Anzeige
Anzeige

Das müssen Sie zur Olympia-Nacht wissen Sex-Skandal, Heiratsantrag und ein ganz schneller Mann

Wie heißt es so schön: Zu Olympia kommt die Jugend der Welt zusammen. Da spielen die Hormone schon mal Streiche. Für Usain Bolt aber gibt es in Rio nur eins: das Gold-Triple.

Alle Events, alle Entscheidungen der Nacht und des gestrigen Olympia-Tages finden Sie hier in unserem Livecenter.

Die wichtigsten Entscheidungen:

- Sophie Scheder gewinnt sensationell Bronze am Stufenbarren, die erste Medaille an diesem Gerät seit 28. Jahren. Elisabeth Seitz bleibt nur der vierte Platz. Olympiasiegerin wird die Russin Alija Mustafani.

-Usain Bolt holt erwartungsgemäß Gold über 100 Meter. Seine Zeit: 9,81 Sekunden - acht Hundertstel schneller als sein Dauerrivale Justin Gatlin aus den USA. Bronze geht an den Kanadier Andre de Grasse. Damit hat Bolt den ersten Schritt zum Gold-Triple gemacht.  Über 200 Meter und mit der 4x100 Meter-Staffel will er auch noch ganz oben auf das Podium.

- Im 400-Meter-Lauf gibt es einen neuen Weltrekord: Der Südafrikaner Wayde van Niekerk braucht im Finale nur 43,03 Sekunden. Damit verbessert er einen 17 Jahre alten Weltrekord, den US-Läufer Michael Johnson bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla aufgestellt hatte.

- Im Dreisprung reicht es für die beste Deutsche gerade mal für Platz 11 gereicht: Hallen-Vizeweltmeisterin Kristin Gierisch vom LAC Erdgas Chemnitz springt 13,96 Meter weit. Die deutsche Meisterin Jenny Elbe aus Dresden scheidet sogar schon in der Qualifikation aus. Gold geht an die Kolumbianerin Caterine Iberguen mit einer Weite von 15,17 Metern.

- Jemima Jelagat Sumgong aus Kenia holt Gold im Marathon der Frauen

- Turnerin Simon Biles aus den USA holt im Sprung ihre dritte Goldmedaille.

- Justin Rose (Großbritannien) gewinnt das erste olympische Gold seit 112 Jahren. Die deutsche Medaillenhoffnung Martin Kaymer wird 15., Alex Cejka 21.

- Der Schotte Andy Murray ist Olympia-Sieger im Tennis - und schafft damit Historisches: Als erster Tennisprofi schafft er zwei Olympiasiege im Einzel hintereinander. Gegen den argentinischen Djokovic-Bezwinger Juan Martin del Potro siegt Murray 7:5, 4:6, 6:2, 7:5. Rafael Nadal aus Spanien unterliegt auch im Spiel um Bronze, das sich der Japaner Kei Nishikori sichert. 

- Die deutschen Tischtennis-Damen stehen im Finale und haben damit mindestens die Silber-Medaille sicher. Im Halbfinale erkämpfte sich das Team um Han Ying einen 3:2-Sieg über Vize-Weltmeister Japan.

- Genau 0,7 Sekunden vor Abpfiff schießt Florian Fuchs die deutschen Hockey-Herren ins Olympische Finale. Mit 3:2 besiegt das Team Neuseeland, das fünf Minuten vor Schluss noch 2:0 in Führung gelegen hatte. Nun geht es im Halbfinale am Dienstag gegen Argentinien.

Der größte Aufreger:

Stern Logo

Das hätten Sie auf keinen Fall verpassen sollen:

Das ließ die Herzen aller im Aquatic Center höher schlagen. Nach Silber im Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett sah die Chinesin He Zi im Sonnenuntergang plötzlich ihren knieenden Freund Qin Kai vor sich. Der Bronzemedaillengewinner offerierte der 24-Jährigen das speziellste Edelmetall: Den Ehering. Qin Kai sprach - und He Zi konnte kaum etwas sagen. Aber das Kopfnicken war eindeutig. "She said Yes" stand auf der Anzeigetafel - das Publikum jubelte. Gerührt und Arm in Arm verfolgten auch Olympiasiegerin Shi Tingmao (China) und die Dritte Tania Cagnotto die herzerwärmende Szene.

