Anzeige
Anzeige

Bis zu 100 Terabyte Das wird die nächste Festplatten-Revolution

Die Festplatte der Zukunft hat 100 Terabyte.
Die Festplatte der Zukunft hat 100 Terabyte.
© baloon111/Getty Images
Der nächsten Quantensprung bei Festplatten steht bevor: Eine neue Technik soll in wenigen Jahren Modelle mit bis zu 100 Terabyte Speicherplatz bringen. Allzu lange muss man darauf nicht warten.

Die beste Kamera ist jene, die man dabei hat. Bei den meisten Menschen dürfte das das Smartphone sein. Die Telefone knipsen immer hochauflösender, filmen mittlerweile sogar in 4K-Auflösung. Das sieht toll aus, benötigt aber auch richtig viel Speicherplatz. Deshalb lagern immer mehr Nutzer ihre Aufnahmen in der Cloud aus.

Der Bedarf an Online-Speicher steigt deshalb rasant: Allein im Jahr 2020 werden Schätzungen zufolge 44 Zettabyte an neuen Daten erzeugt, das entspricht 44 Milliarden Terabyte. Um dieser Datenflut Herr zu werden, benötigen die Betreiber der großen Rechenzentren - darunter Google, Microsoft, Apple und Amazon - immer größere Festplatten.

Seagate peilt 100-TB-Festplatten an

Bald könnte es in diesem Bereich eine echte Revolution geben: Seagate, der weltgrößte Hersteller von Festplatten, steht angeblich kurz vor der Marktreife einer neuen Technologie, welche den zur Verfügung stehenden Speicherplatz vervielfachen soll. Das berichtet "Extremetech". Die Technik heißt "Heat Assisted Magnetic Recording" (abgekürzt HAMR) und soll in wenigen Jahren Festplatten mit bis zu 100 Terabyte Speicherplatz ermöglichen. Derzeit ist bei Highend-Modellen bei 14 Terabyte Schluss.

Dem Unternehmen zufolge soll 2020 die Produktion im größeren Stil aufgenommen werden, zunächst mit Festplatten um die 20 Terabyte. Diese wären dann auf den Stand der Konkurrenzmodelle mit der bisher genutzten PMR-Technologie (Perpendicular Magnetic Recording). Allerdings soll das neue Verfahren wesentlich schnellere Steigerungsraten erlauben: Innerhalb von zwei Jahren peilt der Konzern 36-Terabyte-Festplatten an, ein Jahr später (circa 2023) will man bereits 48 Terabyte erreichen.

Und das rasante Tempo soll beibehalten werden: Alle zweieinhalb Jahre soll sich die Kapazität verdoppeln, prognostiziert Seagate. Mitte bis Ende des kommenden Jahrzehnts könnte das Maximum von 100 Terabyte erreicht werden. Selbst wenn es am Ende nicht ganz so schnell gehen sollte, die Pläne klingen vielversprechend. Zum Vergleich: Der größte Konkurrent Western Digital rechnet 2025 mit 40-Terabyte-Festplatten, setzt aber auch auf eine andere Technologie.

Komplizierte Technik

Das HAMR-Verfahren unterscheidet sich von herkömmlichen Festplattenlaufwerken, indem die Magnet-Partikel nicht wie üblich vom Schreib-Lese-Kopf neu ausgerichtet werden, sondern stattdessen ein Laser die Trägerscheibe erhitzt. Dadurch können die Partikel viel dichter gepackt werden. Das Erhitzen, Schreiben und Abkühlen passiert in weniger als einer Nanosekunde. Die Technik gilt als sehr komplex. 2013 war noch unklar, ob sie überhaupt jemals realisiert werden kann.

Quellen: Extremetech

Lesen Sie auch:

"Hätten nie aufgezeichnet werden sollen": Google-Mitarbeiter hören bei Sprachlautsprechern systematisch mit

Facebook und Google verfolgen uns überall: Man kann nicht einmal unbeobachtet Pornos schauen

Mark Zuckerberg im Kreuzverhör: "Du hast genug Dinge kaputt gemacht - nun reparier sie!"

Chrome: Wie Google das Internet zum zweiten Mal eroberte

Externe Festplatte Test: Hier geht es zum Externe Festplatte Vergleich

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel