Ab dem 18. Jahrhundert sammelten Forscher Schädel aus allen Teilen der Welt. Malin Wilckens untersucht, wie sie an die Knochen herankamen – und mit ihnen Menschen klassifizierten.
Kein Jahrmarktbesuch ohne Foto: Eine neue Ausstellung zeigt, wie die Fotografie auf dem Oktoberfest ab dem 19. Jahrhundert zur Attraktion wurde – und das Bild zum Souvenir.
Es war die Formel 1 der Antike: Wagenrennfahrer traten für professionelle Ställe an und wurden unermesslich reich. Doch viele Sportler bezahlten ihre Karriere mit dem Leben
Worms, Trier oder doch Augsburg? Welche Stadt die längste Geschichte Deutschlands hat, ist unklar. Sicher aber ist: Die ältesten Orte liegen aufgereiht am Rhein.
Als Kind der Provinz sucht William Shakespeare in London das Glück als Bühnendichter. Tatsächlich hat er über alle Maßen Erfolg. Doch sein Leben ist von Geheimnissen umwoben.