+++ Das war's +++
Sundar Pichai betritt wieder die Bühne und spricht über einige Zukunftsprojekte von Google - darunter selbstfahrende Autos und Project Loon, die fliegenden Internetzugänge. Anschließend verabschiedet er sich vom Publikum. Das war's. Die Show ist vorbei. Danke für's Mitlesen.
+++ Das ist Pappe +++
Sundar Pichai ist wieder auf der Bühne. Jetzt geht es um Cardboard. Das Projekt feierte auf der vergangenen I/O seine Premiere. Es ist eine Art Pappbrille, in die man ein Smartphone einklemmen kann - entwickelt wurde es für Virtual-Reality-Anwendungen. Das neue Cardboard unterstützt nun auch aktuelle Mega-Smartphones mit 6-Zoll-Displays. Außerdem unterstützt es nun Android- und iOS-Geräte.
+++ Neue Entwickler-Spielzeuge +++
Nun fassen wir uns etwas kürzer: Google-Manager Jason Titus betritt die Bühne und zeigt viele neue Funktionen und Möglichkeiten für Entwickler.
+++ Google Maps bekommt Offline-Modus +++
Der Kartendienst Google Maps soll einen Offline-Modus spendiert bekommen. Damit sind Karten auch ohne aktive Internetverbindung durchsuchbar, außerdem kann man navigieren. Man muss sich allerdings noch gedulden: "Wir arbeiten hart daran, Google Maps offline nutzbar zu machen". Eine ähnliche Funktion gibt es für Youtube - damit kann man sich später Videos offline anschauen. Bislang allerdings nur in Indien. Google, bringt das Feature bitte auch nach Deutschland!
+++ Android One für Schwellenländer +++
Jetzt betritt Jen Fritzpatrick die Bühne. Sie spricht über die immense Bedeutung von Smartphones in Entwicklungsländern. Dort ist das Smartphone für viele Menschen der erste Computer überhaupt. Im kommenden Jahr werden schätzungsweise 1,2 Milliarden Smartphones verkauft, auf dem größten Teil dürfte Android laufen. Mit Android One hat Google dafür eine eigene Marke entwickelt.
+++ Kampfansage gegen Dropbox +++
Der nächste Google-Manager betritt die Bühne: Anil Sabharwal. Er zeigt ein neues Foto-Program (Google Photos). In der Anwendung sollen alle Fotos und Videos ein "Zuhause" finden. Doch es gibt auch neue Features, etwa eine simplere Sharing-Funktion. Der Dienst speichert alle Bilder von allen Geräten, analysiert sie. Die ganze Software wirkt sehr schnell, es gibt praktisch keine Ladezeiten. Das Beste: Google bietet seinen Nutzern unendlich viel Speicherplatz, der Dienst startet heute für Android, iOS und als Web-Anbieter. Das ist eine echte Kampfansage gegen Apple.
+++ Google will allwissend werden +++
Die Spracherkennung bei Google hat sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert - von 23 Prozent auf acht Prozent Fehelrquote. Zudem gibt es ein Update für Google Now: Google will seinen Nutzern Informationen liefern, bevor diese wissen, dass sie die eigentlich suchen, erklärt Google-Managerin Aparna Chennapragada. Eine gruselige Vorstellung, oder?
Um Fragen wie "Wann fliegt mein Flugzeug?" beantworten zu können, hat Google eine Milliarde "Entitäten" gespeichert, auf die im Hintergrund zugegriffen wird. Dazu zählen etwa Restaurants, Shops und Co sowie deren Öffnungszeiten.
Eine neue Funktion in Android M ist "Now on Tap": Das Smartphone beantwortet nach einem langen Druck auf den Home-Button dann Fragen in einem Kontext. Wird in einer Nachricht etwa ein Film für den Kinobesuch am Wochenende erwähnt, kann man mit nur einem Tap weitere Informationen zu dem Film abrufen. Diese Funktion steht auch Drittentwicklern zur Verfügung.
+++ Google rüstet sich für das Internet der Dinge +++
Jetzt betritt Sundar Pichai wieder die Bühne und zeigt Brillo - eine Art Android mit extrem geringen Hardware-Anforderungen. Es ist ein Betriebssystem für das Internet der Dinge, etwa das smarte Thermostat von Nest. Damit kann man beispielsweise das Licht einer LED-Birne direkt am Smartphone steuern. Das Ziel: Alle Geräte sollen untereinander kommunizieren können - das Auto mit dem Smartphone, der Laptop mit dem Fernseher. Das Betriebssystem erscheint Ende des Jahres.
+++ Neues Futter für Android-Uhren +++
Jetzt geht's um die nächste Produktkategorie: Smartwatches. Durch den Start der Apple Watch hat der Markt für schlaue Armbanduhr einen gewaltigen Boost erhalten. Google setzt im Gegensatz zu Apple auf Vielfalt: Es gibt Hunderte von Watchfaces, also Uhrzeitanzeigen.