Gewinnerin des Abends:

Ich stand wie versteinert da und dachte: "Oh scheiße, jetzt ist Eli Vierte", floss es aus Sophie Scheder heraus. "Aber das ist typisch für mich, ich denke immer zuerst an die anderen. Dann ist mir erst bewusst geworden, dass ich Bronze habe. Ich werde noch ein paar Tage brauchen, um das zu verarbeiten."

Und das aus gutem Grund: Die 19-jährige Scheder erzielte mit 15,566 Punkten das beste Olympia-Ergebnis einer deutschen Turnerin am Stufenbarren seit 28 Jahren. 1988 in Seoul hatte die Berlinerin Dagmar Kersten für die DDR die Silbermedaille gewonnen.

Das Tolle an diesem Abend: Die Eli, also Elisabeth Seitz, wäre eingesprungen, so dass die überraschende Bronzemedaille fürs deutsche Team ungefährdet war. "Natürlich bin ich traurig", sagte sie, nachdem die Tränen getrocknet waren. "Aber ich gönne Sophie das von ganzem Herzen."

Verlierer des Abends:

Marcus Ehning bemühte sich um Fassung. Trotz des Schocks am frühen Morgen beantwortete der Springreiter tapfer alle Fragen zu seinem kurzfristigen Olympia-Aus. "Das ist eine große Scheiße", kommentierte der Reiter in deutlichen Worten: "Ich bin total enttäuscht." Am frühen Morgen, rund drei Stunden vor dem ersten Ritt der Einzel-Qualifikation, wurde die bittere Entscheidung getroffen, das er nicht werde reiten können. Seit Hengst Cornado ist nicht ausreichend fit.

Kaum zu glauben, aber Ehning kennt das schon: Bereits 2004 hatte der 42-Jährige aus Borken in Athen wegen einer Verletzung von For Pleasure auf einen Olympia-Start verzichten müssen. "Er läuft nicht so, wie er laufen muss", sagte Ehning über seinen 13 Jahre alten Hengst. "Es ist nicht gut genug, um hier zu reiten. Dafür steht zu viel auf dem Spiel.". Cornado hat sich vermutlich nach dem Trainingsspringen am Samstag vertreten.

Wie läuft's für Deutschland:

Medaillentechnisch war der Sonntag etwas ruhiger als die Tage zuvor. Die Bronze-Medaille der Turnerin Sophie Scheder war eine schöne Überraschung.

Zur Halbzeit der Spiele wurde eine Zwischenbilanz gezogen - und die sieht trotz der zuletzt erfreulichen Tage nicht gut aus. In manchen Sportarten trotten die Deutschen weit zurückliegend hinter der Weltspitze her. Die Medaillenvorgabe von mehr als 40 Edelplaketten ist nicht zu schaffen. Nach den Spielen muss vieles anders werden - vor allem bei den Schwimmern.

Was wird heute interessant?

Der Montag verspricht wieder einige Medaillen für das deutsche Team. Alle drei Gold-Reiterinnen der deutschen Equipe haben auch im Enzel Gold-Chancen. In der Leichtathletik ruhen die Hoffnungen auf Betty Heidler (Hammerwerfen) und Gesa Felicitas Krause (3000 Meter Hindernis). Auch Bahnradfahrer Roger Kluge hat Medaillenchancen. Team-Weltmeisterin Isabell Härle hat im Freiwasserschwimmen über 10 Kilometer Außenseiterchancen.

Deutschlands Hockey-Frauen spielen gegen die USA um den Einzug ins Halbfinale - ein starker Gegner. Die Handballer wollen gegen Ägypten den Gruppensieg klar machen.

mit Agenturen

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel