
Karriere als Studienabbrecher oder ohne Berufsabschluss? Kein Problem.
Man hat das Abitur in der Tasche, beginnt ein Studium und merkt mit jedem Semester mehr, dass es nicht der richtige Weg ist. Ein abgebrochenes Studium mag wie ein Makel erscheinen, muss es aber nicht sein. Wer sich stattdessen für eine kaufmännische oder handwerkliche Laufbahn entscheidet, kann ebenfalls das Aufstiegs-Bafög beantragen.
Gleiches gilt für Menschen, die als Quereinsteiger in einen Beruf „hineingerutscht“ sind und seit Jahren arbeiten, ohne eine formale Berufsausbildung abgeschlossen zu haben. Ohne einen anerkannten Abschluss wird die Jobsuche jedoch oft schwierig, und das Gehalt fällt in der Regel geringer aus. Auch in diesem Fall unterstützt das Aufstiegs-Bafög.
Ein guter Startpunkt für weitere Informationen ist das Portal NOW! der Bundesagentur für Arbeit.
Man hat das Abitur in der Tasche, beginnt ein Studium und merkt mit jedem Semester mehr, dass es nicht der richtige Weg ist. Ein abgebrochenes Studium mag wie ein Makel erscheinen, muss es aber nicht sein. Wer sich stattdessen für eine kaufmännische oder handwerkliche Laufbahn entscheidet, kann ebenfalls das Aufstiegs-Bafög beantragen.
Gleiches gilt für Menschen, die als Quereinsteiger in einen Beruf „hineingerutscht“ sind und seit Jahren arbeiten, ohne eine formale Berufsausbildung abgeschlossen zu haben. Ohne einen anerkannten Abschluss wird die Jobsuche jedoch oft schwierig, und das Gehalt fällt in der Regel geringer aus. Auch in diesem Fall unterstützt das Aufstiegs-Bafög.
Ein guter Startpunkt für weitere Informationen ist das Portal NOW! der Bundesagentur für Arbeit.
© Getty Images