Google Voice könnte deutschen Markt revolutionieren Google Voice wird in Europa getestet

Google Voice soll auch außerhalb der USA angeboten werden, daher testet der Suchmaschinengigant seinen Telefondienst bereits in Europa.

Google Voice soll auch außerhalb der USA angeboten werden, daher testet der Suchmaschinengigant seinen Telefondienst bereits in Europa.

Auf dem European Pirate Summit, der gestern in Köln stattgefunden hat, sagte der Europäische Direktor des Bereichs Business Development von Google, Jens Redmer, dass der Konzern bereits daran arbeitet, den Telefondienst nach Europa zu bringen.

Google beschäftigt sich derzeit nicht nur mit der technischen Umsetzung des Dienstes innerhalb Europas, sondern auch mit den rechtlichen Hürden. Mit Google Voice ist es beispielsweise möglich, Gespräche aufzuzeichnen. Diese Funktion erfordert in Deutschland jedoch die Zustimmung aller Gesprächspartner. Google arbeitet nun an einer Lösung.

Laut dem Tech-Blog "The Next Web" verwendete Redmer den Dienst bereits in Europa und nennt die Transkription der Voicemail eine persönliche Lieblingsfunktion. Allerdings wollte Redmer keine Informationen zu einem offiziellen Starttermin außerhalb der USA geben.

Google Voice kann mit allen Geräten genutzt werden, egal ob der Anwender zu Hause, auf Arbeit oder unterwegs ist. Bei jedem Anruf übt Google die Vermittlerposition aus und bietet neben Konferenzschaltungen und Voicemail auch die Aufzeichnung der Gespräche an.

In Deutschland ist es bereits möglich, über Gmail auf Festnetz- und Mobiltelefonnummern anzurufen. Die offizielle Markteinführung von Google Voice mit allen Funktionen könnte den Mobilfunkmarkt in Deutschland revolutionieren. Vor allem für kleine Unternehmen, die nach einem einfachen und zentralisierten Telefondienst suchen, könnte Google Voice die beste Lösung sein.

Tech Radar
TechRadar

PRODUKTE & TIPPS