
Nudelsalat mit Hühnchen-Pho
Zutaten:
½ TL feines Meersalz, 1 l Brühe aus der schnellen Hühnchen-Pho (Bild 1), 2 ½ EL Zucker, 1 EL Sriracha-Sauce plus mehr zum Servieren, 2 EL nicht gewürzter japanischer Reisessig, 3 EL normale Sojasauce, 1 ½ EL Rapsöl oder ein anderes neutrales Öl, 2 TL fein gehackter Knoblauch oder ¾ TL Pho-Gewürz ,1 ½ TL Maisstärke, in 2 TL Wasser gelöst, 300 g getrocknete mittelflache Reisbandnudeln, Fischsauce, 350 g gekochtes Huhn aus einem Hühnchen-Pho-Rezept, 2 grüne Zwiebeln (nur grüne Teile), in dünne Scheiben geschnitten, 60 g Kopfsalat oder ein anderer zarter Blattsalat, in schmale Streifen geschnitten (Rippen intakt lassen), 5 g grob gehacktes frisches Koriandergrün (nur obere zarte Stängel), 10 g grob gehackte frische Minz- oder Thai-Basilikum-Blätter, 40 g ungesalzene geröstete Erdnüsse, grob gehackt, etwa 35 g gebratene Schalotten oder Zwiebeln, selbst gemacht oder gekauft
Zubereitung:
Salz, Zucker, Chilisauce, Essig und Sojasauce in 120 ml Brühe einrühren, dann diese Mischung neben den Herd stellen. Das Öl und den Knoblauch oder die Gewürzmischung in einen kleinen Stieltopf geben. Bei mittlerer bis geringer Temperatur erhitzen, bis der Knoblauch brutzelt und hellblond ist (nach 3 bis 4 Minuten) oder bis die Gewürzmischung ein wenig duftet (nach 1 Minute). Die Pfanne vom Herd nehmen und etwa 15 Sekunden leicht abkühlen lassen; dann die Saucenmischung hineingießen. Bei hoher Temperatur aufkochen. Die Maisstärke umrühren, dann in die Sauce rühren. Sobald diese dick wird, nach etwa 15 Sekunden, auf eine kühle Platte schieben und vor Gebrauch 10 Minuten stehen lassen. Das ergibt etwa 240 ml. Inzwischen die Nudeln in einem Topf mit Wasser 5 bis 7 Minuten kochen, bis sie weich sind, aber noch Biss haben (Anleitung auf der Packung beachten). Abgießen, unter fließendem Wasser rasch abkühlen, dann beiseitestellen und erneut abgießen und abkühlen lassen. Die restliche Brühe (etwa 840 ml) kosten und nach Bedarf mit Fischsauce würzen, damit sie angenehm pikant schmeckt. Dann die Brühe in einem Stieltopf bei mittlerer Temperatur wieder erhitzen.
In der Zwischenzeit das Huhn in mundgerechte Stücke schneiden oder reißen und, wenn nötig, im Mikrowellenherd aufwärmen. Im Idealfall enthält das Huhn etwas Saft. Beiseitestellen. Zum Anrichten vier Reisschalen für die Brühe und vier Suppenschalen für den Salat verwenden. Ein wenig grüne Zwiebel in jede Schale geben (der Rest kommt in den Nudelsalat). Neben die Brühe stellen. Den Kopfsalat auf die Suppenschalen verteilen. Einen Teil der Nudeln und des Huhns dazugeben, dann etwa 60 ml der Sauce. Darauf die restliche grüne Zwiebel, Koriandergrün, Minze (oder Basilikum), Erdnüsse und gebratene Schalotten (oder Zwiebeln) verteilen. Die heiße Brühe in die Reisschalen schöpfen. Sofort mit den Nudelsalatschalen servieren. Die Gäste auffordern, die Bestandteile ihres Salats mit Löffel und Essstäbchen zu vermengen und die Brühe als wohltuendes Intermezzo zu genießen. Wenn die Nudeln zu viel Sauce enthalten, einen Löffel Brühe hineingießen. Den Gästen, die Schärfe schätzen, extra Chilisauce anbieten.
