Normalbenzin kostet so viel wie Diesel. Diesel kostet mehr als Super. Und wer dachte, dass die Verbraucher-Verwirrung nicht schlimmer werden kann, hat noch nichts vom neuesten Beschlussvorschlag im Umweltministerium gehört.
Wenn dieser Vorschlag Gesetz wird, könnte in Ottokraftstoffen ab 2009 eine Beimischung von zehn Prozent Bio-Ethanol ("E10") statt bisher fünf ("E5") zur Pflicht werden. Weil viele Benzinmotoren diese erhöhte Quote nicht vertragen, bleibt nur das Ausweichen auf die einzige Kraftstoffsorte, die bei fünf Prozent bleibt. Und das ist das teure Super Plus.
Unklare Zahl der Betroffenen
Das Problem bei Ethanol: Der Trinkalkohol kann die Kunststoffe in den Benzinleitungen und Dichtungen lösen. Bisher gibt es keine veröffentlichten Listen der Hersteller, welche Wagen E10 vertragen und welche nicht. Der ADAC spricht von "millionenfachen" Bestandsfahrzeugen, der Verband der Automobilindustrie (VDA) nennt die Zahl von "nur" 375.000 Betroffenen, die auf Super Plus umsteigen müssten.
Von Volkswagen können diese Zahlen nicht stammen. Auf Nachfrage von stern.de erklären die Wolfsburger, dass ab Modelljahr 2007 alle Benziner E10-tauglich sind. Was mit den älteren Baujahren ist, wird zurzeit Stück für Stück genau geklärt. Eine Arbeit, die auf alle Hersteller zukommt. Laut Kraftfahrtbundesamt sind mehr als 35 Millionen Benziner-Pkw zugelassen. Da die Diskussion um die Beimischung von Biokraftstoffen relativ neu ist, dürften vor allem ältere Autos Probleme mit Ethanol haben.
ADAC nennt Pläne "unerträglich"
Der ADAC ist empört über die Pläne, die Pflichtbeimischung von Ethanol auf zehn Prozent zu steigern: "Bei diesem Thema haben Politik, Landwirtschaft, Hersteller und Mineralölwirtschaft Hand in Hand gearbeitet, und der Autofahrer muss die Zeche bezahlen, das ist unerträglich", sagt ADAC-Präsident Peter Meyer.
Zumindest die Mineralölindustrie wäscht ihre Hände in Unschuld. "Wir reißen uns nicht darum, Ethanol beizumischen", erklärt Barbara Meyer-Bukow vom Mineralölwirtschaftsverband. "Wir werden eine Schutzsorte für E10-untaugliche Wagen anbieten, und das wird Super Plus sein." Und das kostet etliche Cent mehr. Der ADAC sieht den Entwurf des Umweltministeriums darum als "Versuch, unter dem Vorwand der Umweltfreundlichkeit die Autofahrer zu nötigen, neue Autos zu kaufen oder teuren Sprit zu tanken, den sie gar nicht brauchen."
BUND gegen Biokraftstoffe
Wer glaubt, dass die Bundesregierung mit ihrem Beschlussvorschlag auf den Wunsch von Umweltverbänden reagiert, irrt sich gewaltig. Thorben Becker, Energiereferent beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), plädiert klar dafür, die Beimischungspflicht einzufrieren oder sogar abzuschaffen: "Aus Klimaschutzsicht ist es am sinnvollsten, die beschränkt zur Verfügung stehende Biomasse nicht in Automotoren zu verbrennen, sondern in Kraftwerken einzusetzen, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen." Eine Forderung, die nicht neu ist und neue Nahrung kriegt, seitdem immer mehr Biosprit aus zweifelhaften Quellen kommt.
Ähnlich wie bei "bleifrei"
Ein bisschen erinnert die Diskussion an die Einführung des bleifreien Benzins in den 80ern. Das giftige Schwermetall musste aus den Tanks verschwinden, damit die Katalysatoren keinen Schaden nahmen. Wer einen Altwagen fuhr, war unter Umständen gezwungen, Additive in den Tank zu kippen, um seinen Motor zu schützen. Und mancher schadenfrohe Fahrer einer Citroen-Ente klebte sich stolz einen "I fly bleifrei"-Aufkleber aufs Heck. Ein Aufstand blieb genau so aus wie bei der Debatte um die Verträglichkeit von Biodiesel ("RME") in modernen Direkteinspritzern.
Schweden kein Vorbild
In Skandinavien scheint man vom deutschen Kleinklein nichts zu halten: In Schweden setzt man auf Bio-Ethanolquoten von über 85 Prozent ("E85"). Wer einen solchen Wagen fährt, bekommt Steuererleichterungen und andere finanzielle Hilfen. Der Grund: Im Elchland hat man sich das Ziel gesetzt, bis 2020 von Ölimporten unabhängig zu sein. Und die Kunden freuen sich, weil Saab und Volvo ihnen tolle "flex fuel"-Autos anbieten, die alles verdauen.
Ein Modell, das in Deutschland nicht klappen kann. Hier ist das Verhältnis von Bevölkerungszahl zu potenzieller Anbaufläche sehr viel schlechter als im dünn besiedelten Schweden. Warum die Politik weiter auf die Erhöhung des Biospritanteils drängt, bleibt unklar. Klar bleibt nur, wer zahlt: Der Fahrer.