Eitel, lüstern, skrupellos Casanovas Aufstieg zum größten Verführer aller Zeiten

geo-white
  • von Jörg-Uwe Albig
Giacomo Casanova, am 2. April 1725 geboren, ist das Kind einer dekadenten Zeit. Er rühmt sich seiner Liebeskünste – und verführt die feine Gesellschaft. Bis die Staatsinquisition ihn in den Kerker wirft.
Ölgemälde tanzender Männer und Frauen, teils mit schwarzen Masken vor den Augen
Das leichtfüßige Menuett ist der Lieblingstanz des Rokoko. Wie alle eleganten Kavaliere beherrscht auch Casanova die Hüpfer und Schrittfolgen im Dreivierteltakt (Ölbild von Giandomenico Tiepolo, 1756)
© Photo12 / Imago Images