Google könnte Medienberichten zufolge ins Pay-TV-Geschäft einsteigen. Der IT-Gigant soll sich bereits in Gesprächen mit großen Medienkonzernen befinden.
Laut dem "Wall Street Journal" will Google andere Medienkonzerne für ein gemeinsames Pay-TV-Angebot gewinnen und in den USA dadurch zum Kabel-TV-Anbieter werden.
Google könnte seine Pay-TV-Pläne dem "Wall Street Journal" zufolge zunächst in Kansas City umsetzen, da der IT-Gigant dort bereits über die geeignete Infrastruktur verfügt.
Die US-amerikanische Stadt ist Teil von Googles "Fiber"-Projekt. Im Rahmen dieser Initiative will der IT-Gigant den Anwendern in den USA superschnelles Internet zugänglich machen.
Vermutet wird, dass Google auf Basis dieses High-Speed-Internets auch Fernseh- und Telefon-Dienste in der Region anbieten wird.
Google verfügt in Sachen Pay-TV jedenfalls über genügend Know-how in den eigenen Reihen. Mit Jeremy Stern hat Google im September einen neuen Mitarbeiter an Bord geholt, der bereits als Manager bei der "National Cable & Telecommunications Association" tätig war.
Laut dem "Wall Street Journal" soll sich Stern bereits in Gesprächen mit den Medienkonzernen Disney, Warner und Discovery Channel befinden.
Das High-Speed-Internet wird Anfang nächsten Jahres in Kansas an den Start gehen. Dann könnte Google auch mit seinem Pay-TV-Angebot in den Fernsehmarkt einsteigen.
Googles Bestrebungen im TV-Geschäft waren bisher von wenig Erfolg gekrönt. Mit seiner Software-Plattform "Google TV" wartet Google bisher vergebens auf Erfolg. Mit einem Pay-TV-Angebot in den USA würde der IT-Gigant allerdings neue Wege gehen.
Auch mit seiner Videoplattform YouTube bewegt sich Google zusehends in Richtung Rundfunkanbieter. Der Konzern kündigte vergangene Woche mehr als 100 neue Kanäle für YouTube an.