergebnis bei Ankunft. Mehr als 30 Prozent der italienischen Bevölkerung sind mindestens einmal gegen Covid-19 geimpft. Für Negativ-Getestete und Geimpfte gibt es bislang nur wenige Vorteile.
Kroatien  Auf den Buchungsplattformen ist schon eine Vielzahl an Hotels und Privatunterkünften verfügbar. Vollständig Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete können in Kroatien Urlaub machen. Ihren Status müssen sie beim Grenzübertritt nachweisen. Im Land selbst gibt es sonst keine Vorrechte für Geimpfte.  Gaststätten dürfen Gäste nur draußen empfangen, unter Auflagen. Es besteht Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen und draußen überall dort, wo kein 1,5-Meter-Abstand eingehalten werden kann. Weitere Lockerungen könnten am 1. Juni in Kraft treten. Bisher erhielt ein Viertel der Bevölkerung zumindest eine Erstimpfung.
Malta  Das kleinste EU-Land steht wegen stark gesunkener Corona-Zahlen nicht mehr auf der Risikoliste Deutschlands. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen lag unlängst nie höher als sechs. Mehr als jeder Dritte ist mittlerweile gegen Covid-19 durchgeimpft. Ab dem 1. Juni will Malta für den internationalen Tourismus voll öffnen.  Restaurants dürfen Besucher bis 17 Uhr an Tischen - drinnen und draußen - bedienen. Danach gibt es Bestellungen nur noch zum Mitnehmen. Vom 24. Mai an verlängert sich die Bewirtungszeit bis Mitternacht. Bars, Kinos und Theater sollen am 7. Juni öffnen.
Niederlande  Die Ausgangssperre ist abgeschafft, Geschäfte dürfen Kunden wieder empfangen und Gaststätten Gäste bedienen - unter Auflagen und nur draußen von 6.00 bis 20.00 Uhr. Fitnessstudios und Zoos sind wieder geöffnet, Prostituierte dürfen wieder Kunden empfangen. Verboten sind weiterhin alle Veranstaltungen mit Publikum. Auch Museen, Kinos und Theater bleiben zu. Die Zahl der Neuinfektionen und der Patienten in Krankenhäusern geht zurück. Zur Zeit kommen auf 100 000 Einwohner etwa 205 Neuinfektionen in sieben Tagen. Von den Menschen ab einem Alter von 18 Jahren haben etwa 40 Prozent mindestens eine Impfdosis erhalten.  Ausländischen Besuchern raten die Niederlande dringend von Urlaubsreisen ab. Wer dennoch kommen will, muss einen negativen Corona-Test vorweisen und sich für zehn Tage in Quarantäne begeben. Wenn ein zweiter Test erneut negativ ist, endet die Quarantäne. Geimpfte haben keine Privilegien.
Österreich  Seit Mittwoch ist die Quarantänepflicht unter anderem für Einreisen aus Deutschland entfallen. Wer ins Land will, muss aber getestet, genesen oder geimpft sein. Ausnahmen von dieser 3-G-Regel gibt es nur für Kinder unter zehn Jahren. In den wieder geöffneten Restaurants, Hotels, in den Kinos und Theatern werden Zutrittstests verlangt. Für Touristen wird nun ähnlich wie für Einheimische eine umfangreiche Test-Infrastruktur ausgerollt. Ausländische Gäste können sich unter anderem in Test-Straßen und Apotheken kostenlos auf eine Corona-Infektion checken lassen. Die Gültigkeitsdauer der Tests schwankt zwischen wenigen Stunden und 72 Stunden (PCR-Test).  Obwohl die Sieben-Tage-Inzidenz in Österreich niedriger als in Deutschland ist, sind Test und Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland nötig. Bayern und Österreich einigten sich jedoch bereits, den Grenzübertritt für private Besuche oder Einkäufe ohne Quarantäne wieder zu erlauben.
Polen  Einkaufszentren, Hotels, Museen und Kunstgalerien dürfen unter Auflagen wieder öffnen. Seit dem 15. Mai dürfen Restaurants in Außenbereiche Gäste bedienen, Innenräume bleiben noch bis Ende Mai geschlossen. Die Maskenpflicht bleibt nur in Innenräumen und Bussen und Bahnen bestehen. Rund 16,4 Millionen Menschen des 38-Millionen-Einwohnerlands haben mindestens eine Impfdosis erhalten.  Bei der Einreise aus Deutschland und anderen EU-Ländern gilt eine Quarantänezeit von zehn Tagen. Dies gilt nicht für Reisende, die bei der Einreise einen negativen Coronatest vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Auch vollständig Geimpfte und nachweislich Genesene sind von der Quarantäne befreit.
