Am Mittwoch startet Google seine alljährliche Entwicklerkonferenz I/O. Für den Suchmaschinenriesen ist es eines der wichtigsten Events des Jahres, denn hier werden nicht nur neue Geräte erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, zugleich wird auch über die Ausrichtung der wichtigsten Plattformen gesprochen. Und davon gibt es mittlerweile einige: Mit Android hat man das populärste Smartphone-Betriebssystem der Welt, die Software ist aber auch auf Media Playern, Fernsehern, in Autos und Smart-Home-Geräten installiert.
Erstmals findet die Konferenz nicht in einem Kongresszentrum in San Francisco statt, sondern auf einem riesigen Gelände mitten im Silicon Valley. Diese Ankündigung heizte die Gerüchteküche endgültig an - hat Google vielleicht eine faustdicke Überraschung in petto? Womöglich eine neue Version seines selbstfahrenden Autos? Wir stellen die aktuellen Gerüchte vor.
Android N
Eine wesentliche Rolle auf der I/O wird die nächste Android-Version spielen. Da man eine Vorschauversion bereits vor zwei Monaten veröffentlicht hat und viele Neuerungen bekannt sind, wird es vermutlich eher um Details gehen - etwa den Release-Termin. Vermutlich wird auch der finale Name von Android N verkündet, hoch im Kurs stehen gerade Nutella und Nougat.
Virtual Reality
Doch womöglich wird Google auch völlig neue Segmente mit Android erschließen. Ein ganz heißer Kandidat ist eine spezielle Android-Version für Virtual-Reality-Brillen und -Headsets. In den letzten Wochen sind bereits einige Details zu Android VR durchgesickert, doch noch immer ist nicht klar, ob es sich um eine Software oder gar um ein eigenständiges Gerät handelt. Doch dass Google das Virtual-Reality-Geschäft nicht kampflos der Konkurrenz überlassen wird, dürfte wenig überraschen.
Android-Programme auf Chrome OS
Viele Experten rechnen zudem damit, dass Android-Apps bald auf Googles Rechner-Betriebssystem Chrome OS ausgeführt werden können. Ein längst überfälliger Schritt, doch viele Fragen sind noch offen. Vielleicht wird es auf der I/O einige Antworten geben.
Project Tango
Eines der spannendsten Konzepte ist Googles Project Tango. Dabei handelt es sich um ein Smartphone, das mit Hilfe vieler Sensoren seine Umgebung erfasst und Innenräume vermessen könnte. Dem Finanzdienst "Bloomberg" zufolge soll das Gerät im Sommer auf den Markt kommen - eine Vorstellung auf der I/O wäre damit sehr wahrscheinlich.
Deutlich ruhiger ist es um Project Ara geworden, ein modulares Smartphone, das man aus einzelnen Blöcken nach Belieben zusammenbauen kann. Zwar sorgte das Gerät für viel Begeisterung, doch das Konzept litt an vielen technischen Kinderkrankheiten und wird wohl nie in der Form erscheinen.
Das ist ein häufiges Problem der I/O: Google gibt auf der Messe viele Einblicke in seine durchaus spannenden Entwicklungen, doch nur ein Bruchteil wird am Ende auch verkauft. Die Datenbrille Google Glass kam etwa nie über die Testphase hinaus. Darin unterscheidet sich der Konzern deutlich von Hauptrivale Apple, der in der Regel nur marktfertige Produkte vorstellt.
Selbstfahrende Autos von Google
Das Google-Auto macht enorme Fortschritte, das betont der Konzern immer wieder. Zwar plant man weiter mit dem Jahr 2020 als Startzeitpunkt. Auf der I/O könnte Google aber weitere Details bekanntgeben, etwa über die Vermarktungsstrategie der Autos oder bereits bestehende Partnerschaften mit Autoherstellern. Fiat Chrysler hat bereits angekündigt, als erster großer Autohersteller Googles Technik für selbstfahrende Fahrzeuge auszuprobieren.
Smart Home und Wlan-Lautsprecher
Im Januar 2014 kaufte Google für stolze 3,2 Milliarden US-Dollar Nest Labs, einen Anbieter von intelligenten Thermostaten und Rauchmeldern. Viele Branchenexperten erwarteten, dass Google massiv in den Smart-Home-Markt einsteigen würde, doch es blieb verdächtig ruhig. Das könnte sich nun ändern: Statt eine große Plattform zu lancieren, könnte Google ein neues Gerät veröffentlichen, dass derzeit unter dem Namen Chirp durch die Gerüchteküche geistert. Dem Technikportal "Recode" zufolge arbeitet Google auch an einem vernetzten Lautsprecher, doch ob der bereits vorzeigbar ist, wissen bislang nur die Google-Ingenieure.
Chatbots
Facebook sieht in Chatbots die Zukunft. Und womöglich steigt auch Google in diesen Markt ein. Mit Google Now hat man bereits einen der fortschrittlichsten Sprachassistenten am Markt, mit Spaces hat man am Montag ein neues Messenger-Tool vorgestellt. Womöglich wird Google weitere Plattformen oder neue Features für Hangouts vorstellen.
Und vielleicht gibt es noch eine Überraschung? Das Google-Event beginnt um 19 Uhr deutscher Zeit, stern.de wird es in einem Liveticker begleiten.