
Schön und gefährdet
Zwei Blauhaie – die am weitesten verbreitete ozeanische Haiart, aber auch die am stärksten befischte. Rund 20 Millionen der eleganten Jäger werden jedes Jahr gefangen, zumeist als Beifang an Langleinen oder in Treibnetzen. Die so festgehaltenen Tiere ersticken, da sie für die Atmung ständig in Bewegung sein müssen.
Das Fleisch gilt wegen des hohen Anteils an Harnsäure außerhalb Asiens als wertlos. In der Regel werden ihnen nur die Seitenflossen für die berühmte Haifischflossensuppe abgeschnitten und dann wieder zurück ins Meer geworfen, wo sie langsam verenden.
Zwei Blauhaie – die am weitesten verbreitete ozeanische Haiart, aber auch die am stärksten befischte. Rund 20 Millionen der eleganten Jäger werden jedes Jahr gefangen, zumeist als Beifang an Langleinen oder in Treibnetzen. Die so festgehaltenen Tiere ersticken, da sie für die Atmung ständig in Bewegung sein müssen.
Das Fleisch gilt wegen des hohen Anteils an Harnsäure außerhalb Asiens als wertlos. In der Regel werden ihnen nur die Seitenflossen für die berühmte Haifischflossensuppe abgeschnitten und dann wieder zurück ins Meer geworfen, wo sie langsam verenden.
© Oliver Scholey/Unser Planet