Mit dem Zafira definierte Opel Ende der 90er Jahre einen Trend: Er war der erste kompakte Familien-Van und bot bei geringer Größe Platz für sieben Personen. Alle anderen mussten damals nachziehen – von Volkswagen bis hin zu BMW. Lange zurück liegen diese Zeiten des Opel-Triumphs und der Familienvans überhaupt. Wie die Limousine wird die ganze Klasse von den SUVs aus dem Markt gedrängt.
Genuine Familienvans sterben nicht nur bei Opel, sondern auch bei anderen Herstellern aus, sie werden durch Großraumtransporter ersetzt, die in anderen Ausstattungslinien auch als Gewerbefahrzeuge verkauft werden können. Das aktuelle Zafira-Modell hat außer dem Namen nichts mit den Vorgängern gemein. Der neue Zafira Life ist ein klassischer Großraumvan - so wie der Multivan von Volkswagen. Kein Zufall, denn die Konzernmutter PSA hat mit Peugeot Traveller und Citroën Spacetourer zwei Vans im Angebot. Alle drei Fahrzeuge gibt es in drei Längen.
Andere Größenklasse
Entsprechend gigantisch ist der Zafira Life. Eine Länge von 4,60, 4,95 und 5,30 Meter kann man mit groß, sehr groß und extrem groß übersetzen. Das Augenmerk liegt auf der maximalen Raumausnutzung. Das Ladevolumen des Zafira Life liegt zwischen 1500 und 4900 Litern. Das Basismodell wird nur mit 102 PS und der Länge von 4,95 angeboten. Empfehlenswert sind die Zweiliter-Diesel mit 150 PS als Handschalter und 177 PS mit einer achtstufigen Getriebeautomatik. Das Topmodell erreicht mit 177 PS und 400 Nm maximalem Drehmoment eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Es ist nicht nur für Familien gedacht. Es soll auch als VIP-Transporter und Shuttlemodell Kunden finden.
Das Fahrwerk des Opels ist betont komfortabel. Eine optionale Luftfederung gibt es allerdings nicht. Der zwei Liter große Diesel ist schon in niedrigen Drehzahlbereichen überaus kraftvoll unterwegs. Der Opel Zafira Life kann man zudem mit einem Allradantrieb von Dangel bekommen. Die Getriebeautomatik überzeugt, doch der Vierzylinder werkelt relativ laut vor sich hin. Der Normverbrauch liegt je nach Rädern, Gewicht und Karosserievariante zwischen 7,0 und 8,1 Liter Diesel. 2021 wird es den Zafira Life auch mit einem Elektroantrieb geben, der ihn für Shuttledienste oder Handwerker interessant macht.
Variabler Innenraum
Der Innenraum des Opel Zafira Life wurde überaus variabel gestaltet – hier hat Opel dazugelernt. Der Transporter ist mit fünf, sechs, sieben und acht Sitzen zu bekommen; auf Wunsch auch mit Lederausstattung. In der Luxusausstattung gibt es sogar beheizbare Vordersitze mit Massagefunktion und vier Ledersessel für die Passagiere mit komfortablen 48 Zentimetern Sitzbreite. Wird der Beifahrersitz umgelegt, passen bis zu 3,50 Meter lange Gegenstände in den Zafira Life. Die Sitze der dritten Reihe lassen sich komplett umlegen.
Noch mehr Platz entsteht, wenn die Sitze ausgebaut werden. Ein elektrischer Türöffner für die beiden Schiebetüren kostet jedoch extra. Die komplette Heckklappe lässt sich nicht elektrisch öffnen, nun das Fenster schwingt von allein auf. Leider sind der sieben Zoll großer Touchbildschirm und das mäßige Navigationssystem nicht mehr zeitgemäß.
Andere Kundenklasse
Wie alle Großraumvans sieht der Zafira Life außen nach einem Kasten auf vier Rädern aus, die Abstammung von einem Gewerbefahrzeug lässt sich nicht verstecken. Das Basisauto mit 102 PS kostet 34.660 Euro. Kauftipp ist der Zafira Life 2.0 Diesel M mit 177 PS. Dieses Modell kostet mindestens 51.750 Euro. Viel Geld für einen Opel – es wird sich zeigen, ob sich die Listenpreise auch am Markt durchsetzen lassen. Ein gut ausgestatteter und motorisierter Peugeot Traveller wird mit über 10.000 Euro Nachlass gehandelt – das wird beim Opel nicht anders sein.
Trotz der Namensgleichheit dürften Freunde des alten Zafira mit der neuen Ausrichtung nicht zufrieden sein. Mehr Größe bedeutet nicht unbedingt mehr Freude. Ein Transporter dieser Größe bleibt immer unhandlich. Auch der Preissprung zum alten Zafira ist gewaltig. Für alte Zafirafreunde dürfte der Combo Life interessanter sein. Der ist eine Nummer kleiner und die Opel-Variante der Konzerngeschwister Peugeot Rifter und Citroën Berlingo.
Der Zafira Life ist ein Angebot, für alle, die von einem Multivan träumen, aber etwas weniger als bei VW bezahlen wollen.
Lesen Sie auch
Peugeot Rifter – das große, günstige und etwas uncoole Familienauto
Opel Combo Life Umzug, Kinder oder Kajak – das Opel-Angebot für Sportler und Familien
Opel Insignia – dank Turbo mehr Druck unter der Haube
Von cool bis gigantisch - Familienautos unter 20.000 Euro
Opel Combo Life - Umzug, Kinder oder Kajak – das Opel-Angebot für Sportler und Familien
Opel Zafira – Aus dem Familien-Van wird ein Riesenbus
Peugeot Rifter – das große, günstige und nicht ganz so coole Familienauto
Tj Cruiser Toyotas Minivan: Cool, praktisch und ganz schön böse
VW Caddy 2020 - fünfte Generation wurde schicker und wohnlicher