
Studium mit Hauptschul- oder Realschulabschluss? Das ist möglich!
Ein Studium ist auch ohne Abitur möglich – unter bestimmten Voraussetzungen. Haben Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen, mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt und erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt absolviert? Diese Zertifikate gelten als Hochschulzugangsberechtigung. Mit diesem "Meisterzugang" stehen Ihnen bis auf Medizin alle Studiengänge offen. Dasselbe gilt für staatlich anerkannte Abschlüsse, wie beispielsweise zur Technikerin oder Betriebswirtin an Fachschulen.
Oder Sie üben einen Beruf aus und möchten ein thematisch verwandtes Fach studieren, zum Beispiel vom Hotelfachmann/-frau zum Tourismusmanager oder vom Bankkaufmann/-frau zum Betriebswirt? In diesem Fall qualifiziert Sie Ihre Berufserfahrung für den Zugang zu einer Fachhochschule.
Die dritte Option ist die Zulassungsprüfung an einer Universität. Dafür benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine bestimmte Anzahl an Berufsjahren.
Das Studium erfolgt in der Regel neben dem Beruf. Viele Universitäten bieten flexible Studienmodelle an, die Präsenzveranstaltungen, Fernstudium und E-Learning kombinieren. So kann das Studium auch neben einer Vollzeitstelle bewältigt werden. Manche Programme bieten Blockveranstaltungen am Wochenende oder Abendkurse an.
Beispiele für Abschlüsse sind der MBA (Master of Business Administration), der auf Führungspositionen im höheren Management vorbereitet. Der Master in Bauingenieurwesen qualifiziert Bauingenieure zum Beispiel für die Position des Bauleiters. Mit einem Master in Pflegewissenschaften können Pflegefachkräfte Führungspositionen in der Pflege oder Pflegeforschung anstreben.
Ein Studium ist auch ohne Abitur möglich – unter bestimmten Voraussetzungen. Haben Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen, mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt und erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt absolviert? Diese Zertifikate gelten als Hochschulzugangsberechtigung. Mit diesem "Meisterzugang" stehen Ihnen bis auf Medizin alle Studiengänge offen. Dasselbe gilt für staatlich anerkannte Abschlüsse, wie beispielsweise zur Technikerin oder Betriebswirtin an Fachschulen.
Oder Sie üben einen Beruf aus und möchten ein thematisch verwandtes Fach studieren, zum Beispiel vom Hotelfachmann/-frau zum Tourismusmanager oder vom Bankkaufmann/-frau zum Betriebswirt? In diesem Fall qualifiziert Sie Ihre Berufserfahrung für den Zugang zu einer Fachhochschule.
Die dritte Option ist die Zulassungsprüfung an einer Universität. Dafür benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine bestimmte Anzahl an Berufsjahren.
Das Studium erfolgt in der Regel neben dem Beruf. Viele Universitäten bieten flexible Studienmodelle an, die Präsenzveranstaltungen, Fernstudium und E-Learning kombinieren. So kann das Studium auch neben einer Vollzeitstelle bewältigt werden. Manche Programme bieten Blockveranstaltungen am Wochenende oder Abendkurse an.
Beispiele für Abschlüsse sind der MBA (Master of Business Administration), der auf Führungspositionen im höheren Management vorbereitet. Der Master in Bauingenieurwesen qualifiziert Bauingenieure zum Beispiel für die Position des Bauleiters. Mit einem Master in Pflegewissenschaften können Pflegefachkräfte Führungspositionen in der Pflege oder Pflegeforschung anstreben.
© Getty Images