Den ganzen Tag Frühstücksflocken Das ist das erste Cornflakes-Café in Europa

Wie wäre es mit einer Schüssel Cornflakes mit Milch - und das am besten den ganzen Tag? Kein Problem. In London hat der erste Laden eröffnet, der sich auf Frühstücksflocken spezialisiert hat.

Erdbeer-Pops aus Südafrika, knusprige Nuss-Ringe aus den USA oder Oreo-Flakes aus Südkorea: Im "Cereal Killer Café" wird geknuspert, geschlürft und geschmatzt wie sonst bloß morgens am Küchentisch. Auf der Londoner Szene-Meile Brick Lane im Stadtteil Shoreditch hat ein Café eröffnet, das seinen Kunden nichts anderes bietet als Frühstücksflocken aus der ganzen Welt. Die Zwillingsbrüder Alan und Gary Keery aus Belfast glauben, damit eine Marktlücke gefunden zu haben. Außerdem lassen sie in ihrem Laden ihre Kindheit aufleben.

120 verschiedene Cerealien haben die beide 32 Jahre alten Nordiren zusammengesucht, größtenteils in Großbritannien und den USA. Klassiker wie Rice Krispies, Frosties und Special K. dürfen natürlich nicht fehlen, doch auch exotische und seltene Produkte aus Frankreich oder Australien stehen auf der Karte.

Cornflakes-Café war eine Schnapsidee

Kombiniert werden die zuckersüßen Ringe, karamellisierten Flocken oder mit Frucht gefüllten Gebäckkissen mit 13 verschiedenen Milchsorten und 20 unterschiedlichen Toppings. Ab 2,50 Pfund (3,19 Euro) gibt es eine kleine Schüssel voll und reichlich Milch dazu. Im Supermarkt um die Ecke kostet eine 750-Gramm-Packung Frosties allerdings gerade mal 2 Pfund. Der englische Sender "Channel 4" äußerte bereits Kritik an den Preisen. Vor allem, da sich das Café im Bezirk Tower Hamlet befindet. Laut "Daily Mail" lebt beinahe die Hälfte aller Kinder dort in Armut.  

Die Geschäftsidee der Zwillinge war eigentlich eine Schnapsidee. "Nach einer Partynacht sind wir am nächsten Tag mit einem Kater durch die Stadt spaziert und hatten Heißhunger. Es gab Burger, Pizza, Pasta. Aber das war nicht, was wir wollten. Wir wollten Cerealien", sagt Gary Keery. "Wir haben uns gefragt, warum es etwas, das so viele Menschen täglich zu Hause essen, nicht außerhalb deren vier Wände gibt. Und da ging uns ein Licht auf".

Ihre Recherche ergab, dass wohl bloß in den USA ein ähnliches Café existierte: Dort gehen aber einzig Sorten aus dem eigenen Land über den Tresen. Neben den Cerealien bieten die Iren Cocktails und Torten an - doch auch die bestehen hauptsächlich aus dem Frühstücksschmaus.

Im vergangenen Jahr haben die Briten laut einer Auflistung des Büros für Nationale Statistiken (ONS) wöchentlich 63 Millionen Pfund für Müsli, Cornflakes und Co. ausgegeben. Da wittern die geschäftstüchtigen Iren eine Chance. Außerdem sind in London gerade Lokale im Trend, die sich auf ein oder höchstens zwei Produkte spezialisiert haben, wie "Burger & Lobster" zum Beispiel oder die "Hummus Brothers".

Den ganzen Tag Cornflakes

Auch die Cerealien-Brüder sind zuversichtlich und öffnen ihren Laden daher von morgens um 7 Uhr bis abends um 22 Uhr. "Viele Leute essen den ganzen Tag über Cerealien, ob als Snack oder als Mahlzeit", glaubt Gary Keery. Sein Favorit im Moment: Rice Krispies mit Marshmallow-Geschmack. Davon habe er derzeit 30 Packungen zu Hause. 

Dass die Nordiren selbst Cerealien-Fans sind, merkt man auch an der Inneneinrichtung. Hunderte von Gegenständen mit Nostalgiewert haben sie dort versammelt: Comic-Figuren, Retro-Milchflaschen oder Cornflakes-Sondereditionen zur Hochzeit von Kate und William. Neben der Theke hängen passend zum Café-Namen Porträts der Film-Serienkiller Dexter und Hannibal Lecter - natürlich sind auch die aus Cornflakes hergestellt.

DPA
Marc Schäfer, dpa

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos