Ein Forscherteam der University of Georgia hat in der Tschernobyl-Sperrzone Aufnahmen von den seltenen Przewalski-Pferden gemacht. Diese Pferdeart galt lange als einzige direkte Unterart des Ur-Pferdes, das in der Wildform überlebt hat. Um diese Pferde und auch andere Tierarten aufzuspüren, haben die Wissenschaftler im weißrussischen Teil der Zone Kameras mit Bewegungsmeldern installiert. So haben sie mehr als 11.000 Bilder der seltenen Tiere gemacht.
Sie mögen feste Behausungen
Obwohl die Tiere das Leben im Freien gewöhnt sind, lieben sie offenbar gern eine feste Behausung und richten sich in verlassenen Gebäuden und Scheunen ein. An diese Orte kehren sie regelmäßig zurück und sie verbringen auch längere Zeit darin. Offenbar suchen sie den Schutz, denn sie schlafen dort gern und vermehren sich dort auch.
James Beasley ist Autor der Studie, die in der Fachzeitschrift "Mammal Research" veröffentlicht wurde. Er sagte: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass Przewalskis-Pferde routinemäßig verlassene Gebäude in der Zone nutzen. Infolgedessen können diese Strukturen als wichtige Schwerpunkte für Forschung und Management dienen, um wichtige demografische Informationen wie Alter, Geschlechterverhältnis, Bevölkerungsgröße und genetische Struktur zu erhalten."
Ein menschenleeres Paradies für Tiere
Das Wissenschaftlerteam der University of Georgia hofft nun, zukünftige Forschungen im ukrainischen Teil der Zone durchzuführen, in dem die Population ursprünglich eingeführt wurde. In den 1960er Jahren wurden zuletzt frei lebende Przewalski-Pferde gesichtet.
Der russische Forschungsreisende Nikolai Michailowitsch Prschewalski hatte sie 1878 aus Zentralasien nach St. Petersburg mitgebracht. Sie galten als die verbliebene Unterart des ursprünglichen Wildpferdes. Neue DNA-Untersuchungen zeigten allerdings, dass dies ein Irrtum war. Die Przewalski-Pferde sind extrem scheue Kulturflüchter, die sich lange Zeit vor den Menschen in die unwirtlichen Hochebenen Zentralasiens zurückgezogen haben. Ihr letzter freier Lebensort war die Dsungarei in China.Aber auch dort kamen die Menschen ihnen immer näher.
Die menschenleere Sperrzone von Tschernobyl ist ein Glücksfall für die fast ausgestorbene Pferderasse. Vor 15 Jahren wurden 36 Exemplare in der Sperrzone ausgewildert - ursprünglich im ukrainischen Teil. Insgesamt ist die Zone in etwa so groß wie Luxemburg. Sie ist das größte Gebiet in Europa, das frei von Menschen ist. Heute leben dort etwa doppelt so viele Pferde, aber immer noch zu wenig, um eine stabile Population zu bilden.
Quellen: Mammal Research, Horse and Hound
Lesen Sie auch:
Tschernobyl - Die Tiere übernehmen, sobald der Mensch verschwindet
Nachtaktive Säugetiere: Überall Menschen! Die Tiere fliehen in die Nacht
Mit Schmuck und Streitwagen - so ging ein Liebespaar in die Ewigkeit
Mitten im Tschernobylreaktor gedeiht ein schwarzer Pilz – er ernährt sich von der Strahlung.
"Chernobyl" ist die beste Serie aller Zeiten - sie zeigt den Schrecken der Reaktorkatastrophe