Durch sparsames Autofahren lässt sich durchaus eine nicht unerhebliche Menge an Benzin oder Diesel einsparen. Dazu zählt etwa das Ausschalten des Motors an der roten Ampel. Es lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, ob das auch sinnvoll ist. "Wann es sich lohnt, den Zündschlüssel zu drehen, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich und auch von Fahrzeugalter und Motorgröße abhängig", erklärt Thomas Schwarz vom ADAC Südbayern gegenüber dem Onlineportal "Chip".
Beträgt die Ampelphase mehr als 30 Sekunden, so kann man durch das Ausschalten des Motors tatsächlich Kraftstoff einsparen. Wenn der Motor allerdings noch nicht auf Betriebstemperatur ist, dann ist ein Ausschalten nicht ratsam. Denn dadurch steigt der Spritverbrauch sowie der Schadstoffausstoß.
Außerdem können sich wiederholte Kaltstarts bei älteren Fahrzeugen negativ auf die Autobatterie auswirken: Deren Lebensdauer kann abnehmen, sodass das Auto plötzlich nicht mehr anspringt bzw. liegenbleibt.
Sparsam fahren: Motor bei rund 80 bis 90 Grad ausschalten
Arnulf Thiemel vom ADAC Technik Zentrum gibt einen Richtwert: "Sobald der Zeiger für die Kühlmitteltemperatur in der Mitte steht, das Kühlmittel also rund 80 bis 90 Grad erreicht hat, können Autofahrer den Trick anwenden."
Doch Achtung: Schaltet man den Motor manuell aus, so sollte man darauf achten, den Schlüssel auf die Zündungsstufe 2 zu stellen. Denn so bleiben wichtige Funktionen, wie Bremslichter, Scheibenwischer und Gebläse für die Windschutzscheibe aktiviert. Gerade die Deaktivierung Ersteres kann schließlich zu einem Auffahrunfall durch sich von hinten annähernde Fahrzeuge führen.
Spritspar-Tipps, die leider gar nichts bringen

Vor allem weil man glaubt, dass das Unternehmen "Minderverbrauch" sofort und scheinbar mühelos beginnen kann. Da gibt es gute, praktikable Tipps, die wirklich etwas bringen, aber es kursiert auch jede Menge Unfug. stern.de verrät zunächst, womit sie es nicht probieren sollten.
Technik der Start-Stopp-Automatik von bestimmten Faktoren abhängig
Wie ist es nun aber bei moderneren Fahrzeugen, die eine Start-Stopp-Automatik besitzen? Hier schaltet sich die Technik auch nur dann ein, wenn die Batteriespannung sowie die Außentemperatur nicht zu niedrig ist und der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Quellen: Chip, Augsburger Allgemeine