Grilled Chicken Vergessen Sie den Gänsebraten! Dieses Weihnachtsmenü von Haya Molcho versprüht levantinischen Festtagszauber

Ein Teller mit Ras el NENI Chicken
Zum Ras el Neni Chicken von Haya Molcho passt hervorragend ein Tabuleh.
© Katharina Pflug/Brandstätter Verlag
Levante-Köchin Haya Molcho hat für den stern ein Weihnachtsmenü zusammengestellt, das jedem traditionellen Enten- und Gänsebraten Konkurrenz macht – nahöstliches Grilled Chicken mit Mascarpone-Mousse.

Weihnachten ist das Fest der Liebe und die geht bekanntlich durch den Magen. Eine, die es versteht, die Liebsten mit Soulfood zu verwöhnen und Emotionen ins Essen zu zaubern, ist die Levante-Szeneköchin Haya Molcho. Ihr Motor ist die Familie. "Wir hatten immer ein offenes Haus, die Tür ist nie verschlossen", erzählte sie uns im Interview. Gegessen wird in Gemeinschaft, mit der Familie, mit vielen Freunden und vielen, vielen Gerichten, die auf dem Tisch verteilt werden. Aus allen Schüsseln darf gekostet und selbstverständlich auch vom Nachbarteller genascht werden, denn Teilen verbindet. Genau dieses Konzept empfiehlt sie auch fürs Weihnachtsfest. 

Für den stern hat sie ein Weihnachtsmenü zusammengestellt, das dem traditionellen Enten- und Gänsebraten Konkurrenz macht – ein nahöstliches Grilled Chicken. Das festliche i-Tüpfelchen ist das Mascarpone-Mousse mit Portwein zum Nachtisch. Es handele sich um zwei Speisen, die leicht abgewandelt und ergänzt werden können, ganz nach den Vorlieben der Gäste. Ihr Tipp: viele Beilagen. "Diese machen es leichter. So ist für jeden etwas dabei. Eine lange Tafel, viele verschiedene und bunte Teller, gute Gesellschaft – das ist ein richtiges Festmahl und das größte Geschenk", meint Haya Molcho.

Cover von Coming Home
Diese und mehr Rezepte gibt's im neuesten Kochbuch "Coming Home" von Haya Molcho, erschienen im Brandstätter Verlag.

Ras el Neni Chicken

Zutaten für 4 Portionen

Grilled Chicken

800 g Hühnchenschenkelfleisch, mit Haut, ohne Knochen
30 g Koriander, gezupft
20 g Minze, gezupft
10 g grüne Chili mit Kernen
8 g Wasser
1/2 TL rotes Chilipulver
1 Msp. Ras el-Hanout
1 TL eingelegte Mango
1 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Kurkuma
Saft von 1/2 Zitrone
3 TL Salz
20 g Sonnenblumenöl

Ras el Neni Curry

240 g Zwiebeln
100 g Tomaten
8 g Knoblauch
8 g Ingwer
40 g Sonnenblumenöl
6 g Ras el-Hanout
2 g rotes Chilipulver
40 g Tomatenmark
120 g Wasser
6 g Salz 

Sumac-Zwiebeln

80 g Zwiebeln
6 g Petersilie
6 g Olivenöl
6 g Zitronensaft, frisch gepresst
1 Prise Salz
2 g Sumac

Zum Anrichten

160 g Kichererbsen aus der Dose, abgetropft
160 g Baby-Spinat
40 g Sahne, geschlagen
Koriander, gezupft

So wird das Ras en Neni Chicken à la Haya Molcho zubereitet

Hühnchenschenkelfleisch säubern und trockentupfen. Alle restlichen Zutaten für die Hühnchen bis auf das Öl im Mixer zu einer feinen Paste verarbeiten. Zum Schluss langsam das Öl einfließen lassen, bis sich eine Emulsion bildet. Die Hühnchenschenkel mit der Paste marinieren und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Für das Ras el Neni Curry Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Tomaten vom Strunk befreien und grob hacken. Knoblauch und Ingwer schälen und fein reiben. Zwiebelwürfel in Sonnenblumenöl glasig schwitzen. Knoblauch, Ingwer und Ras el-Hanout dazugeben und unter Rühren 20 Sekunden mitschwitzen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und das Curry bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Im Mixer fein pürieren.

Für die Sumac-Zwiebeln die Zwiebeln schälen, halbieren und in 0,5 cm dicke Streifen schneiden. Petersilie fein schneiden. Alle Zutaten für die Sumac-Zwiebeln gründlich miteinander vermengen.

Ofen auf 220 °C Umluft vorheizen. Die marinierten Hühnchenschenkel mit der Hautseite nach oben ca. 15 Minuten im Ofen braten. Ras el Neni Curry mit Kichererbsen und Baby-Spinat langsam erhitzen. Die Currymischung auf Teller geben. Hühnchenschenkel in 1 cm breite Tranchen schneiden und darauf anrichten. Sahne in Klecksen darübergeben. Hähnchentranchen mit Sumac-Zwiebeln und Koriander garnieren.

Tipp: Dazu passt hervorragend ein Tabuleh mit Gurke, Petersilie, Minze, roter Zwiebel und Zitronensaft.

Mascarpone-Mousse
Portwein macht dieses Mascarpone-Mousse zum Festschmaus,
© Katharina Pflug/Brandstätter Verlag

Festliches Dessert: Mascarpone-Mousse mit Portwein

Zutaten für 4 Portionen

Mascarpone-Mousse

80 g Cantucci
40 g Portwein (rot oder weiß nach Wunsch)
200 g Mascarpone
130 g Sahne
50 g Zucker
Mark von 1/4 Vanilleschote

Zum Anrichten

Kakaopulver

So wird das Mascarpone-Dessert gemacht

Cantucci auf ein flaches Blech geben. Den Portwein über die Cantucci verteilen, für 5-10 Minuten ziehen lassen. Mascarpone, Sahne, Zucker und Vanillemark in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Zuerst bei niedriger Geschwindigkeit schlagen. Wenn sich alle Zutaten verbunden haben, die Geschwindigkeit erhöhen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Die eingeweichten Cantucci langsam unterheben, damit Schichten entstehen. Mascarpone-Mousse für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Zum Anrichten mit einem großen Löffel Nocken aus der Mousse stechen und auf Teller geben. Kakaopulver durch ein Sieb darüberstreuen.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS