Anzeige
Anzeige

Wechsel ist perfekt Ballack kehrt nach Leverkusen zurück

Er hatte Angebote aus der Premier League, aus Spanien und aus der Bundesliga. Nun hat sich Michael Ballack entschieden. Der Nationalspieler kehrt zu seinem ehemaligen Club Bayer Leverkusen zurück - eine Entscheidung des Herzens.

Nationalmannschaftskapitän a.D. Michael Ballack hat auf sein Herz gehört und kehrt zu seiner "alten Liebe" Bayer Leverkusen zurück. Der 33 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselt vom englischen Double-Gewinner FC Chelsea zum Europa-League-Teilnehmer Leverkusen. Er wird in den kommenden Tagen einen Vertrag bis Ende Juni 2012 bei dem Werksclub unterschreiben. Nach Angaben von Bayer-Boss Wolfgang Holzhäuser müssen nach der Rückkehr von Ballack aus seinem Sardinien-Urlaub am Wochenende nur noch Detailfragen geklärt werden.

"Michael wird hier in Leverkusen mit offenen Armen empfangen. Das Abschiedsspiel von Bernd Schneider in Leverkusen war ein deutliches Zeichen. Dass er deshalb extra hierhergekommen ist, zeigt seine große emotionale Nähe zum Verein", sagte Holzhäuser, der mit dem Ballack-Transfer auch den Wunsch von Trainer Jupp Heynckes nach einem echten Führungsspieler erfüllt: "Ballack ist eine Leitfigur, wie sie uns zuletzt gefehlt hat."

Bis zu 15 Millionen Euro für zwei Jahre

Da Ballack derzeit noch mit seiner Familie auf Sardinien im Urlaub weilt, konnte der Kontrakt noch nicht unterzeichnet werden. Holzhäuser betonte zwar, dass bei den Verhandlungen mit Ballacks Berater stets der "Teufel im Detail" stecke, Zweifel an dem Transfer bestanden grundsätzlich aber keine mehr.

Um den ablösefreien Ballack hatten auch der VfL Wolfsburg und der Hamburger SV gebuhlt. Der 98-malige Nationalspieler soll inklusive Prämien bis zu 15 Millionen Euro bei Bayer verdienen können. Sein Grundgehalt wird auf sechs Millionen Euro per annum geschätzt. "Der Ballack-Transfer liegt außerhalb des Haushalts. Das ist alles mit der Konzernspitze abgestimmt", sagte Holzhäuser. Der HSV und auch Wolfsburg hatten offenbar deutlich höhere Angebote abgegeben. So lag die höchste Offerte der "Wölfe" bei knapp 19 Millionen Euro für zwei Jahre.

Rückkehr eine Herzensangelegenheit

Für Ballack war die Entscheidung zugunsten Leverkusens letztlich eine Herzensangelegenheit. "Mit meiner Rückkehr zu Bayer 04 schließt sich für mich ein Kreis. Ich hatte hier eine schöne und erfolgreiche Zeit, an die ich sehr gerne zurückdenke. Das hat mich in meiner Entscheidung für Leverkusen bestärkt. Vor allem aber waren die sportlich guten Perspektiven dieser jungen und attraktiven Mannschaft überzeugend", sagte der 98-malige Nationalspieler.

Ballack spielte bereits von 1999 bis 2002 für Bayer, zog mit dem Team 2002 ins Finale der Königsklasse ein und wurde zweimal Vize-Meister (2001 und 2002). Außerdem stand er 2002 mit dem Werksklub im DFB-Pokalfinale. Für Bayer bestritt er 79 Bundesligaspiele und erzielte dabei 27 Tore. Der DFB-Kapitän soll Anfang nächster Woche in Leverkusen vorgestellt werden.

Liga freut sich über Image-Gewinn

"Michael Ballack - das ist ja quasi 20 Jahre gelebte Wiedervereinigung. Sein Wechsel zeigt, wie attraktiv der deutsche Vereinsfußball mittlerweile wieder geworden ist", sagte DFB-Boss Theo Zwanziger der Tageszeitung "Die Welt". Liga-Präsident Reinhard Rauball erklärte, der Wechsel von Ballack nach Leverkusen sei ein unglaublich "hoher Gewinn an Image und spielerischer Qualität für die Bundesliga. Die Bundesliga freut sich auf ihn. Der Wechsel spricht für Ballack selbst, der offenbar für seine Zukunft nach dem Fußball hier einen Schwerpunkt setzen will."

Neben Angeboten aus der Bundesliga lagen dem Nationalspieler lukrative Angebote der Premier-League-Klubs Tottenham Hotspur und FC Liverpool sowie des spanischen Champions-League-Teilnehmers FC Sevilla vor. Auch mit Real Madrid und Ballacks Ex-Trainer José Mourinho wurden Gespräche geführt. Da Real seine Transfertätigkeiten allerdings erst langsam aufnimmt und Ballack jedoch auf eine schnelle Entscheidung drängte, war ein Wechsel zu den Königlichen letztlich kein Thema mehr.

Der Mittelfeldakteur verlässt den FC Chelsea, weil der Londoner Spitzenklub den auslaufenden Vertrag nicht mehr zu für Ballack zufriedenstellenden Konditiobnen verlängern wollte. Ballack hatte einen Zweijahresvertrag gefordert, die Blues wollten jedoch nur um eine weitere Saison verlängern. Seine Teilnahme an der WM in Südafrika hatte der langjährige Profi von Bayern München aufgrund eines im FA-Cup-Finale mit Chelsea gegen den FC Portsmouth erlittenen Syndesmoseanrisses absagen müssen. Ballack war vom ghanaischen Nationalspieler Kevin Boateng schwer gefoult worden.

dho/SID/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker