
Tomaten-Köfte
50 g Bulgur
16 Tomaten, quer halbiert
500 g Lamm oder Rinderhackfleisch
1⁄2 Zwiebel, sehr fein gehackt
30 g Butter
4 Knoblauchzehen, 3 in dünne Scheiben geschnitten, 1 halbiert
200 g Passata oder stückige Dosentomaten
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für den bunten Salat
1⁄2–1 Salatgurke, in kleine Würfel geschnitten
1 Granatapfel, Kerne ausgelöst
1⁄2–1 große rote oder grüne Paprikaschote, von Samen und Scheidewänden befreit und in kleine Würfel geschnitten
1 kleines Bund glatte Petersilie oder Minze, Blätter abgezupft und grob gehackt, plus mehr zum Servieren
Saft von 1⁄2 Zitrone
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zum Servieren
Fladenbrote (Pide, Lavash oder Pita, Fertigprodukt oder im Feinkostladen)
150 g Naturjoghurt (Fettgehalt 10 %), mit 1 kräftigen Prise Salz vermengt
Pickles (Glas, nach Wahl)
1⁄2 unbehandelte Zitrone, in Spalten geschnitten
Chiliflocken (am besten Pul biber), zum Bestreuen
gemahlener Sumach, zum Bestreuen
Diese Hackbällchen bereitete ich bei einer Kochshow mit Ulrika Jonnsson zu, bei der wir zeitgleich bei uns zu Hause kochten. Die britische Moderatorin mit schwedischen Wurzeln ist eine hervorragende Hobbyköchin und war meine Muse vor der Kamera. Ein wahres Vergnügen, wir beide mit einem Glas Wein in der Hand, ich in Bristol im strömenden Regen mit Schirm am Grill, meine Kinder filmten mich (ich war klatschnass). Ulrika sah viel cooler aus, chic gestylt, mit ihrem Hund und ihrer jüngsten Tochter als Begleitung. Manchmal koche ich so schnell, dass kaum jemand hinterherkommt (die Chefköchin in mir). Doch Ulrika hielt das Tempo, der Abend war genial, wenn auch nur auf Distanz – wie das im Sommer 2020 häufig angesagt war.
1. Den Bulgur in einem Topf Salzwasser bei hoher Temperatur zum Kochen bringen, dann die Temperatur reduzieren und den Bulgur in etwa 15 Minuten weich köcheln lassen. Vom Herd nehmen, den Bulgur abgießen und im Sieb abkühlen lassen.
2. Von den Tomatenhälften das Innere samt Kernen auskratzen und mit dem aufgefangenen Saft in einer Schüssel beiseitestellen. Die Tomatenhüllen salzen und mit der Öffnung nach unten auf einen Teller setzen, damit sie noch mehr Saft abgeben.
3. Das Lamm oder Rinderhackfleisch, den abgekühlten Bulgur, die Zwiebel und 1 TL Salz sowie 1⁄2 TL Pfeffer in der Schüssel einer Küchenmaschine mit dem Flachrührer bei hoher Geschwindigkeit etwa 2 Minuten vermengen, bis die Masse homogen und klebrig ist (Sie können auch mit den Händen arbeiten).
4. Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis niedriger Temperatur zerlassen. Darin den Knoblauch in etwa 2 Minuten duftend anschwitzen. Die Passata oder die Dosentomaten einrühren, ebenso den Saft der entkernten Tomaten. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt und sehr rund schmeckt. Vom Herd nehmen und warm beiseitestellen.
5. Den Ofengrill anstellen und den Backofen auf 200 °C vorheizen. 6. Die Tomatensauce in eine runde Ofenform (25 cm Durchmesser) gießen.
7. Die Fleischmasse zu 16 tischtennisballgroßen Kugeln formen. Diese in je eine Tomatenhälfte drücken und die zweite Hälfte aufsetzen, sodass die Bällchen umschlossen sind. So sämtliche Fleischbällchen und Tomatenhälften verarbeiten. Die gefüllten Tomaten nebeneinander in die Ofenform legen.
8. Die Tomaten-Köfte unter dem heißen Grill 3–5 Minuten garen, bis sie brutzeln und dunkel werden, dann im Ofen 8–10 Minuten durchgaren. Sowohl Lamm als auch Rinderhackbällchen sollten leicht rosa im Inneren sein, entscheiden Sie nach Belieben über die Garzeit. Alles aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.
9. Während die Köfte ruhen, die gehackten Zutaten für den Salat vermischen und abschmecken.
10. Die Fladenbrote kurz unter dem heißen Grill erwärmen, dann mit den gefüllten Tomaten und dem bunten Salat belegen. Dazu gesalzenen Joghurt, Pickles und Zitronenspalten reichen, mit Chiliflocken, Sumach und gehackten Kräutern bestreut servieren.
50 g Bulgur
16 Tomaten, quer halbiert
500 g Lamm oder Rinderhackfleisch
1⁄2 Zwiebel, sehr fein gehackt
30 g Butter
4 Knoblauchzehen, 3 in dünne Scheiben geschnitten, 1 halbiert
200 g Passata oder stückige Dosentomaten
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für den bunten Salat
1⁄2–1 Salatgurke, in kleine Würfel geschnitten
1 Granatapfel, Kerne ausgelöst
1⁄2–1 große rote oder grüne Paprikaschote, von Samen und Scheidewänden befreit und in kleine Würfel geschnitten
1 kleines Bund glatte Petersilie oder Minze, Blätter abgezupft und grob gehackt, plus mehr zum Servieren
Saft von 1⁄2 Zitrone
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zum Servieren
Fladenbrote (Pide, Lavash oder Pita, Fertigprodukt oder im Feinkostladen)
150 g Naturjoghurt (Fettgehalt 10 %), mit 1 kräftigen Prise Salz vermengt
Pickles (Glas, nach Wahl)
1⁄2 unbehandelte Zitrone, in Spalten geschnitten
Chiliflocken (am besten Pul biber), zum Bestreuen
gemahlener Sumach, zum Bestreuen
Diese Hackbällchen bereitete ich bei einer Kochshow mit Ulrika Jonnsson zu, bei der wir zeitgleich bei uns zu Hause kochten. Die britische Moderatorin mit schwedischen Wurzeln ist eine hervorragende Hobbyköchin und war meine Muse vor der Kamera. Ein wahres Vergnügen, wir beide mit einem Glas Wein in der Hand, ich in Bristol im strömenden Regen mit Schirm am Grill, meine Kinder filmten mich (ich war klatschnass). Ulrika sah viel cooler aus, chic gestylt, mit ihrem Hund und ihrer jüngsten Tochter als Begleitung. Manchmal koche ich so schnell, dass kaum jemand hinterherkommt (die Chefköchin in mir). Doch Ulrika hielt das Tempo, der Abend war genial, wenn auch nur auf Distanz – wie das im Sommer 2020 häufig angesagt war.
1. Den Bulgur in einem Topf Salzwasser bei hoher Temperatur zum Kochen bringen, dann die Temperatur reduzieren und den Bulgur in etwa 15 Minuten weich köcheln lassen. Vom Herd nehmen, den Bulgur abgießen und im Sieb abkühlen lassen.
2. Von den Tomatenhälften das Innere samt Kernen auskratzen und mit dem aufgefangenen Saft in einer Schüssel beiseitestellen. Die Tomatenhüllen salzen und mit der Öffnung nach unten auf einen Teller setzen, damit sie noch mehr Saft abgeben.
3. Das Lamm oder Rinderhackfleisch, den abgekühlten Bulgur, die Zwiebel und 1 TL Salz sowie 1⁄2 TL Pfeffer in der Schüssel einer Küchenmaschine mit dem Flachrührer bei hoher Geschwindigkeit etwa 2 Minuten vermengen, bis die Masse homogen und klebrig ist (Sie können auch mit den Händen arbeiten).
4. Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer bis niedriger Temperatur zerlassen. Darin den Knoblauch in etwa 2 Minuten duftend anschwitzen. Die Passata oder die Dosentomaten einrühren, ebenso den Saft der entkernten Tomaten. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt und sehr rund schmeckt. Vom Herd nehmen und warm beiseitestellen.
5. Den Ofengrill anstellen und den Backofen auf 200 °C vorheizen. 6. Die Tomatensauce in eine runde Ofenform (25 cm Durchmesser) gießen.
7. Die Fleischmasse zu 16 tischtennisballgroßen Kugeln formen. Diese in je eine Tomatenhälfte drücken und die zweite Hälfte aufsetzen, sodass die Bällchen umschlossen sind. So sämtliche Fleischbällchen und Tomatenhälften verarbeiten. Die gefüllten Tomaten nebeneinander in die Ofenform legen.
8. Die Tomaten-Köfte unter dem heißen Grill 3–5 Minuten garen, bis sie brutzeln und dunkel werden, dann im Ofen 8–10 Minuten durchgaren. Sowohl Lamm als auch Rinderhackbällchen sollten leicht rosa im Inneren sein, entscheiden Sie nach Belieben über die Garzeit. Alles aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.
9. Während die Köfte ruhen, die gehackten Zutaten für den Salat vermischen und abschmecken.
10. Die Fladenbrote kurz unter dem heißen Grill erwärmen, dann mit den gefüllten Tomaten und dem bunten Salat belegen. Dazu gesalzenen Joghurt, Pickles und Zitronenspalten reichen, mit Chiliflocken, Sumach und gehackten Kräutern bestreut servieren.
© Sam Folan