Im Auftrag des sterns hat forsa 1.001 junge Männer und Frauen mit PKW-Führerschein nach ihren Meinungen zum Autofahren und zum Straßenverkehr befragt.
41 Prozent der 18- bis 25jährigen Autofahrer fühlen sich im täglichen Straßenverkehr sehr sicher, weitere 51 Prozent eher sicher. 8 Prozent sagen, dass sie sich eher unsicher fühlen würden, so gut wie keiner sagt, dass er sich sehr unsicher fühlt.
Die Männer, die 22- bis 25jährigen sowie die täglichen Autofahrer sagen noch etwas häufiger als die anderen Gruppen, dass sie sich beim Autofahren im Straßenverkehr sehr sicher fühlen würden.
Wie sicher fühlt man sich beim Autofahren?
sehr sicher [%] | eher sicher [%] | eher unsicher [%] | ||
insgesamt | 41 | 51 | 8 | |
Ost | 40 | 52 | 8 | |
West | 42 | 51 | 7 | |
Männer | 46 | 49 | 5 | |
Frauen | 36 | 54 | 10 | |
18- bis 21- Jährige | 33 | 58 | 9 | |
22- bis 25- Jährige | 47 | 47 | 6 | |
Nutzung des Autos: | (fast) täglich | 46 | 48 | 6 |
mehrmals pro Woche | 37 | 55 | 8 | |
seltener | 35 | 58 | 7 | |
Ortsgröße in Einwohner: | unter 5.000 | 41 | 53 | 6 |
5.000 bis unter 20.000 | 41 | 51 | 8 | |
20.000 bis unter 100.000 | 41 | 54 | 5 | |
100.000 bis unter 500.000 | 40 | 50 | 10 | |
500.000 und mehr | 44 | 46 |
Eine knappe Mehrheit (55 %) der Fahranfänger zwischen 18 und 25 Jahren hält den Umgang zwischen den Verkehrsteilnehmern auf den Straßen in Deutschland für eher (49 %) oder sogar sehr (6 %) rücksichtslos und rau. 42 Prozent sind der Meinung, das Klima auf den Straßen sei eher rücksichtsvoll, 2 Prozent halten es für sehr rücksichtsvoll.
Männer halten den Umgang auf den Straßen etwas häufiger für rücksichtsvoll als die Frauen. Diejenigen, die täglich Auto fahren sagen häufiger als diejenigen, die mehrmals pro Woche oder seltener mit dem Auto fahren, dass sie das Klima für rücksichtslos und rau halten
Bewertung des Klimas auf den Straßen
sehr rücksichtsvoll [%] | eher rücksichtsvoll [%] | eher rücksichtslos und rau [%] | sehr rücksichtslos und rau [%] *) | ||
insgesamt | 2 | 42 | 49 | 6 | |
Ost | 2 | 42 | 42 | 12 | |
West | 2 | 42 | 51 | 4 | |
Männer | 2 | 47 | 46 | 5 | |
Frauen | 3 | 37 | 53 | 6 | |
18- bis 21- Jährige | 3 | 41 | 48 | 5 | |
22- bis 25- Jährige | 1 | 43 | 50 | 6 | |
Nutzung des Autos: | (fast) täglich | 2 | 40 | 52 | 6 |
mehrmals pro Woche | 2 | 48 | 47 | 3 | |
seltener | 3 | 46 | 44 | 7 | |
Ortsgröße in Einwohner: | unter 5.000 | 1 | 47 | 46 | 5 |
5.000 bis unter 20.000 | 2 | 39 | 53 | 5 | |
20.000 bis unter 100.000 | 3 | 38 | 50 | 8 | |
100.000 bis unter 500.000 | 1 | 47 | 47 | 3 | |
500.000 und mehr | 3 | 43 | 47 |
*) an 100 Prozent fehlende Angaben = "weiß nicht"
Die Fahranfänger wurden zudem gebeten, verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit nach deren Effektivität zu bewerten. Am häufigsten meinen die befragten Fahranfänger, dass durch die Einführung einer Null-Promille-Grenze die Verkehrssicherheit in Deutschland erhöht werden könnte: Drei Viertel glauben, dass dadurch die Verkehrssicherheit sehr stark (48 %) oder stark (28 %) erhöht werden könnte.
70 Prozent sind der Ansicht, dass durch neue Sicherheitssysteme in der Fahrzeugtechnik die Verkehrssicherheit in Deutschland sehr stark oder stark erhöht werden könnte.
65 Prozent halten eine bessere und intensivere Ausbildung von Fahranfängern für einen erfolgsversprechenden Weg. Höhere Bußgelder (49 %) und mehr Aufklärungsarbeit (55 %) halten jeweils etwas mehr als die Hälfte für effektive Maßnahmen.
Weniger als die Hälfte (46 %) meint, dass neue Wege in der Fahranfängerausbildung, wie z.B. das begleitete Fahren ab 17 Jahren, sehr stark oder stark zu mehr Verkehrssicherheit beitragen. Mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen hält nur ein Drittel für erfolgsversprechend (33 %).
Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit könnte dadurch erhöht werden durch... | sehr stark [%] | stark [%] | weniger stark [%] | gar nicht *) |
die Einführung einer Null-Promille-Grenze für alle Autofahrer | 48 | 28 | 18 | 5 |
neue Sicherheitssysteme in der Fahrzeugtechnik, also z.B. automatische Warnsignale bei zu dichtem Auffahren | 26 | 44 | 24 | 5 |
eine bessere und intensivere Ausbildung von Fahranfängern | 23 | 42 | 29 | 5 |
höhere Bußgelder und Strafen | 18 | 31 | 38 | 12 |
mehr Aufklärungsarbeit über Unfallgefahren und Risiken im Straßenverkehr | 16 | 39 | 38 | 6 |
neue Wege in der Fahranfängerausbildung, also z.B. durch das begleitete Fahren ab 17 Jahren | 16 | 30 | 39 | 15 |
mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen | 9 | 24 | 49 |
*) an 100 Prozent fehlende Angaben = "weiß nicht"
Frauen halten die Einführung einer Null-Promille-Grenze und mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen etwas häufiger für den richtigen Weg als Männer.
Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit in Deutschland könnte stark oder sehr stark erhöht werden durch… | insgesamt [%] | Ost [%] | West [%] | Männer | Frauen | Nutzung des Autos (fast) täglich | Nutzung des Autos mehrmals pro Woche | Nutzung des Autos seltener |
durch die Einführung einer Null-Promille-Grenze für alle Autofahrer | 76 | 78 | 77 | 70 | 84 | 78 | 76 | 72 |
durch neue Sicherheitssysteme in der Fahrzeugtechnik, also z.B. automatische Warnsignale bei zu dichtem Auffahren | 70 | 70 | 70 | 71 | 70 | 71 | 70 | 65 |
durch eine bessere und intensivere Ausbildung von Fahranfängern | 65 | 62 | 65 | 65 | 65 | 68 | 58 | 64 |
durch höhere Bußgelder und Strafen | 49 | 48 | 49 | 46 | 51 | 48 | 44 | 50 |
durch mehr Aufklärungsarbeit über Unfallgefahren und Risiken im Straßenverkehr | 55 | 51 | 56 | 53 | 58 | 56 | 52 | 54 |
neue Wege in der Fahranfängerausbildung, also z.B. durch das begleitete Fahren ab 17 Jahren | 46 | 41 | 47 | 46 | 46 | 45 | 50 | 43 |
durch mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen | 33 | 31 | 33 | 27 | 38 | 30 | 31 |
*) an 100 Prozent fehlende Angaben = "weiß nicht"
Vor die Wahl gestellt, ob gegenseitige Rücksichtsnahme, die Fahrzeugbeherrschung und das Fahrkönnen oder das Einhalten der Vorschriften und Gesetze am wichtigsten für die Sicherheit im Straßenverkehr seien, entscheiden sich 48 Prozent der Befragten für die gegenseitige Rücksichtsnahme. 30 Prozent halten die Fahrzeugbeherrschung für das Wichtigste im Straßenverkehr. 22 Prozent entscheiden sich für das Einhalten der Vorschriften und Gesetze.
Männer, die täglichen Autofahrer und die 22- bis 25jährigen Fahranfänger nennen die Fahrzeugbeherrschung etwas häufiger als die anderen Gruppen.
Wichtigste Bedingungen für die Sicherheit im Straßenverkehr
Es ist für die Sicherheit im Straßenverkehr am allerwichtigsten | gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer untereinander [%] | die Fahrzeugbeherrschung und das Fahrkönnen der einzelnen Verkehrsteilnehmer [%] | das Einhalten*) der Vorschriften und Gesetze im Straßenverkehr [%] | |
insgesamt | 48 | 30 | 22 | |
Ost | 46 | 37 | 16 | |
West | 48 | 28 | 23 | |
Männer | 45 | 34 | 21 | |
Frauen | 51 | 26 | 22 | |
18- bis 21- Jährige | 50 | 26 | 24 | |
22- bis 25- Jährige | 47 | 32 | 20 | |
Nutzung des Autos: | (fast) täglich | 47 | 31 | 21 |
mehrmals pro Woche | 54 | 26 | 18 | |
seltener | 49 | 26 |
*) an 100 Prozent fehlende Angaben = "weiß nicht"
Die überwiegende Mehrheit der Fahranfänger fände es richtig, wenn für Fahranfänger in den ersten zwei Jahren ein absolutes Alkoholverbot gelten würde (92 %). Nur 8 Prozent lehnen den Vorschlag ab.
Männer sowie die Fahranfänger im Alter von 18 bzw. 19 Jahren lehnen den Vorschlag etwas häufiger ab als Frauen und die älteren Fahranfänger.
Meinungen zu einem absoluten Alkoholverbot
Ein absolutes Alkoholverbot in den ersten zwei Jahren für Führerscheinneulinge für richtig | ja | nein | |
insgesamt | 92 | 8 | |
Ost | 95 | 4 | |
West | 92 | 8 | |
Männer | 90 | 10 | |
Frauen | 94 | 6 | |
18- bis 21- Jährige | 86 | 14 | |
22- bis 25- Jährige | 93 | 6 | |
Nutzung des Autos: | (fast) täglich | 93 | 7 |
mehrmals pro Woche | 93 | 7 | |
seltener | 90 |
Die wichtigsten Kriterien beim Autokauf sind auch bei den Fahranfängern der Kraftstoffverbrauch, der Preis und die Sicherheitsausstattung. Jeweils über 90 Prozent wäre dies beim Kauf eines Auto wichtig oder sehr wichtig. Frauen ist dies jeweils noch etwas häufiger wichtig als Männern.
An vierter Stelle folgt das Kriterium der Umwelt- und Klimafreundlichkeit des Autos (83 %): 32 Prozent der 18- bis 25jährigen Autofahrer wäre dies beim Kauf eines Autos sehr wichtig, weiteren 51 Prozent wichtig. Auch diese Kriterium wird von Frauen etwas häufiger genannt als von Männern.
Männer nennen dagegen das Aussehen, die technische Ausstattung, die Schnelligkeit und Motorleistung sowie die Marke häufiger als Frauen.
Kriterien beim Autokauf
Beim Autokauf wäre einem (sehr) wichtig | insgesamt [%] | Ost [%] | West [%] | Männer [%] | Frauen [%] | Nutzung des Autos (fast) täglich [%] | Nutzung des Autos mehrmals pro Woche [%] | Nutzung des Autos seltener [%] |
der Kraftstoffverbrauch | 94 | 94 | 94 | 91 | 98 | 94 | 94 | 96 |
der Preis | 93 | 94 | 93 | 91 | 96 | 92 | 95 | 95 |
die Sicherheitsausstattung | 93 | 95 | 92 | 88 | 97 | 93 | 92 | 93 |
die Umwelt- und Klimafreundlichkeit, also z.B. die Abgaswerte | 83 | 80 | 84 | 78 | 89 | 80 | 86 | 88 |
das Aussehen, also Farbe, Design, Optik | 71 | 62 | 72 | 75 | 66 | 75 | 68 | 66 |
die technische Ausstattung | 43 | 38 | 45 | 51 | 35 | 48 | 39 | 35 |
die Schnelligkeit und PS-Zahl | 41 | 35 | 43 | 49 | 34 | 47 | 32 | 35 |
die Marke | 37 | 30 | 38 | 43 | 30 | 43 | 30 |
Etwas weniger als der Hälfte der 18- bis 25jährigen Autofahrer (46 %) ist es sehr wichtig, ein eigenes Auto zu haben. Einem Viertel ist dies wichtig (25 %).
22 Prozent sagen, dass dies für sie weniger wichtig sei und 7 Prozent ist ein eigenes Auto gar nicht wichtig.
Erwartungsgemäß hat das Auto für diejenigen, die es täglich nutzen, eine größere Bedeutung als für diejenigen, die nur wöchentlich oder seltener ein Auto nutzen. Diejenigen, die bereits ein eigenes Auto haben, sagen zu 64 Prozent, dass dieses für sie sehr wichtig sei. Von denen, die kein eigenes Auto haben, sagen 20 Prozent, dass es für sie sehr wichtig wäre, eines zu besitzen, 24 Prozent wäre das zumindest wichtig.
Stellenwert eines eigenen Autos
Ein eigenes Auto zu haben ist/ wäre einem persönlich | sehr wichtig [%] | wichtig | weniger wichtig | gar nicht wichtig | |
insgesamt | 46 | 25 | 22 | 7 | |
Ost | 44 | 25 | 24 | 7 | |
West | 46 | 25 | 21 | 7 | |
Männer | 48 | 25 | 20 | 7 | |
Frauen | 43 | 24 | 24 | 8 | |
18- bis 21- Jährige | 43 | 27 | 24 | 6 | |
22- bis 25- Jährige | 48 | 23 | 20 | 9 | |
Nutzung des Autos: | (fast) täglich | 65 | 22 | 9 | 4 |
mehrmals pro Woche | 29 | 34 | 29 | 7 | |
seltener | 13 | 20 | 51 | 15 | |
Befragte mit eigenem Auto | 64 | 25 | 8 | 2 | |
Befragte ohne eigenem Auto | 20 | 24 | 41 |
Datenbasis: 1.001 Befragte im Alter von 18 bis 25 Jahren
mit PKW-Führerschein
Erhebungszeitraum: 23. Februar bis 9. März 2007
statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Auftraggeber: stern