Neben einigen bereits bekannten Aktualisierungen wird es auch neue Gesten geben. Wenn man das Handgelenk schüttelt, kann man etwa durch das Menü wechseln - braucht man das wirklich?
Zudem wird es mehr Fitness-Funktionen geben, wie bei der Apple Watch. Bislang gibt es 4000 Apps.
+++ Mehr Power! +++
Das vielleicht bemerkenswerteste Feature für die meisten Nutzer: Google wird mit Android M auch die Akkulaufzeit verbessern. Es gibt ein neues Feature namens "Doze". Android M wird die Bewegungserkennung des Smartphones nutzen. Liegt das Gerät nur herum, werden die Apps im Hintergrund deaktiviert. Nur ein Alarm oder eine High-Priority-Nachricht kommen dann noch durch. Ein Nexus 9 mit Doze hält "bis zu zweimal länger" als ein Gerät ohne Android M, verspricht Burke.
+++ Konkurrenz für Apple Pay +++
Es geht im Eiltempo weiter: Burke zeigt den Bezahldienst Android Pay. Das Versprechen: Der Dienst ist einfach, sicher, und vielfältig einsetzbar. Zum Start wird es zahlreiche partner geben, etwa Groupon, Expedia, Etsy, DunkinDonuts oder OpenTable.
+++ Besserer Datenschutz für Android +++
Zuerst wurden die Datenschutzeinstellungen in Android M überarbeitet. Es gibt jetzt acht Sets für Einstellungen: Location, Camera, Microphone, Contacts, Phone, SMS, Calendar und Sensor. Apps fragen jetzt nach der jeweiligen Nutzungserlaubnis, wenn die Funktion tatsächlich benötigt wird - und nicht schon bei der Installation.
+++ Android M +++
Das neue Android heißt
*Trommelwirbel*
Android M.
Dave Burke hat die Bühne betreten: "The central theme of M is improving the core user experience."
+++ Drachen für Android +++
Weiter geht es mit Zahlen: Mehr als 17 Millionen Chromecasts wurden verkauft. Und der Streaming-Dienst HBO Now gibt es jetzt auch für Android - der US-Sender produziert unter anderem die Fantasy-Serie "Game of Thrones".
+++ Sundar Pichai betritt die Bühne +++
Googles Vize-Chef Sundar Pichai betritt die Bühne. Er hat dem stern erst vor kurzem ein Interview gegeben, dass Sie hier nachlesen können. Er begrüßt die anwesenden Zuschauer und die Hudnerttausenden Zuschauer vor den Live-Streams - von Mexiko über München bis Nairobi.
Dann legt er los: Mehr als 600 Millionen Menschen nutzten im vergangenen Jahr ein Smartphone. Und betont dann, dass Google Produkte "für jeden Menschen auf der Welt" entwickelt. Insgesamt hat jeder populäre Google-Dienst mehr als eine Milliarde Nutzer - beeindruckend.
Los geht's mit Android. Im vergangenen Jahr waren 8 von 10 neu verkauften Smartphones Android-Geräte. Derzeit gibt es mehr als 4000 Android-Modelle. "We're going to talk about Android 'beyond mobile'."
+++ Es geht los +++
Mit ein wenig Verspätung geht es los. Google eröffnet die Keynote mit jede Menge Videos - unter anderem einer Fahrt durch den Weltraum und unsere Milchstraße. Wird der neue Android-Name "Milky Way"? Immerhin werden die Android-Versionen immer nach Süßigkeiten benannt.
+++ Das Moscone Center ist gut gefüllt +++
+++ Autos geben Hinweise auf Keynote-Programm +++
Vor dem Moscone Center, wo die Keynote stattfindet, stehen einige Autos mit dem Kennzeichen "android auto". Es dürfte also ziemlich sicher auch um Android in Autos gehen.
+++ In 25 Minuten beginnt die Show +++
In 25 Minuten beginnt Googles Eröffnungs-Keynote. Die Präsentation wird etwa 2,5 Stunden dauern - es dürfte also jede Menge Neuigkeiten geben. Wir halten Sie in diesem Liveticker auf dem Laufenden.
Worum es heute Abend geht
Google hat für diesen Donnerstag nach San Francisco geladen, um große Neuigkeiten auf der Entwicklerkonferenz Google I/O vorzustellen. Als sicher gilt, dass der Konzern die nächste Version des mobilen Betriebssystems Android vorstellen wird - nach L wie Lollipop wäre diesmal der Buchstabe M an der Reihe. Was das neue System können wird, ist bislang aber noch weitestgehend geheim.
Doch auch abseits von Smartphones und Tablets ist die Liste potenzieller Neuvorstellungen lang: So munkelt die Techbranche über ein verbessertes Google Maps, einen neuen Chromecast, vielleicht ein runderneuertes Google Glass.
Und vermutlich wird es auch Neuigkeiten zu Android Wear und dem boomenden Markt der Wearables und Smartwatches geben. Zeigt Google vielleicht einen neuen Herausforderer der nagelneuen Apple Watch?