Zutaten:
½ TL feines Meersalz, 1 l Brühe aus der schnellen Hühnchen-Pho (Bild 1), 2 ½ EL Zucker, 1 EL Sriracha-Sauce plus mehr zum Servieren, 2 EL nicht gewürzter japanischer Reisessig, 3 EL normale Sojasauce, 1 ½ EL Rapsöl oder ein anderes neutrales Öl, 2 TL fein gehackter Knoblauch oder ¾ TL Pho-Gewürz ,1 ½ TL Maisstärke, in 2 TL Wasser gelöst, 300 g getrocknete mittelflache Reisbandnudeln, Fischsauce, 350 g gekochtes Huhn aus einem Hühnchen-Pho-Rezept, 2 grüne Zwiebeln (nur grüne Teile), in dünne Scheiben geschnitten, 60 g Kopfsalat oder ein anderer zarter Blattsalat, in schmale Streifen geschnitten (Rippen intakt lassen), 5 g grob gehacktes frisches Koriandergrün (nur obere zarte Stängel), 10 g grob gehackte frische Minz- oder Thai-Basilikum-Blätter, 40 g ungesalzene geröstete Erdnüsse, grob gehackt, etwa 35 g gebratene Schalotten oder Zwiebeln, selbst gemacht oder gekauft
Zubereitung:
Salz, Zucker, Chilisauce, Essig und Sojasauce in 120 ml Brühe einrühren, dann diese Mischung neben den Herd stellen. Das Öl und den Knoblauch oder die Gewürzmischung in einen kleinen Stieltopf geben. Bei mittlerer bis geringer Temperatur erhitzen, bis der Knoblauch brutzelt und hellblond ist (nach 3 bis 4 Minuten) oder bis die Gewürzmischung ein wenig duftet (nach 1 Minute). Die Pfanne vom Herd nehmen und etwa 15 Sekunden leicht abkühlen lassen; dann die Saucenmischung hineingießen. Bei hoher Temperatur aufkochen. Die Maisstärke umrühren, dann in die Sauce rühren. Sobald diese dick wird, nach etwa 15 Sekunden, auf eine kühle Platte schieben und vor Gebrauch 10 Minuten stehen lassen. Das ergibt etwa 240 ml. Inzwischen die Nudeln in einem Topf mit Wasser 5 bis 7 Minuten kochen, bis sie weich sind, aber noch Biss haben (Anleitung auf der Packung beachten). Abgießen, unter fließendem Wasser rasch abkühlen, dann beiseitestellen und erneut abgießen und abkühlen lassen. Die restliche Brühe (etwa 840 ml) kosten und nach Bedarf mit Fischsauce würzen, damit sie angenehm pikant schmeckt. Dann die Brühe in einem Stieltopf bei mittlerer Temperatur wieder erhitzen.
In der Zwischenzeit das Huhn in mundgerechte Stücke schneiden oder reißen und, wenn nötig, im Mikrowellenherd aufwärmen. Im Idealfall enthält das Huhn etwas Saft. Beiseitestellen. Zum Anrichten vier Reisschalen für die Brühe und vier Suppenschalen für den Salat verwenden. Ein wenig grüne Zwiebel in jede Schale geben (der Rest kommt in den Nudelsalat). Neben die Brühe stellen. Den Kopfsalat auf die Suppenschalen verteilen. Einen Teil der Nudeln und des Huhns dazugeben, dann etwa 60 ml der Sauce. Darauf die restliche grüne Zwiebel, Koriandergrün, Minze (oder Basilikum), Erdnüsse und gebratene Schalotten (oder Zwiebeln) verteilen. Die heiße Brühe in die Reisschalen schöpfen. Sofort mit den Nudelsalatschalen servieren. Die Gäste auffordern, die Bestandteile ihres Salats mit Löffel und Essstäbchen zu vermengen und die Brühe als wohltuendes Intermezzo zu genießen. Wenn die Nudeln zu viel Sauce enthalten, einen Löffel Brühe hineingießen. Den Gästen, die Schärfe schätzen, extra Chilisauce anbieten.
© Christian Verlag / John Lee