Jetzt ist es amtlich: Sony hat den Europa-Start seiner Spielkonsole Playstation 3 auf März nächsten Jahres verschoben. Als Grund nannte der japanische Konzern in Tokio Schwierigkeiten bei der Fertigung eines Bauteils, eine blaue Diode, für die neue Blu-ray-Technik zum Abspielen von hochauflösenden DVD-Filmen.
Konzentration auf den japanischen Markt
In Japan und den USA hingegen soll die Playstation 3 wie geplant im November in die Läden kommen - rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft. "Wir haben beschlossen, uns auf den japanischen und den US-Markt zu konzentrieren", sagte der Chef des Sony-Geschäftsbereichs Unterhaltungselektronik, Ken Kutaragi. "Es tut mir Leid, dass wir nicht alle Erwartungen erfüllen können."
In Deutschland verpasst Sony also das Weihnachtsgeschäft. Man wird sich daher weiter auf die aktuelle Konsolengeneration konzentrieren müssen. Die Ziele sind ambitioniert: Laut Firmensprecher Guido Alt will das Unternehmen bis zum Geschäftsjahresende (März 2007) noch eine Million Playstation-2-Konsolen verkaufen. Seit Veröffentlichung im November 2000 wanderten in Deutschland insgesamt 4,4 Millionen Geräte über die Ladentische.
Zum Erfolg verdonnert
Gleichwohl bleibt das Unternehmen bei seiner Zielsetzung, bis März 2007 weltweit sechs Millionen Playstation-3-Konsolen zu verkaufen. Das wäre ein Erfolg, den das Unternehmen unbedingt benötigt - schließlich hat man in den vergangenen Jahren viele wichtige Trends verschlafen. Der Walkman der Neuzeit kommt von Apple, der iPod. Brillant designte Flachfernseher liefert Samsung. Sonys Multimediamaschine PSX floppte selbst im Mutterland Japan. Das Geschäft geht schlecht.
Zur Markteinführung am 11. November in Japan sollen 100.000 Geräte verfügbar sein. Am 17. November will Sony 400.000 Konsolen auf den amerikanischen Markt werfen. Einen genauen Termin für den Europa-Start nannte Kutaragi nicht, sagte jedoch, dass es eher Anfang als Ende März sein werde.
Die Massenproduktion der Playstation 3 soll Ende September anlaufen. Keine Probleme gibt es nach Angaben Kutaragis bei der Fertigung des neuen Cell-Prozessors für die Playstation 3.
Spannender Dreikampf
Sony konkurriert auf dem Markt für Spielekonsolen vor allem mit der bereits eingeführten Xbox 360 von Microsoft und mit Nintendo, dessen neue "Wii"-Konsole noch im Verlauf des Jahres erscheinen soll. Alle drei Geräte werden zu einer neuen Generation von Konsolen gezählt und sollen deutlich leistungsfähiger als ihre Vorgängermodelle sein. Derzeit hat Sony bei Spielekonsolen einen globalen Marktanteil von 70 Prozent. Analysten rechnen allerdings damit, dass der Konzern rund 20 Prozentpunkte an Microsoft verlieren könnte, der sich gerade mit einer aggressiven Strategie auf dem Markt zu behaupten versucht. Die Verschiebung des Veröffentlichungstermines dürfte in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor sein. Immerhin hat die Xbox 360 durch den Verzug einen Zeitvorsprung von mehr als einem Jahr.