Portugal  Der ehemalige Corona-Hotspot hat nach Island die niedrigsten Infektionswerte Europas. Cafés, Bars und Restaurants sowie Kinos, Theater und andere Kulturstätten dürfen seit 1. Mai auch an den Wochenenden bis 22.30 Uhr offen bleiben.  Seit Montag dürfen außerdem Besucher aus EU-Ländern mit einer relativ guten Corona-Lage wieder auch zu touristischen Zwecken einreisen. Alle Besucher über zwei Jahren müssen aber weiterhin einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. In dem Land mit 10,3 Millionen Einwohnern wurden mehr als vier Millionen Impfdosen verabreicht, knapp 1,4 Millionen Bürger sind schon völlig geimpft. Vorteile für Geimpfte oder Genesene gibt es in Portugal allerdings noch nicht.
Rumänien  In dem südosteuropäischen Land ist der Betrieb der Außengastronomie weitgehend wieder erlaubt, Hotels sind geöffnet. Im Freien gelten weiter Masken- und Abstandspflichten. Die Impfkampagne im Land läuft auf Hochtouren, eine Priorisierung gibt es nicht mehr. 19,5 Prozent der Bevölkerung haben zumindest eine erste Impfdosis gegen Corona erhalten.  Bei der Einreise müssen sich Deutsche für 14 Tage in Quarantäne begeben. Davon befreit ist, wer mindestens zehn Tage vor Reiseantritt die zweite Corona-Impfung erhalten hat, außerdem Personen, die einen negativen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Für andere EU-Bürger gelten teils weniger Einschränkungen, Deutschland gilt in Rumänien als Risikogebiet.
Schweden und Norwegen  Schweden mit seinem Sonderweg kämpft mit einer der höchsten Neuinfektionszahlen Europas, Norwegen dagegen hat die Pandemie recht gut unter Kontrolle. Die schwedischen Maßnahmen - darunter eine Teilnehmerobergrenze für Veranstaltungen von acht Personen und die Schließung von Restaurants, Kneipen und Cafés um 20.30 Uhr - gelten vorläufig bis zum 1. Juni, Norwegen dagegen hat Mitte April den schrittweisen Rückweg aus den Maßnahmen begonnen. Die Impfkampagnen sind in beiden Ländern in etwa so weit vorangeschritten wie in Deutschland.  Damit die Lage in Norwegen weiter gut bleibt, hat die Regierung in Oslo die Grenzen für Menschen aus dem Ausland praktisch geschlossen. Wer trotzdem einreisen darf - etwa, weil er Waren transportiert oder systemrelevante Funktionen erfüllt - für den gelten umfangreiche Test- und Quarantäneregeln. In Schweden ist all das lockerer. Ausländer müssen bei der Einreise einen negativen, maximal 48 Stunden alten Corona-Test vorweisen können. Die nationale Gesundheitsbehörde empfiehlt darüber hinaus, sich nach der Ankunft sowie noch einmal fünf Tage danach testen zu lassen und Kontakte für sieben Tage zu vermeiden.
Schweiz  Dank sinkender Infektionszahlen stehen in der Schweiz die Zeichen auf weitere Lockerungen. So kann sich die Regierung unter anderem vorstellen, Ende Mai auch die Innenräume der Restaurants zu öffnen oder auch wieder größere Veranstaltungen zu erlauben. Schon jetzt ist Urlaub in der Schweiz praktisch kein Problem: Hotels, Museen, Läden, Theater, Kinos, Zoos und Freizeitparks sind geöffnet. Auf Restaurantterrassen ist Essen und Trinken erlaubt. Negative Corona-Tests sind zum Betreten nicht nötig, insofern gibt es auch keine besonderen Zugeständnisse für Geimpfte. Es gelten aber überall Höchstzahlen für Besucher, sowie Abstandsregeln und Maskenpflicht.  Wer mit Auto, Bus oder Bahn anreist, muss sich elektronisch registrieren, bei Flugreisen ist ein negativer Coronatest nötig. In Quarantäne müssen nur Einreisende aus Risikogebieten. Dazu gehören die deutschen Bundesländer Sachsen und Thüringen.
