Es ist noch gar nicht lange her, da brauchte man für die Suche nach dem richtigen Weg noch Faltkarten. Heute sind Navis für uns nicht mehr wegzudenken, helfen selbst beim Radfahren und zu Fuß, den richtigen Weg zu finden. Was einst den klobigen Navigationsgeräten im Auto vorbehalten war, gibt es mittlerweile für jedes Smartphone, und das sogar umsonst. Doch kann die Navigation per App wirklich mit dem klassischen Navi mithalten?
Das wollte die Stiftung Warentest herausfinden und ließ dazu sieben externe Navigationsgeräte gegen sechs Navi-Apps für Android sowie sieben Apps für das iPhone antreten. Das Ergebnis dürfte viele erstaunen: Die beste Note im Einzelpunkt Navigation ging nämlich nicht an ein Navi - sondern an Google Maps.
Überraschender Navigations-Sieger
Ob bei Routenführung, Zeit für Start und Ortung oder der Berücksichtigung von Verkehrsdiensten: Googles App erzielt überall Spitzenergebnisse. Dabei bewertet Warentest die App für Android-Smartphones noch etwas besser als die für Apples iOS, da sie bei der Berechnung schneller war.
Testsieger ist Google trotzdem nicht. Weil die klassischen Navis und auch TomToms App sowohl bei der Handhabung als auch bei der Vielseitigkeit punkten können, schneiden sie insgesamt besser ab. Unter dem Punkt Vielseitigkeit berücksichtigt Warentest etwa den Einsatz als Fußgänger sowie Extras wie Blitzerwarnungen.
Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt der Google-App: Sie verbraucht enorm viele Mobilfunkdaten. Zu viele, findet Stiftung Warentest - und vergibt in diesem Punkt ein harsches "Mangelhaft". Dafür gibt es sogar eine Abwertung. Wie stark die ausfällt, verrät Warentest aber nicht.
Navigation alleine reicht nicht
Trotzdem reicht es bei Google für ein "gutes" Gesamtergebnis (Note 2,2 auf Android, 2,3 für iOS). Für eine kostenlose Lösung ist das ein beeindruckendes Ergebnis.
Das beste Navigerät im Test, das TomTom G6200, schneidet mit "gut" (1,8) zwar klar besser ab, kostet aber auch satte 320 Euro. Auch der Zweiplatzierte, das mit "gut" (1,9) bewertete Garmin DriveSmart 61 Europe LMT-D, ist mit einem Preis von 195 Euro kein Schnäppchen. Die TomTom-App Go Mobile, als einzige besser als Google Maps bewertet, ist mit einem Preis von 20 Euro deutlich günstiger. Mit einer "guten" Gesamtnote von 2,1 für Android und 2,2 für iOS kommt sie aber nur minimal vor der kostenlose Lösung ins Ziel. Dafür verbraucht sie aber weniger Mobildaten.
Aus Datenschutz-Gründen sollte man die Google-App laut Warentest übrigens nicht meiden: Fast alle Navis und Apps haben ein "kritisches" Datensende-Verhalten. Nur drei Apps sind unkritisch, ein Navi hatte keine Internetverbindung. Beim Testsieger konnten die Experten den Datenstrom nicht vollständig entschlüsseln - und damit schlicht nicht bewerten.
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr unter test.de.
Weitere Tests von Stiftung Warentest:
- Schicker Look, toller Klang: Diese Digitalradios lohnen sich wirklich
- Bluetooth-Boxen bei Warentest: Guten Sound gibt es schon für 90 Euro
- Spitzen-Knipsen: Diese 5 Kameras empfiehlt Stiftung Warentest
- Warentest prüft Tablets: Diese Modelle lohnen sich wirklich
- Warentest: 130-Euro-Smartphone schneidet so gut ab wie das iPhone XS - das steckt dahinter
