Wachstumskurs

Artikel zu: Wachstumskurs

Neue E-Autos in einem VW-Werk

Deutsche Autobauer mit Problemen im ersten Quartal - chinesische Hersteller legen zu

Deutsche und US-Autobauer haben zu Beginn des laufenden Jahres weiter mit Problemen zu kämpfen, während asiatische Hersteller ihren Wachstumskurs fortsetzen. Die Umsätze der deutschen Autokonzerne gingen im ersten Quartal insgesamt um 2,3 Prozent zurück, die der US-Hersteller um 2,9 Prozent, wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Mittwoch mitteilte. Chinesische Autounternehmen indes legten beim Umsatz und Gewinn teils kräftig zu.
Video: Elbe Flugzeugwerke auf Wachstumskurs

Video Elbe Flugzeugwerke auf Wachstumskurs

STORY: Ortstermin bei den Elbe Flugzeugwerken (EFW) in Dresden. Hier werden Airbus- Passagierflugzeuge zu Frachtflugzeugen umgebaut. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben weltweit führend in diesem Marktsegment. Kunden sind unter anderem die großen Express-Luftfrachtunternehmen in Nordamerika und Europa wie DHL und Amazon. EFW beschäftigt derzeit mehr als 2200 Mitarbeiter aus über 30 Nationen. Und es könnten noch viel mehr sein, wenn die bürokratischen Hürden in Deutschland nicht so hoch wären: "In Deutschland brauchen wir neun Monate, überhaupt einen Kollegen aus den Philippinen oder aus Malaysia oder aus den USA zu holen. In den USA kriegen sie es in sechs Wochen. Das ist ein Thema. Ich schreie nicht nach Subventionen. Ich schreie nicht nach Geldern. Wir haben 300 Mitarbeiter aufgebaut in den letzten sechs Monaten. Wir haben auch keine Subventionen dafür bekommen. Wir brauchen sie auch nicht. Aber bitte, lassen Sie uns mit den gleichen Bedingungen in dem Weltmarkt agieren wie unsere Konkurrenten. Das brauchen wir." Insbesondere die USA locken Firmen wie EFW mit traumhaften Lock-Angeboten. Das weiß auch der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig. Und will noch mehr für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Sachsen tun. "In Sachsen bedeutet das vor allem, dass wir in eine moderne Infrastruktur investieren. Beim Thema Wasserstoff, weil gerade unsere Stahl- und Chemieindustrie braucht grünen Wasserstoff. Wir müssen massiv in den Ausbau der erneuerbaren Energien investieren. Weil das ganz große Thema ist, preiswerte und sichere Energie zu haben. Das ist eine Frage, die schnell entschieden werden muss. Deshalb bin ich zum Beispiel auch für einen Industriestrompreis." So viel ist klar: EFW will in Sachsen bleiben und dort auch künftig Flugzeuge umbauen. Die Auftragsbücher jedenfalls sind voll.
Video: Deutsche Bank erfreut Aktionäre mit Gewinnsprung

Video Deutsche Bank erfreut Aktionäre mit Gewinnsprung

Strahlen konnten am Donnerstag auch die Aktionäre der Deutschen Bank und zwar vor Freude. Das einst von Verlusten geplagte Geldhaus erzielte 2021 den zweiten Jahresgewinn in Folge und stellte erstmals seit drei Jahren eine Dividende in Aussicht. Konzernchef Christian Sewing. "Sie alle wissen, wie turbulent die Jahre zwischen 2016 und 2018 für unsere Bank waren. Wir schienen in eine Abwärtsspirale geraten zu sein. Das haben wir in den vergangenen drei Jahren gedreht. Wir sind nun in einem virtual cycle, wie es unser Finanzvorstand James von Moltke so gern sagt. Indem wir uns auf das konzentriert haben, was wir am besten können. Und gleichzeitig sehr diszipliniert bei den Kosten waren, haben wir eine Dynamik in den Gang gebracht, die viel positive Energie freigesetzt hat. Aus der Abwärts- ist eine Aufwärtsspirale geworden." Deutschlands größtes Geldhaus fuhr trotz hoher Kosten für den laufenden Konzernumbau das beste Ergebnis seit zehn Jahren ein. Unter dem Strich - also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen - verdiente die Bank 1,94 Milliarden Euro nach 113 Millionen Euro vor Jahresfrist.