Slowakei  Die Geschäfte in der Slowakei sind unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln geöffnet. Gastronomiebetriebe dürfen in ihren Außenbereichen servieren, in einigen Landkreisen mit geringer Inzidenz auch schon wieder im Inneren. Zuschauer bei Sport- und Kulturveranstaltungen im Freien sind in fast allen Landkreisen wieder erlaubt. Bis Mittwoch wurde nach offiziellen Angaben mehr als ein Viertel der 5,5 Millionen Einwohner mindestens einmal geimpft.  Seit Samstag sind alle Ausgangsbeschränkungen aufgehoben, Touristen müssen sich aber vor der Einreise online registrieren und einen negativen Corona-Test vorweisen. Zudem haben sie eine 14-tägige Quarantäne anzutreten, von der sie sich nach frühestens acht Tagen freitesten können. Geimpfte können diese Zeit verkürzen, indem sie sich sofort nach der Einreise einem PCR-Test unterziehen.
Fuerteventura
Tschechien  Vom 24. Mai an öffnen die Hotels, aber zunächst nur für inländische Touristen mit negativem Test oder Impfnachweis. Die Außengastronomie begrüßt bereits wieder Gäste, aber nur Getestete, Geimpfte und Genesene. Erlaubt sind draußen Kulturveranstaltungen mit bis zu 700 sitzenden Zuschauern, die getestet oder geimpft sein müssen.  Der kleine Grenzverkehr aus den Nachbarländern zum Einkaufen ist nach Auskunft des Innenministeriums in Prag möglich, aber auf zwölf Stunden begrenzt. Tschechien wies zuletzt weniger als 70 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen auf. Mehr als eine Million der knapp elf Millionen Einwohner sind vollständig geimpft.
Türkei  Für Menschen in der Türkei gelten immer noch Ausgangsbeschränkungen in der Nacht und am Wochenende. Touristen sind davon aber ausgenommen. Laut offiziellen Angaben sind die Neuinfektionen in den vergangenen Wochen rapide zurückgegangen: Mitte April lagen die noch bei zeitweise über 60.000, Mitte Mai dann bei rund 11.000. Bisher haben rund 18 Prozent der Menschen mindestens eine erste Impfung bekommen. Wer aus Deutschland einreist, muss bisher noch einen negativen PCR-Test vorweisen. "Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die gesamte Türkei wird gewarnt", heißt es beim Auswärtigen Amt.
Ungarn  Touristische Reisen nach Ungarn sind noch nicht möglich. Ausnahmen gelten für Menschen, die in einem der Länder geimpft wurden, deren Impfnachweise Ungarn aufgrund von Wechselseitigkeit anerkennt. Derzeit sind das Serbien, Montenegro, Kroatien, Slowenien, die Türkei und Bahrain. Ein Deutscher, der in einem dieser Länder geimpft wurde, kann als Tourist nach Ungarn einreisen.  Die Außenbereiche der Gaststätten stehen allen offen. Geimpfte und Genesene können außerdem in Hotels übernachten, sich im Innenbereich von Gaststätten aufhalten sowie Museen, Theater, Kinos, Bäder, Fitnessstudios und Sportveranstaltungen besuchen.  Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre von 00.00 bis 5.00 Uhr. Außerdem besteht Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen sowie draußen in allen verbauten Gebieten. 48,4 Prozent der Bevölkerung erhielten zumindest eine erste Impfung.
Zypern  Zypern hat seit vergangener Woche für Urlauber aus den meisten Ländern geöffnet - ausgenommen sind nur sehr stark von Corona betroffene Staaten. Tavernen, Bars und Cafés haben ihre Außenbereiche geöffnet. Um sich frei bewegen zu können, benötigen Touristen den "Cyprus Flight Pass" (www.visitcyprus.com). Zur Einreise benötigen die Gäste einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist. Oder die Besucher müssen eine erste Impfung nachweisen, die drei Wochen zurückliegen muss. Eine Quarantänepflicht gibt es nicht mehr.
  • Deutschland
  • Reise
  • Pfingsten
  • Europa
  • Österreich
  • Spanien
  • Einreisebestimmung
  • Coronavirus
  • PLUS

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafasack
  • Reisespiele
25. August 2025,13:45
10 Bilder
Poznań – Posen

Historische Reiseziele Die schönsten Altstädte in Polen

23. August 2025,08:14
Mondello Italien Palermo

Sizilien und Südtirol Italien kämpft gegen die Verdrehkreuzung seiner Besucher-Hotspots

Mehr zum Thema

17. Mai 2021,13:06
Ferienflieger nach Mallorca

Urlaub auf den Balearen Pfingsten nach Palma fliegen? In Zeitlupe kehrt Mallorca zur Normalität zurück

25. Dezember 2022,10:37
10 Bilder
1. Handy: Eine nicht ganz freiwillige digitale Entgiftung  Paradoxerweise kann die Mehrheit der Urlauber ihr Smartphone während der Ferien nicht aus der Hand legen; dennoch steht es an erster Stelle der zehn am häufigsten vergessenen Gegenstände. Der Verlust löst meist Panik und die Frage aus, wie man schnell wieder online ist.

Top-10-Liste Was Urlauber alles in Hotelzimmern vergessen

14. August 2021,11:19
9 Bilder
Zürich: Naturzimmer  Mitten im stadtnahen Wald steht dieses aufblasbares Bubblezimmer mit Doppelbett, Toilette, Trinkwasser, Kaffeemaschine und Feuerstelle mit Grillrost.

Nur einen Sommer lang Neue Million Stars Hotels: Das sind die schrägsten Unterkünfte der Schweiz

03. Juni 2021,14:55
Eine Frau joggt am Strand entlang. Im Vordergrund sind zwei Strandkörbe zu sehen.

Reisemöglichkeiten in Deutschland Urlaub in Sicht: Was in den Bundesländern bisher möglich ist

02. September 2025,12:12
Wildkleepflanze wächst zwischen Pflastersteinen

Hartnäckige Pflanze Zwischen Pflastersteinen, im Blumenkübel oder auf dem Rasen: Was hilft gegen Sauerklee?

02. September 2025,11:52
Gloria-Sophie Burkandt

"Deutschlands dümmster Promi" Wer ist nur Helmut Kohl? Söders Tochter blamiert sich in TV-Show

02. September 2025,10:21
1 Min.
Ein riesiges Kreuzfahrtschiff auf dem Wasser, der Himmel orange-gelb.

Nach fast sieben Jahren Größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff verlässt Werft

01. September 2025,20:04
1 Min.
Rekordsieg bei der EM: Deutschland besiegt Großbritannien klar

Basketball-EM Rekordsieg: Deutschland überfordert die britische Mannschaft

01. September 2025,18:23
1 Min.
Heino hält seine eigene Tafel in der Hand neben einem Aufsteller

Deutschland statt Dubai Heino verkauft jetzt Schokolade in Deutschlandfarben

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:51 Uhr

Erholsamer Urlaub: Professor erklärt die perfekte Dauer

04. September 2025 | 06:21 Uhr

FMO: Flugzeug rollt bei Landung über die Bahn hinaus

03. September 2025 | 16:53 Uhr

Japan Airlines: Pilot trinkt zu viel Alkohol und sorgt für Verspätung

03. September 2025 | 08:30 Uhr

Erste Hilfe Set zum Wandern: So gelingt die Erstversorgung unterwegs

03. September 2025 | 07:37 Uhr

Ryanair: Gepäckkontrolle bringt laut Gewerkschaft Probleme

02. September 2025 | 20:04 Uhr

Historische Altstädte in Deutschland: In diesen elf lohnt ein Besuch

02. September 2025 | 15:13 Uhr

Weltreise per Fahrrad: Heinz erkundete 196 Länder in 51 Jahren

02. September 2025 | 09:58 Uhr

Ferien im Wohnmobil: Was die Deutschen am Urlaub im Camper reizt

02. September 2025 | 07:58 Uhr

Duschzelte im Vergleich: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

02. September 2025 | 07:43 Uhr

Märchenhafte Natur und Bergwelten: Europas schönsten Wälder verzaubern

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden