Wenn von draußen der Regen an die Scheibe prasselt und man sowieso keinen Fuß vor die Tür machen möchte, dann ist die richtige Zeit für Hausmannskost. Denn genau dann hat man wirklich die Zeit, die man braucht für diese Art der Küche. Denn Hausmannskost ist das deutsche Slow Food mit Wohlfühlgarantie. Wer schon einmal ein Gulasch gekocht hat, wird wissen, dass es dazu nichts mehr braucht, als Geduld und Zeit. Wer also am nächsten Sonntag noch nichts vor hat, der sollte sich von unseren zehn Rezepten inspirieren lassen.
Wer Fleisch mag, ist bei Hausmannskost richtig
Zugegeben: Hausmannskost ist ein wenig fleischlastig. Aber wir halten es mit den guten alten Zeiten. Denn früher kam genau ein Mal in der Woche Fleisch auf den Tisch. Das war der Sonntag. Und das in Form eines Bratens, Gulasch oder Rouladen. Wenn man verantwortlich konsumiert, lässt sich Fleisch ohne schlechtes Gewissen genießen.
Wohlfühl-Rezepte gibt's auch ohne Fleisch
Aber auch die vegetarische Küche bietet jede Menge Hausmannskost: Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Kürbis-Flammkuchen? Der ist herzhaft und der Kürbis sorgt für das richtige Herbstfeeling. Wer Sauerkraut mag, der wird unsere vegetarische Sauerkrautsuppe lieben. Denn auch das ist klar: Hausmannskost bedeutet nicht immer nur traditionell. Auch ganz klassische Gerichte wie Sauerkraut können neu interpretiert richtig lecker schmecken.
Eintöpfe für den Herbst: Einfach und lecker
Zutaten:
2 Stangen Lauch, 300 g Möhren, 300 g vorwiegend festkochende Kartoffeln, Salz, Pfeffer, 750 ml Fleischbrühe, 250 g Mett, 1/2 krause Petersilie
Zubereitung:
Den Lauch in ca. 1cm dicke Ringe schneiden und in einem Durchschlag unter fließendem Wasser gründlich abwaschen. Die Möhren in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und die Kartoffeln grob würfeln. Die drei Zutaten in einem Topf schichten und jeder einzelne Schicht leicht würzen. Mit der Fleischbrühe aufgießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten lang köcheln lassen. Das Mett in grobe Stücke reißen und mit in den Topf geben. Alles zusammen ca. nochmals 5-8 Minuten weiter köcheln lassen. Die Blätter der Petersilie vom Stiel trennen und fein hacken. Kurz vor dem Servieren über die Eintopf streuen.