
Weiterbildung und Beruf: Duales Studium
Fordernd, aber durchaus lukrativ ist das Duale Studium. Dual bedeutet: Studieren und gleichzeitig eine zum Studium passende Ausbildung absolvieren. Das Duale Studium ist eine Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen. Duale Studenten verdienen bis zu 1400 Euro im Monat zuzüglich Sonderleistungen wie Übernahme der Studiengebühren, Vermögenswirksame Leistungen, Miet- und Fahrtkostenzuschüsse, gegebenenfalls Schichtzulagen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Die Bonusleistungen hängen von dem jeweiligen Unternehmen ab.
Da zwei Parteien an Bord sind, ist die Suche nach einem Platz und die Bewerbung aufwändiger als bei einem reinen Studium. Entweder man bewirbt sich über Hochschulen, die mit Unternehmen zusammenarbeiten und einen passenden Ausbildungsplatz vermitteln. Der häufigste Weg führt jedoch über eine Bewerbung bei Unternehmen für einen Ausbildungsplatz, der an ein Studium gekoppelt ist. Bei der Recherche nach Dualen Studiengängen helfen eine Reihe von Datenbanken unterschiedlicher Anbieter. Das Jobportal Stepstone bietet unter "Beratung Duales Studium" eine eigene Seite mit Stellenangeboten.
Die Seite "Wegweiser Duales Studium" stellt neben umfangreichen Informationen eine Datenbank mit Hochschulen und Unternehmen bereit. Einige Hochschulen haben sich ausdrücklich auf das Duale Studium spezialisiert, wie etwa die Internationale Hochschule. Einige Unternehmen werben auch direkt mit freien Plätzen für Duale Studiengänge. So zum Beispiel die Rentenkasse, die Bundesagentur für Arbeit oder die Deutsche Flugsicherung.
Fordernd, aber durchaus lukrativ ist das Duale Studium. Dual bedeutet: Studieren und gleichzeitig eine zum Studium passende Ausbildung absolvieren. Das Duale Studium ist eine Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen. Duale Studenten verdienen bis zu 1400 Euro im Monat zuzüglich Sonderleistungen wie Übernahme der Studiengebühren, Vermögenswirksame Leistungen, Miet- und Fahrtkostenzuschüsse, gegebenenfalls Schichtzulagen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Die Bonusleistungen hängen von dem jeweiligen Unternehmen ab.
Da zwei Parteien an Bord sind, ist die Suche nach einem Platz und die Bewerbung aufwändiger als bei einem reinen Studium. Entweder man bewirbt sich über Hochschulen, die mit Unternehmen zusammenarbeiten und einen passenden Ausbildungsplatz vermitteln. Der häufigste Weg führt jedoch über eine Bewerbung bei Unternehmen für einen Ausbildungsplatz, der an ein Studium gekoppelt ist. Bei der Recherche nach Dualen Studiengängen helfen eine Reihe von Datenbanken unterschiedlicher Anbieter. Das Jobportal Stepstone bietet unter "Beratung Duales Studium" eine eigene Seite mit Stellenangeboten.
Die Seite "Wegweiser Duales Studium" stellt neben umfangreichen Informationen eine Datenbank mit Hochschulen und Unternehmen bereit. Einige Hochschulen haben sich ausdrücklich auf das Duale Studium spezialisiert, wie etwa die Internationale Hochschule. Einige Unternehmen werben auch direkt mit freien Plätzen für Duale Studiengänge. So zum Beispiel die Rentenkasse, die Bundesagentur für Arbeit oder die Deutsche Flugsicherung.
© Getty Images