Ein französischer Stützpunkt in Mali zeigt die charakteristische Sternenform, für die Sébastien de Vauban berühmt wurde. Sie sollen die Lager vor Angriffen der Aufständischen schützen. Die vom 17. Fallschirmjägerregiment errichteten Anlagen bestehen aus einem Fort in Form eines Fünfecks. Das Besondere sind die pfeilförmigen Kampfstellungen an den Ecken des Sterns, Redant genannt.
Die Aufgabe der Redants ist genau die gleiche wie zur Zeit des Sonnenkönigs. Sie sind besonders verstärkt und zeigen dem Gegner nur eine Spitze. Die weniger stark befestigten Verbindungslinien des Sterns können von den Redants beschossen werden. Wer hier hinüber will, kehrt seinen Rücken den Spitzen des Sterns zu. Bei den Lagern in Mali bedeutet das: Solange die Spitze je von einem schwerem und einem leichten Maschinengewehr bestückt sind, sind die Lager uneinnehmbar.
Fünf statt vier Ecken
Dahinter steckt ein genialer Einfall Vaubans. Er erweiterte die bekannten viereckigen Forts um einen weiteren Zacken, so wurde das Schussfeld der Redants deutlich vergrößert. Egal aus welcher Richtung sich der Gegner nähert, er kann immer von drei der fünf Positionen aus beschossen werden, ohne dass Kanonen über die Wälle bewegt werden müssen. Das macht die Erstürmung eines Redants praktisch unmöglich, denn auch hier setzt man sich dem Feuer von drei Positionen aus.
Sinnvoll ist die Anlage heute nur gegen einen Gegner wie die Aufständischen in Mali, die selbst über keine Luftwaffe oder schwere Artillerie verfügen. Ihr Konzept setzt auf überraschende Sturmangriffe. Die schlecht ausgebildeten Regierungssoldaten flüchten dann häufig. Gegen die Franzosen und ihre Festung würde so ein Sturm allerdings nicht funktionieren.
Tunnel waren die Antwort
Zur Zeit Vaubans waren diese Anlagen praktisch uneinnehmbar, allerdings nur solange der Gegner überirdisch vorging. Die Gegenwaffe waren Tunnel, damals begann der Krieg der Mineure. Man trieb einen Stollen gegen die Befestigung und legte unter ihr eine Sprengkammer an. Auf seine Art hat der IS ein modernes Pendant gefunden. Die Islamisten packten ein Fahrzeug voll mit Sprengstoff und panzerten es. Wurde so ein SVBIED (suicide vehicle-borne improvised explosive device) gegen eine Befestigung gefahren, riss die Explosion einen gewaltigen Krater und tötete alles im Umkreis von 100 Metern. Dagegen wäre auch Vaubans Stern machtlos.
Lesen Sie auch:
Pointe du Hoc: Warum die Legende über den tödlichsten Angriff am D-Day eine große Lüge war
An der "Fliegenden Festung" B-17 biss sich Hitlers Luftwaffe die Zähne aus
Flaktürme – mit diesen Kolossen aus Beton wollte Hitler die alliierten Bomber stoppen
Der Büchsenöffner – die Hs 129 sollte der stärkste Panzerknacker des Krieges werden
Hiroo Onoda – der Soldat, der bis 1974 für den Kaiser kämpfte
"Flak-Köder" – kein alliiertes Flugzeug überstand mehr Treffer als dieser B-26 Bomber