Vor wenigen Wochen hat Apple das neue iPhone-Betriebssystem iOS 14 vorgestellt. Das punktet mit vielen Neuerungen, etwa einem umgestalteten Home-Bildschirm. Auf diesem lassen sich nun erstmals Widgets - das sind interaktive Infofenster, etwa für Nachrichten, die Uhrzeit oder Musik - zwischen den App-Icons ablegen. Zudem lassen sich mehrere Widgets zu einem Stapel kombinieren,
Ebenfalls neu ist die App Library: Mit iOS 14 ist es möglich, die Apps von kompletten Seiten des Home-Screens auszublenden. Stattdessen wird die App-Bibliothek angezeigt, die etwa nach "zuletzt genutzt" oder "zuletzt installiert" sortiert ist.
Außerdem gibt es nun auch auf dem iPhone einen Bild-in-Bild-Modus und eine aufgehübschte Anruf-Anzeige, die nicht mehr das gesamte Display blockiert. Der Kartendienst Maps wurde überarbeitet und enthält nun in einigen Städten Fahrradrouten und Reiseführer, zudem gibt es diverse Verbesserungen zum Schutz der Privatsphäre. Auch Siri soll weiter optimiert werden und in Zukunft 20-mal mehr Fakten kennen.
Public Beta: iOS 14 für alle
Bislang konnten lediglich registrierte Entwickler die neue Software ausprobieren. Am Donnerstagabend stellte Apple nun die sogenannte "Public Beta" von iOS 14 und das iPad-Betriebssystem iPadOS 14 für alle Nutzer zur Verfügung. Unterstützt werden alle Modelle, auf denen auch iOS 13 - somit auch für das rund fünf Jahre alte iPhone 6s.
Um beim Apple Beta Software Programm mitzumachen, müssen Sie sich einfach auf dieser Seite (beta.apple.com/sp/de/betaprogram/) mit Ihrer Apple ID registrieren. Dort werden Ihre Geräte mit dem Account verknüpft, auf den unterstützen Geräten bekommen Sie bei Verfügbarkeit einer neuen Beta-Version automatisch eine Benachrichtigung. Die wichtigsten Fragen beantwortet Apple in dieser FAQ.
Mit öffentlichen Beta-Tests will Apple etwaige Fehler in der Software finden, bevor die finale Version im Herbst auf den Markt kommt - vermutlich zusammen mit der nächsten iPhone-Generation. Allerdings kann es in Beta-Versionen immer zu schwerwiegenden Fehlern oder gar Datenverlust kommen. Apple warnt die Nutzer deswegen, Beta-Versionen auf den hauptsächlich genutzten oder geschäftskritischen Geräten zu installieren. Stattdessen rät Apple, die Beta-Software auf einem Zweitgerät zu installieren.
Lesen Sie auch: